Bi-Amping

Bonze! :D :D :D

Supergeil, würd ich echt gerne mal in echt hören! Das Handtuch ist für den Fall, dass das Board vor Angst unter sich macht? Hab ich vollstes Verständnis für... ginge mir ähnlich angesichts dieser Wand :fear:
🤣Bonze!? Nee, ich habe nicht viele Sachen, brauche z B. nicht 10 Bässe sondern nur einen guten. Ich konsumiere auch sehr wenig, aber das was ich habe ist gut. :nix: :-)
Das ist jetzt auch über 10 Jahre zusammen getragen. Falls ich es terminlich zum O Treffen schaffe ( Festivals,Konzerte,etc ) sollte das möglich sein. :great: :bier:
Das Handtuch war nur da um den Boden nicht zu zerkratzen und wegen der Rutscherei auf selbigem. :opa:
 
Meine neue Anlage in der Rock-Cover-Band ist ein Eden WT800 + 2x D410XLT. Ein Wahnsinnssound, drückend, voll, dabei aber trotzdem differenziert, nie wummerig.

Der WT800 hat ja zwei 400W-Endstufen und eine komplette Biamp-Sektion. Damit habe ich schon recht viel rumgespielt, der für mich beste Sound ist und bleibt aber Full Range für beide Boxen.

Man bekommt mit einer Trennung der Bässe auf die untere und Mitten/Höhen auf die obere Box zwar einen nochmal aufgeräumteren Sound, dafür fehlt etwas der Druck in den Tiefmitten. Im Rock-Genre finde ich das nicht so prickelnd. Auch eine andere Boxen-Kombination kann natürlich viel ausmachen.

In anderen Stilistiken mag das anders aussehen, z. B. geslapter Funk. Deshalb geht halt probieren vor studieren.
 
Eine sehr geile Kombi ist auch Mesa M6/215 (FMC/Sica) für cleane Power und SVT3-Pro/410CL (FMC/Emminence) für den Dirt-Anteil. Gerade erst im Praum getestet.

Oder auch Sunn oder M6 an 2x 215 (Sica/15L) im Fullrangebetrieb.

Mehr Kombinationen konnte ich mangels Zeit leider noch nicht probieren.
 
Ich habe die frequenzgetrennte Biamping Variante relativ schnell wieder sein lassen. Stattdessen ist eine 118er von FMC fürs Fundament zuständig und eine Fullrange PA Box liefert ein von Bässen befreites Signal (Hipass in der Cabsim). Im Rack ist das Helix als primäre Verteilstelle, kaum mit Effekten versehen geht das "tiefe" Signal in den analogen Kompressor (Darkglass oder Empress) und von da --> Mesa Preamp --> linke Endstufenseite --> 118. Der zweite Weg im Helix hat viele Blöcke belegt, inklusive der IR am Schluss. Von da in die Endstufe und über die 110er laut gemacht.

Hier ein altes Bild. Aktuell hab ich die meine Nexo PS10 als Box und das Rack steht daneben, resp. die Boxen direkt aufeinander. Der Sound ist so homogener.

So hab ich das kleinstmögliche "volle" Setup.
 
Danke für eure Antworten!

Der WT800 hat ja zwei 400W-Endstufen und eine komplette Biamp-Sektion.
Ich hab gar keine Erfahrung mit Amps, die Biamping schon integriert haben. Würde mich mal interessieren, hat sich aber irgendwie noch nie ergeben. Aber mein Eindruck ist (jetzt auch hier im Thread), dass am Ende irgendwie eh alle wieder bei Fullrange landen…!?

dafür fehlt etwas der Druck in den Tiefmitten.
Besonders wenn man die obere Abteilung etwas verzerrt, scheint mir das ein ganz mehr oder weniger großes Loch an der X-over-Frequenz zu geben. Ich erklär mir das so, dass ne Zerre ja immer (gehört) untenrum etwas wegnimmt, und dass es deshalb an der Schnittstelle einen Frequenzbereich gibt, wo in der Lo-Sektion schon der LPF greift, und der in der Hi-Sektion durch die Zerre in den Hintergrund gedrückt wird. Kann aber auch Quatsch sein.

Hipass in der Cabsim
Bei welcher Frequenz hast du den?

Hier ein altes Bild
Geht leider nicht! :-(

Gerade erst im Praum getestet.
Hab ich dich jetzt auch inspiriert? 😜
 

Mein Setup in den 80ern (ZECK BS 18/3, siehe unten) und oben drauf ein Peavey 400B III. Das war natürlich erst mal nur passiv getrennt. Mit einer fetten Luftspule in der EVM18B und von da aus weiter in die 12/6er (EVM12L + Audax 6er). In der 12er war der passende Kondensator und getrennt wurde bei 300Hz (12dB/Okt). Innerhalb der 12er wurde der 6er Audax dann bei 800Hz (12dB/Okt) mit einer zweiten Weiche angekoppelt. Der Grund für die etwas komplizierte Trennung war beide Boxen auch per aktiver Trennung separat ansteuern zu können.

