Bitte um Bass- und Soundidentifikation

Moriturus

Moriturus

New Member
Beiträge
28
Ort
DE
Bassix
ß0
Hallo,

und freundliche Grüße an alle User. Nach rund 15 Jahren Geklimper auf der Gitarre, habe ich in den letzten Jahren viele dermaßen geile Bassgrooves gehört, das jetzt kein Weg mehr an einem eigenen Bass vorbeiführt.

Einige dieser Bassleistungen, die mich auf den Geschmack gebracht haben sind diese hier und ich wollt euch zunächst mal fragen, ob es möglich ist, anhand der Videos eine Eingrenzung vorzunehmen, mit welchem Bass man in die jeweilige Soundrichtung gelangen könnte bzw. welcher Bass da gespielt wird:

Beispiel 1
http://www.youtube.com/watch?v=eteIo7ohkok (etwa ersten 60Sek.)

Lässt sich der Bass identifizieren?
[URL]http://img607.imageshack.us/img607/301/vlcsnap2012041621h12m45.png[/url]


Ebenfalls sehr ansprechend finde ich den megatiefen Basssound in diesem Video:
Beispiel 2
http://www.youtube.com/watch?v=NR1CxL_K1l0 Lassen sich auch hier Rückschlüsse auf den verwendeten Bass ziehen?

Freue mich über ein paar Hinweise!

MfG
Alex
 
Da kann ich mich Nymi nur anschliessen. Welcome aboard und so und Glückwunsch zur Wahl des schönsten Instruments der Welt![:-)]
 
Mit nem Warwick Thumb BO kommt man ziemlich nah ran, da beide Bässe vom verwendeten Holz und PU her ähnlich aufgebaut sind. Der ist auch etwas günstiger als der Dolphin.
Man hört halt da stark die Kombination aus Wenge/Ovangkol und J-Pickup raus. Ein Jazz-Bass dürfte sich weniger "erdig" anhören.
 
Zitat:Original erstellt von: Nymi



zu 1.: das ist ein Warwick Dolphin Pro I .

Zitat:Original erstellt von: Chuck

Da kann ich mich Nymi nur anschliessen. Welcome aboard und so und Glückwunsch zur Wahl des schönsten Instruments der Welt![:-)]


Endlich erkennst du die wahre Schönheit der Warwicks, Chuck!!

[;-)]
(Das war soetwas von ausgelegt.... *hihihi*)
 
Zuletzt bearbeitet:
Besten Dank für die Identifikation. Gibt es neben dem Thumb BO, noch weitere Bässe, die dem Dolphin ähnlich sind? Ich denke da besonders an die umfangreichen Schaltungs bzw. Klangestaltungsmöglichkeiten aufgrund der Pickups und Schaltung.

Ich finde leider kaum deutsche Angebote zu dem Teil, was glaubt ihr wo der Gebrauchtpreis dafür ungefähr liegt?

Gibt es User hier im Forum, die einen Dolphin Pro I haben, sodass ich mit denen mal sprechen könnte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Dolphin ist jetzt nicht so verbreitet (teuer und doch speziell).
Schau mal in der Suchfunktion, da solltest du einige Member mit Dolphin finden.

Wenn es dir um Klangflexibilität geht, dann kann ich dir den Warwick $$ (Corvette oder Streamer) empfehlen. Die Bandbreite an Soundmöglichkeiten von denen ist sehr hoch.

Im klassischen Design fallen mir da noch G&L und Sandberg ein.


Am besten du gehst in ein Geschäft (wenn dir Warwick vom Design taugt, dann ein Warwick-Händler) und testest einfach mal durch.

 
Nun, zur Zeit sind z.B. zwei sehr günstige Dolphin Pro II von 1991 bei den Ebay-Kleinanzeigen drin. Die werden nicht mehr gebaut, haben aber außer dem Wenge Griffbrett und der Elektronik nicht viel mit dem Pro I gemeinsam.
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-dolphin-warwick/k0

Wie gesagt: Der Thumb BO klingt sehr ähnlich und ist auch gebraucht manchmal recht günstig zu haben.
Warwick Bässe sind neu meist recht teuer, aber auf dem Gebrauchtmarkt manchmal als echte Schnäppchen zu haben, weil sie, alte Modelle wie Streamer und Thumb ausgenommen, z.Z. keinen großen Sammlerwert haben.

