Ich würde gerne, da ja in diesem Thread doch recht häufig die sehr kleinen Speaker diskutiert werden (im Extremfall bis hinzu den 5-Zöllern von Phil Jones) einen fast schon philosophisch zu betrachtenden Punkt ansprechen: Ich habe die Erfahrung gemacht, dass wir als Bassisten manchmal sehr auf die abgrundtiefen, zwerchfellmassierenden Bässe fixiert sind. Ich gebe zu, auch schon mal eine 2x15"-Box in Verbindung mit einer alten Ampeg Röhrensau an die Leistungsgrenze gebracht zu haben, und da brauchst Du anschließend keinen Massagesessel mehr (nach dem Transport dann schon wieder, aber das ist eine gaaanz andere Baustelle). Nun kenne ich aber das Soundgeschehen auf der Bühne nicht nur vom Platz des Bassisten, sondern auch vom Platz des Mischpults aus. Und dort gibt es kaum was lästigeres als einen ungebremsten Bassisten im Subbass-Wahn.
Wir streben ja immer danach, einen Sound zu liefern, der in der Lage ist, "sich durchzusetzen", so dass man das, was wir spielen, nicht nur irgendwie am Rande wahrnimmt, sondern tatsächlich auch "HÖRT" ... selbstverständlich immer im koordinierten Gesamtgefüge eines vernünftigen Arrangements. Durchsetzen kann man sich aber auf ganz verschiedenen Wegen: Entweder walzt man mit Tiefstbässen alles über den Haufen, was sich einem frequenzmäßig in den Weg stellt, oder man betreibt das soundmäßige Gegenstück zur Flex mit Drahtbürste und schneidet sich in den Hochfrequenzen den Weg durchs Dickicht frei. Beides setzt sich vermeintlich durch, aber halt nur im Sinn von sich **GEGEN** etwas durchzusetzen. Darum geht es aber nicht, wir sollen schließlich miteinander und nicht gegeneinander arbeiten.
Der Thread handelt ja ursprünglich im Kontext einer kleinen Jazzband, da denke ich zu allererst an eine fast 100%ige Unplugged-Situation, in der lediglich der Bass und ggf. das E-Piano etwas Verstärkung benötigen, um überhaupt gehört zu werden. In eben dieser Situation kann man es sich selbst und vor allem allen anderen, nicht zuletzt auch dem Publikum, sehr viel leichter machen, wenn man die tiefen Bässe tatsächlich rausnimmt und erst ab den tiefen Mitten "mit der Arbeit beginnt". Das hängt natürlich immer davon ab, was der jeweilige Amp an EQ-Bändern zu bieten hat. Aber ein Amp, der nicht den größten Teil seiner Leistung dafür verbraten muss, unter 50-100 Hz für warme Luft zu sorgen, atmet erkennbar durch, wenn er diese Kraft ganz entspannt für die Frequenzbereiche bereithalten kann, wo sich die eigentliche Musik samt Dynamik(!) abspielt.
Aber zurück zu den kleinen Speakern. Diesen ist der dezente Abwurf des Tiefsttonballasts eigentlich schon angeboren, ihre artgerechte Haltung setzt dort ein, wo sich die in der Musik enthaltene Information aus dem Sumpf und Mumpf der Tiefstbässe heraushebt. Das menschliche Ohr samt dazugehörigen Wahrnnehmungsapparat ist durchaus in der Lage, die extremen Tiefen zu hören, auch wenn sie messtechnisch garnicht in dem Ausmaß da sind. Ich kann es wirklich nur empfehlen, mal bewusst auf die ganzen Tiefstbässe zu verzichten. Probiert es aus, und ihr werden euch wundern, wie straff, stramm, präsent und durchsetzungsfähig (im kooperativen Sinn) der Bass plötzlich wird.
Wir streben ja immer danach, einen Sound zu liefern, der in der Lage ist, "sich durchzusetzen", so dass man das, was wir spielen, nicht nur irgendwie am Rande wahrnimmt, sondern tatsächlich auch "HÖRT" ... selbstverständlich immer im koordinierten Gesamtgefüge eines vernünftigen Arrangements. Durchsetzen kann man sich aber auf ganz verschiedenen Wegen: Entweder walzt man mit Tiefstbässen alles über den Haufen, was sich einem frequenzmäßig in den Weg stellt, oder man betreibt das soundmäßige Gegenstück zur Flex mit Drahtbürste und schneidet sich in den Hochfrequenzen den Weg durchs Dickicht frei. Beides setzt sich vermeintlich durch, aber halt nur im Sinn von sich **GEGEN** etwas durchzusetzen. Darum geht es aber nicht, wir sollen schließlich miteinander und nicht gegeneinander arbeiten.
Der Thread handelt ja ursprünglich im Kontext einer kleinen Jazzband, da denke ich zu allererst an eine fast 100%ige Unplugged-Situation, in der lediglich der Bass und ggf. das E-Piano etwas Verstärkung benötigen, um überhaupt gehört zu werden. In eben dieser Situation kann man es sich selbst und vor allem allen anderen, nicht zuletzt auch dem Publikum, sehr viel leichter machen, wenn man die tiefen Bässe tatsächlich rausnimmt und erst ab den tiefen Mitten "mit der Arbeit beginnt". Das hängt natürlich immer davon ab, was der jeweilige Amp an EQ-Bändern zu bieten hat. Aber ein Amp, der nicht den größten Teil seiner Leistung dafür verbraten muss, unter 50-100 Hz für warme Luft zu sorgen, atmet erkennbar durch, wenn er diese Kraft ganz entspannt für die Frequenzbereiche bereithalten kann, wo sich die eigentliche Musik samt Dynamik(!) abspielt.
Aber zurück zu den kleinen Speakern. Diesen ist der dezente Abwurf des Tiefsttonballasts eigentlich schon angeboren, ihre artgerechte Haltung setzt dort ein, wo sich die in der Musik enthaltene Information aus dem Sumpf und Mumpf der Tiefstbässe heraushebt. Das menschliche Ohr samt dazugehörigen Wahrnnehmungsapparat ist durchaus in der Lage, die extremen Tiefen zu hören, auch wenn sie messtechnisch garnicht in dem Ausmaß da sind. Ich kann es wirklich nur empfehlen, mal bewusst auf die ganzen Tiefstbässe zu verzichten. Probiert es aus, und ihr werden euch wundern, wie straff, stramm, präsent und durchsetzungsfähig (im kooperativen Sinn) der Bass plötzlich wird.