Leider war der Sound doch etwas enttäuschend, was wohl auch am Peavey lag, der an 4Ohm lediglich 200W und 8Ohm nur noch 130W brachte. Später habe ich es dann noch mal eine Crest Endstufe (keine Ahnung welche das genau war) für den Bassbereich drunter gestellt und damit nur den 18er angesteuert. Über den Peavey lief dann nur noch die 12/6er und getrennt wurde aktiv über die variable Frequenzweiche im Peavey. Dann war zwar mehr Druck da, aber trotzdem gefiel mir der Sound nicht so recht. Viel Subbass, aber der Druck im Tiefmittenbereich fehlte irgendwie.

Ersetzt habe ich den ganzen Krempel später durch eine echte Höllenmaschine: Alembic F-1X Preamp an QSC RMX2450 Endstufe und 2x SWR 810 Megoliath. Ab da wurden keine Gefangenen mehr gemacht und ich hab's dennoch überlebt.

1642944157117.png
 
Stereobuchse am Bass (Rickenbacker) mit Y-Kabel wäre ja noch spartanischer.

sinn würde es ja nur machen , wenn man die beiden pus eben getrennt über zwei getrennte pre amps jagt , um eben unterschiedliche eq einstellungen gleichzeitig möglich zu machen .

Genau das ist das Geile am Rickenbacker, wie ich finde. In der spartanischen Variante muss es dafür nicht einmal Biamping sein.

Ich nutze gerne beim 4001 die Stereovariante. Der Bridge- PU geht durch meine Lieblingszerre. Durch den Kondensator am Bridge- PU ergibt sich durch diese Bassreduzierung eine geile Bratzerre ohne Matschen.

Der Hals- PU dagegen geht clean durch und liefert das nötige Fundament. Im Helix wird das Ganze dann zusammengeführt und Mono in meinen Amp gegeben, bei Bedarf dann nochmal durch Diverse Effekte ergänzt.

Der Vorteil ist, dass alles am Bass bequem einstellbar ist. Fetter, cleaner Sound am Hals, den ich dann Stufenweise durch die Bratpfanne an der Bridge erweitern kann. Das ergibt zig Varianten, nur durch die beiden Volumes dosierbar. Dadurch, dass man immer den cleanen Hals- PU am Start hat, kann man auch jede beliebige Zerre verwenden, z.B. auch welche für Gitarre.

Funktioniert am Amp und auch nach dem gleichen Prinzip in die DAW.
 
Bin da momentan auch ein wenig am experimentieren. Meine Signal splittet mein Deluxe Big Muff Bass.
Hier mal eine erste Testaufnahme:



Signalkette war hier:

G&L Tribute SB-2 => Deluxe Big Muff Bass
erste Spur: über Direct Out Big Muff in den Orange OB1-500 => D.I. Out OB1-500 => BEHRINGER EURORACK UB1002 => ZOOM H4N Pro
zweite Spur: über D.I. OUT Big Muff in das BEHRINGER UB1002 =>ZOOM H4N Pro
 
Schön, dich hier zu lesen, @Zomok! Klingt doch schonmal ganz gut. Bist zu zufrieden? Mit dem OB-1 ist das ja fast schon Tri-Amping. ;-)

Über ein Pedal zu splitten hab ich auch mal kurz ausprobiert, allerdings über einen Stereo-Phaser. War ganz witzig: Wenn man den Effekt einschaltete, waberte es auch noch von clean zu Zerre.
 
Bist zu zufrieden?
Für den ersten Versuch bin ich da schon doch recht zufrieden. Über das Behringer Eurorack lassen sich dann richtig gut die Nuancen und das Verhältnis Clean zu Zerre einstellen. Und über den Big Muff lässt sich ja auch noch die Zerre an sich gut vorbehandeln. Das alles lädt doch sehr zum experimentieren ein.
Mit dem OB-1 ist das ja fast schon Tri-Amping.
Ja quasi. Obwohl ich versucht habe, mit dem OB1 so clean wie nur möglich zu bleiben.

Sobald sich die Möglichkeit ergibt, sind schon experimentelle Sachen im Proberaum geplant. Da steht ja der Gallien Krueger Fusion 550 auf der Basstown Custom 2x15 und daneben die FMC 1115M F2. Auf die FMC kommt dann die baugleiche aus dem Wohnzimmer mit dem OB1 zusammen.
Der Big Muff wird es erstmal wieder splitten. So wird der Fusion 550 für den cleanen Part zuständig sein, und der OB1 bass-guitar
 
Ich hab heute nochmal ein paar Varianten im Praum ausprobiert. Am meisten überzeugt hat mich am Ende folgende Variante:

* Bass > HPF Vong (30Hz) > OR-120 > Fullrange in die 2x15L-Box

* Slave Out des OR > Frequenzweiche (HPF bei 250Hz, LPF bei 2000 Hz) > Iso Box > Sunn Beta Combo

So hab ich das Bass-Signal Fullrange mit schön punchigen Mitten. Durch den HPF in der Zerr-Abteilung ballert mir der Sunn nicht so den Charakter des OR Weg. Außerdem bekommt der Ton sehr viel mehr Plastizität, als wenn ich dieses Signal auch Fullrange fahre. Keine Ahnung, warum, aber so fängt es richtig geil an zu röhren und zu growlen.

So gefällt‘s mir schon ziemlich gut, und ist auch praktisch, weil ich über einen Regler (Gain des OR) die Gesamtlautstärke des Rigs regeln kann.

So werde ich nun mal in die nächste Probe gehen. Bin gespannt, wie es sich um Kontext schlägt.
 

Zurück
Oben Unten