Kannst auch nach nem gebrauchten Streamer (insbesondere Stage II; ebenfalls der Mix aus Ovangkol, Wenge und JJ-PU) gucken. Die alten Modelle (Pre 1991) steigen jedoch gerade im Wert und sind bald deutlich teurer.
Fazit: Zur Zeit ist der Moment recht günstig gebrauchte (Warwick-)Bässe für einen fairen Preis zu kaufen. Wenn man gerade verkaufen will, ist's teilweise echt beschissen. Das ändert sich aber bald wieder, also schau dich um [;-)]
 
Die Dolphin Pro 2 sind allerdings (angeblich) mit Vorsicht zu geniessen, da Warwick (wenn ich die Geschichte richtig im Kopf hab) deren Produktion an eine andere Firma ausgelagert hat und es leider öfter dabei Probleme gab.

Deshalb sind sie günstig zu finden, allerdings ist Vorsicht geboten.
 
Habe ein Angebot für einen Dolphin Pro I SN 4 vorliegen: 950 €. Guter Zustand laut Verkäufer. Wie findet ihr das? Eher teuer, eher billig?

@badmatafaka: Ich denke, wenn schon, dann kaufe ich mir gleich den "real deal". Soll ja was für die nächsten 10+Jahre sein. Es werden auch keine anderen Bässe dazu kommen. Mir reicht ein Anständiger. Natürlich übernehme ich keine Gewähr für Gasanfälle, dich ich erst in der Zukunft bekommen werde! Aber so ist es aus heutiger Sicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

ich möchte dir eine empfehlung geben:
schau dich persönlich im musikladen nach deinem traumsound um.
denn:
1. ist jedes instrument unterschiedlich, wie du als gitarrist eigentlich wissen müßtest.
2. ist der dolphin zwar ein hochpreisiges instrument, ich würde es allerdings nicht als bass bezeichnen. der sound in beispiel 1 zeigt das deutlich, das ist jaco-pasteurisiert-mäßig, aber das ist kein fundament-sound. damit nervst du dich zwar dank der mitten durch den soundbrei der band, aber damit machst du dir keine freunde. und wenn du bei beispiel 2 etwas von "megatiefer basssound" faselst (den ich in dem video unter anderem dank der miesen tonquali vergeblich gesucht habe...), dann wirst du dank der pu-positionierung des dolphin nicht in den gewünschten keller kommen.
3. wenn du dir gleich was vernünftiges kaufen willst, kauf dir ein möglichst flexibles instrument. und damit würde ich auf einen der klassiker anspielen (und nein, damit meine ich nicht nur fender...) oder eines der bekannten derivate eines klassikers. im klartext: p, j, oder ray. oder eben sandberg pm oder jm, wenn es mit hamburger und aktiver elektronik sein soll. oder eben einen der nicht-meeressäuger aus dem hause warnix.

ach ja, "geile bassgrooves" haben nichts mit dem instrument zu tun, sondern mit dem, der es spielt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Moriturus

Habe ein Angebot für einen Dolphin Pro I SN 4 vorliegen: 950 €. Guter Zustand laut Verkäufer. Wie findet ihr das? Eher teuer, eher billig?

@badmatafaka: Ich denke, wenn schon, dann kaufe ich mir gleich den "real deal". Soll ja was für die nächsten 10+Jahre sein. Es werden auch keine anderen Bässe dazu kommen. Mir reicht ein Anständiger. Natürlich übernehme ich keine Gewähr für Gasanfälle, dich ich erst in der Zukunft bekommen werde! Aber so ist es aus heutiger Sicht.


... ich schau mich normalerweise nicht nach Warnixens durch; find den Preis allerdings jetzt nicht sooo schlimm.
 
@alice: Entschieden ist ja noch nichts. Ich bin auch offen für andere Modelle anderer Hersteller, gerne etwas, wo man beim Gebrauchtkauf vom hohen Wertverlust profitieren kann. Ich würde mich freuen, wenn da einer ein konkretes Modell nennen kann. Mein primärer Einsatzzweck wäre übrigens Homerecording.
 
Zitat:Original erstellt von: alice303
2. ist der dolphin zwar ein hochpreisiges instrument, ich würde es allerdings nicht als bass bezeichnen. der sound in beispiel 1 zeigt das deutlich, das ist jaco-pasteurisiert-mäßig, aber das ist kein fundament-sound. damit nervst du dich zwar dank der mitten durch den soundbrei der band, aber damit machst du dir keine freunde.

