Bass-Violine

LaFaro

Back to Bass
Beiträge
4.227
Lösungen
1
Bassix
ß115.117
Jetzt mal ehrlich... ;-) wer hat gewusst, dass es "Bass-Violinen" gibt? :-P Mir ist gerade erst beim Betrachten eines CD-Covers einer CD von Lars Danielsson, die ich schon lange habe, aufgefallen, dass auf dieser CD auch dieses Instrument zum Einsatz kommt..:-)
1576396091469.png
Allerdings ist mir der Unterschied nach "ersten Recherchen" und dem Lesen des Wikipedia-Artikels noch nicht wirklich klar ..:-P
 
Allerdings ist mir der Unterschied nach "ersten Recherchen" und dem Lesen des Wikipedia-Artikels noch nicht wirklich klar ..:-P
Also eigentlich steht da doch gleich am Anfang des Artikels das wesentliche. Quint-Stimmung, nicht Quarten, ab C oder B, also eine Quinte oder Sechste weniger tief als ein Kontrabass und zu guter letzt, die "violonige" Konstruktion mit senkrecht am Hals angelegten Zargen und C-förmigen Ausschnitten, und wenn ichs richtig verstehe auch den eher violonigen Proportionen. Dagegen ist der Kontrabass ja offensichtlich einer aus der Gambenfamilie.
 
ich habe mich während einer phase intensiver beschäftigung mit hysterischer aufführungspraxis mit dem thema TIEFE STREICHER AUS LÄNGST VERGANGENEN ZEITEN auseinandergesetzt und sogar eine zeit lang einen violone gespielt, der von einem geigenbauer gebaut wurde, der historische bassinstrumente sehr gut drauf hat und sich mit den kategorisierungen genau auskennt.

die gamben- vs. violinenfamilien lassen sich nur durch die stimmung definieren: gamben = quart bzw. terz/quart, violinen = quint. ein versuch, die bauarten zu kategorisieren, scheitert. da hat jeder gebaut, wie es gerade praktisch war, und wenn sich ein modell warum auch immer bewährt hat, wurde es kopiert. praktisch alle celli, die 250 plus jahre alt sind, sind umgebaute gamben. etliche gamben, die heute von den großen meistern des gambenspiels (savall!!!) benutzt werden, überdauerten die zeit als cello und wurden wieder zur gambe zurückgebaut.

und so, wie es formal drunter und drüber geht, läuft es auch bei den jeweiligen bezeichnungen. beispiel: cello. so sagen wir. und es gehört eindeutig zur violinenfamilie weil in quinten gestimmt. heißt aber streng genommen und achtung achtung: violoncello. kleiner violone. aha. violonen sind doch streng genommen gamben. oha.

bach schrieb in seinen partituren oft von einer kleyn bassgeig und einer groß bassgeig, gemeint sind g- und d-violonen, die damals üblichen kontrabässe in terz/quartstimmung mit meistens 6 saiten und bundiert. in dem oben angeführten beispiel handelt es sich wahrscheinlich (!!!) um eine bass violine, wie sie in italienischen ensembles der alten musik durchaus vorkommt, ich habe sowas schon gehört und in der hand gehabt. das sind im prinzip recht groß geratene celli mit 4 oder 5 saiten in f-c-g-d-(a), sitzend gespielt mit obergriff, wie das beim cello so ist, ohne bünde.

die geigenbauer jener tage haben nicht für den thomann-onlineschoppen produziert. die haben gebaut, was der musikant bestellt und bezahlt hat. weil es sich beim musikanten in aller regel um hofschranzen handelte, geld also keine rollex spielte, wurde gebaut, was gewünscht wurde. der kunde ist könig bzw. arbeitet für selbigen, da wollen wir mal nicht kleinlich sein.

im übrigen muss man da keine diskussion draus machen. ich als großer fan der alten musik bewerte einen konzertanten vortrag nach dem akustischen ergebnis. das etikett am gerät ist mir egal. ich würde aber sagen: schuster, bleib' bei deinem stimmungsleisten. gebt der quintfamilie, was der quintfamilie ist und der terzquartfamilie, was der terzquartfamilie ist. es mischt sich besser. ein cello im gambenconsort klingt immer etwas deplaziert. ein kontrabass im romantischen streichquartett leider auch. katze nix machen.
 

Zurück
Oben Unten