Was für ein Quatsch [:D]

1) In dem Video wurde der Bass primär als Solo-Instrument eingesetzt, also die Mitten extra geboostet. Gewummer ist da nun mal nicht erwünscht. Ich hoffe das war dir nicht neu.

2) Der Dolphin kann ein ziemlich fettes Fundament legen. Man sollte den Bass schon kennen um den es hier geht, bevor man absolut unsinnige Statements ablässt. Aber du beweist das ja recht oft, wenn ich hier so mitlese.

Dolphin I, oh Wunder, diesmal mit etwas mehr Bass:
http://www.youtube.com/watch?v=kouO7Q8peUs

3) Bringt ihm dein Preci-Vorschlag mal gar nix, wenn ihm der knurrige Warwick-Sound aus dem Video gefiel und der dir heilige Precision-Sound dagegen eben total abstinkt, was er ja auch soll. Jeder Bass ist eben unterschiedlich.


@Moriturus:
950€ sind für einen SN Dolphin zu viel. Versuch da ggf. noch mal zu handeln. Letztendlich muss dir der Bass aber gefallen. Ich würde ihn nicht kaufen, bevor ich ihn mal angespielt habe. Gerade auch wegen der Korpusform. Die NT-Modelle sind leider sehr selten auf dem Gebrauchtmarkt, weshalb ich mich nach Streamern und Thumbs umschauen würde.





 
sorry, etwas verhauen... gab es den dolphin nich mal mit zwei steg-singlecoils und ohne halstonabnehmer? oder verwechsel ich den grade? irgendwas da hatte ich in erinnerung und da kann man nun mal beim besten willen kein fundament erwarten.

und zu 3.: watt fürn preci-vorschlag? mir ging es darum: der herr will sich einen bass kaufen, am besten das ding fürs leben und so. da wäre es rein von der flexibilität her sinnvoller, eine art schnittmengenrechnung aufzumachen: 90% aller bassspieler sind mit einem dieser instrumente unterwegs. und da fallen einem die drei genannten modelle und die beiden variationen (die von der genannten firma in hervorragender qualität zu gutem preis angeboten werden) ein. die restlichen 10% spielen warwick dolphin, höfner beatlesbass und gibson eb3 und andere "kuriositäten".
zudem ist es seltsam, eine frage nach dem bass fürs leben mit einem sound anzugehen, der eben kein alltagstauglicher bandsound ist, sondern ein ziemlicher spezieller solosound. das wird man dann doch mal ansprechen dürfen, oder?
 
Willkommen im Forum und schön, dass du dich für das richtige Instrument entschieden hast!

Die anderen haben ja schon eine Menge Tipps gegeben. Ich kann dazu eh nichts beitragen [¦)]
 
Rein von der Klangästhetik, wie man sie auf Alben hören kann, gefällt mir beispielsweise dieser Basssound ganz gut, recht klar, viel Attack: http://www.youtube.com/watch?v=JRWcmYLVKG0 Was wäre das für eine Basstyp, den man für diesen Sound nutzen könnte?

 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: alice303

sorry, etwas verhauen... gab es den dolphin nich mal mit zwei steg-singlecoils und ohne halstonabnehmer? oder verwechsel ich den grade? irgendwas da hatte ich in erinnerung und da kann man nun mal beim besten willen kein fundament erwarten.

und zu 3.: watt fürn preci-vorschlag? mir ging es darum: der herr will sich einen bass kaufen, am besten das ding fürs leben und so. da wäre es rein von der flexibilität her sinnvoller, eine art schnittmengenrechnung aufzumachen: 90% aller bassspieler sind mit einem dieser instrumente unterwegs. und da fallen einem die drei genannten modelle und die beiden variationen (die von der genannten firma in hervorragender qualität zu gutem preis angeboten werden) ein. die restlichen 10% spielen warwick dolphin, höfner beatlesbass und gibson eb3 und andere "kuriositäten".
zudem ist es seltsam, eine frage nach dem bass fürs leben mit einem sound anzugehen, der eben kein alltagstauglicher bandsound ist, sondern ein ziemlicher spezieller solosound. das wird man dann doch mal ansprechen dürfen, oder?

zum glück gehöre ich zu den 10 % kuriositäten, juchuuu!![:D]
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten