Boxen im Selbstbau

Zitat:Original erstellt von: Dustbinbassist

Hey honkymeyer, du darfst soviel dazwischensabbeln wie du willst [:D] .

Das mit der Überhöhung, brauch ich ein wenig genauer. Ich hab eben ins WinISD von 50,33 hz auf 60,33 hz die Tuningfrequenz der Box verändert. Daraufhin werden die 4 Reflexrohre mit 75mm Durchmesser ca. 8 cm lang.
Aber einfach 10hz höher zu tunen, wird wohl nicht das Gelbe vom Ei sein.
Wie kann man sowas ausprobieren? Wenn ich die Reflexrohre erstmal gekürzt hab, kann ich sie nimma länger machen, wenn ichs doch anders haben will. Vorallem (so wie schon oben beschrieben) , geht sie 50,33 hz mit meinen Rohren eben nur mit 3 Rohren zu je 9 cm länge aus.

Auf welche Freqenz soll ich also tunen?

Ja,ja. Dreimal abgesägt und immer noch zu kurz!
Ich habe hier in an meinem Arbeitsplatz kein WinISD installiert, sonst könnte ich ja einen eigenen Abstimmungsvorschlag zuschicken (das würde erst am Wochenende gehen). Aber durch die höhere Abstimmung bzw. zu kleines Volumen ergibt sich im Frequenzgang ein kleiner Buckel im Bereich von etwa 80Hz. Der Scheitelpunkt sollte für meinen Geschmack nicht höher als +2dB über dem Nennschalldruck (0dB-Linie) liegen. Das wird bei Deiner Box wohl eine Abstimmfrequenz zwischen 50 und 60Hz geben. Meiner Ansicht nach reichen 60Hz (-3dB) für den Bühneneinsatz aus. Wenn die Überhöhung wegen eines zu kleinen Gehäuses bei 60Hz dann aber wesentlich größer ist, würde ich trotzdem tiefer abstimmen, um die Überhöhung im Rahmen zu halten. Aber auch das ist nur meine persönliche Hausnummer. Ab jetzt muß gehört und angepasst werden. Denn eine Simulation geht ja von Annahmen aus, und wer sagt Dir, daß die Lautsprecherkennzahlen (TS-Parameter) absolut korrekt sind und der Gehäuseeinfluß bei aller Sorgfalt (Gehäusegüte) den Annahmen entspricht. Und diese Erfahrung sowie die damit verbundene Arbeit kauft man sich preisgünstig bei den hier im Forum empfohlenen Boxenschmieden ein.
Aber wenn man sich das selbst erarbeitet hat, ist der Sound natürlich noch viel besser. Abgesehen vom Bastelspass. Ich bilde mir auch ein, (m)einen Basston ganz anders bewerten zu können, nachdem ich mich mit dieser Boxenbauerei doch recht intensiv beschäftigt habe. Und ich habe auch seit Jahren keine Probleme mehr mit Mischermännern, weil ich meinen Ton wohl mittlerweile recht gut und mit dezenten EQ-Einsätzen kontrollieren kann.

Grüsse aus Braunscheig (bzw. Lübeck)
 
So, also wenn ich auf 60,33 hz tune mit dem Programm. Kommt keine überhöhung über 2 db. Dafür zieht sich der Buckel von 61 bis sagen wie 150 hz. Das is schon ein breiter Buckel. Das heißt alle freqenzen in dem Bereich werden bisschen lauter wiedergegeben. Ob ich das wirklich will?


Dadurch das du Honkymeyer das mit der Überhöhung erwähnt hast, hab ich jetzt das Problem, dass ich jetzt eigentlich schon anfangen will, alles auszusägen ect.
Das kann ich aber nicht ,wenn ich nicht weiß wieviele Reflexrohre ich nehme, 3 oder 4.
Wenn ich 4 Stück nehme, dann brauche ich für 50,33 Hz 13,73 cm lange Relfexrohre die ich nicht habe. Wenn ich sie mit 4 Rohren auf 60,33 tune, dann hab ich Rohre mit 7,89 was sich ausgehen würde.
Mit nur 3 Relexrohren brauch ich für 60,33 4,54 cm, für 50,33 8,93cm.

Wenn mir jetzt hier wer verraten könnte, ob die Anzahl der Bassreflexrohre eine Auswirkung hat. Dann bau ich ab jetzt eine 1x15er Bassreflexbox mit nur 3 Bassreflexrohren.

Hat das Ausmaß(Durchmesser) eines Reflexrohres auch einen Effekt. Für die 2x10er hab ich vom Hans zwei fette 100mm Durchmesser rohre bekommen. Z.b.

Mir wär lieber, wenn ich die Box nur mit 3 Rohren bauen würde, dann könnt ich leichter im Nachhinein probieren mit längeren oder kürzeren Refelxrohren. Diese Rohre kosten ja glaub ich 3 euro das stück. Das is ma dann A SCHO WURSCHT [:D].
Aja, probieren, was jetzt wirklich besser is, könnte ich ja dann einfach indem ich die Rohre ein wenig aus dem gehäuse rausziehe.:Dann wäre die effektive Länge im gehäuse automatisch kürzer und ich hätte die Box schon Überhöht, richtig?(Bitte sag das is richtig!!!)
Jetzt kommt mir ja eine geniale Idee. Ich hab dann einfach zwei Sätze Relfexrohre, und je nachdem ob ich linearität oder Druck haben will geb ich die einen oder andern rein?Was haltet ihr davon?

JETZT nochmal wichtig. Die angegebene Länge is immer die effektive Länge im Gehäuse. D.h die Länge des rohres die in die Box hineinragt, wenn man von oben draufschauen würde, richtig?

Und ja, ob ich die Relfexrohre an der rechten Seite vom Speaker reintu, oder unterhalb weiß ich auch noch nicht. Vielleicht kann mir jemand einen überzeugenden Rat geben [:-)] .[:D]

schöne grüße aus Maria Enzersdorf
(Niederösterreich) [¦)]
 
dass Reflexrohr geht vom Anfang ( Schallwandvorderseite) bis zum Ende.

Est gibt genug Boxen die Haben als BR länge nur die
Stärke der Schallwand.
 
Original erstellt von: Dustbinbassist

Mir is noch DIE FRAGE eingefallen. Auf welche Tuning Frequenz sollte man die Box "stimmen". Also bei WinISD kann man das ja einstellen. Bis jetzt war von anfang an 50,33 Hz eingestellt. Wenn man diesen Parameter ändert, verändert sich der Freqenzgang(Gain( falls er das überhaupt is)) und das Group Delay schon ordentlich.
Ich wär froh, wenn jemand diese Kompente der Tuning Freqenz mal ein wenig genauer erörtern könnte .

[:D]

GRüße

hallo, hab da auch schon viel probiert, mit dem ergebnis : alles graue theorie mit der rechnerei um frequenzgänge und -abstimmung, bin für 4-saiter fast immer bei etwa 60 Hz gelandet, also erstmal hören dann abstimmen, ne grobe richtung sollte man allerdings haben.
Hab mir zwei löcher gesägt für 100er HT-rohr, das gibt ohne tunnel
bei 100 liter volumen besagte 60 Hz ,in diese öffnungen werden dann rohrabschnitte mit zB 5/10/15cm...länge gesteckt bis es passt.
Bin am anfang auch dem HiFi-gedanken verfallen, das hat aber mit instrumenenwiedergabe nix zu tun.
was ich noch wichtig finde ist, daß die abstimmung die impulswiedergabe, also das spielgefühl, beeinflußt, bei sehr tiefer abstimmung kommt ne gewisse trägheit ins spiel.
wenn du firm mit den Formeln bist, ist es auch interressant,mal boxen verschiedener hersteller durchzurechnen,da gibts auch verschiedene "Schulen"
.viel spaß beim basteln
.[:-)]
 
So.
Gestern kam die erstaunlichste Neuigkeit seit langem. Mein Sänger der vor ca. einem jahr oder so begonnen hat mit so einer Emo/Screamo Band nebenbei zu proben, hat jetzt irgendein Angebot bekommen, und 2 Bands mit dem selben Frontman geht nicht , laut irgendwem wichtigen, und schwups, mein Sänger is weg. So schnell kanns gehen. Naja, auf jeden Fall hab ich jetzt plötzlich ur keinen Stress mehr die Box fertig kriegen zu müssen. Also honkymeyer, wenn du magst darfst du mir gerne deinen Abstimmungsvorschlag schicken. Ich werd die Box jetzt fix mit 4 75mm Rohren bauen. Der Hans hat mir das auf jeden Fall ans Herz gelegt, weger der sonst zu groß werdenden Windgeräusche(AHA, org [^] )
Najo, dann kann ich die Rohre ja je nach dem ein wenig varieren, wär schön wenn ein paar Vorschläge kommen würden.

Aja, mit welchem Schrauben, soll ich am besten den Speaker montieren? Is egal, hauptsache sie halte, oder gibts die Speakerschrauben?

Na gut, ich geh wieder schlafen
Die nachricht gestern hat sehr viel Geld in Bier verwandelt.
 
Zitat:Original erstellt von: Dustbinbassist

So.
Gestern kam die erstaunlichste Neuigkeit seit langem. Mein Sänger der vor ca. einem jahr oder so begonnen hat mit so einer Emo/Screamo Band nebenbei zu proben, hat jetzt irgendein Angebot bekommen, und 2 Bands mit dem selben Frontman geht nicht , laut irgendwem wichtigen, und schwups, mein Sänger is weg. So schnell kanns gehen. Naja, auf jeden Fall hab ich jetzt plötzlich ur keinen Stress mehr die Box fertig kriegen zu müssen. Also honkymeyer, wenn du magst darfst du mir gerne deinen Abstimmungsvorschlag schicken. Ich werd die Box jetzt fix mit 4 75mm Rohren bauen. Der Hans hat mir das auf jeden Fall ans Herz gelegt, weger der sonst zu groß werdenden Windgeräusche(AHA, org [^] )
Najo, dann kann ich die Rohre ja je nach dem ein wenig varieren, wär schön wenn ein paar Vorschläge kommen würden.

Aja, mit welchem Schrauben, soll ich am besten den Speaker montieren? Is egal, hauptsache sie halte, oder gibts die Speakerschrauben?

Na gut, ich geh wieder schlafen
Die nachricht gestern hat sehr viel Geld in Bier verwandelt.

Mach ich gerne. Leider komme ich erst jetzt dazu. Ich habe noch mal den Thread nachgelesen und bin mir jetzt unsicher, welchen Kappa-15 Du gekauft hast, den LF oder den PRO-LF? Das macht schon einen großen Unterschied, obwohl beide Speaker nur bis etwa 300Hz brauchbar sind. Ist das Gehäusevolumen noch ein Parameter oder hast Du schon etwas zersägt? Du willst auf jeden Fall 4 Rohre mit 75mm Durchmesser einsetzen?

Grüsse aus Braunschweig
 
Also ich hab nur den LF , nicht den Pro der war zu teuer. Ja denkst du, der Speaker wird mich nicht glücklich machen? Die Maße der Boxen stehen schon fest, hab das Holz schon zugeschnitten.
Ja vier ROhre, die kann ich dann ein bissl kürzer machen, dann geht sichs sowieso am besten aus.
Die 15er hat außen 64x58x39 wenn mich nicht alles täuscht. Also 107 Liter Volumen ca.
Die Rohre sind übrigents 11 cm lang. Hab ich abgemessen.

Mit was für Schrauben mach ich am besten den Speaker fest?

Na gut, ich freu mich schon auf deinen Abstimmungsvorschlag. Nach dem ich das We ausschweifend genossen habe, werd ich wohl bald anfangen zu sägen und sowas.

[...] n [...] ö [...] o [...] p [...]
 
Wow, danke allerseits und besonders dustbinbassist.... Du hast mir quasi die Frage vorweggenommen ;-) ich bin so frei und verwende dieses geballte wissen für mein eigenes projekt!
 
Ja bitte gerne. Ich hab damals leider keinen Thread finden können, wo wirklich grundlegende Fragen geklärt wurden. Jetzt gibts sowas. Ich hab leider immernoch mit dem Bauen beginnen können, obwohl schon alles im Keller liegt was ich brauche.
Hab am Mittwoch nämlich Praktische FS Prüfung. Ja, aber dann.......gehts ab.
 
Ich weiß ich weiß. Lang ists her. Aus vielen Verschiedenen Gründen bin ich immernoch nicht fertig.
Nun habe ich 2 Konkrete Fragen.

1. Muss ich jetzt das Loch für den Speaker aussägen. Das Sollte natürlich perfekt kreisförmig sein. Ich hab mal versucht mit der Stichsäge sehr genau einen Kreis zu sägen, aber Perfekt rund wird der so wohl nie, außer man läßt genug respektabstand und feilt sich dann zu Tode.
Also wollte ich Fragen, ob es so etwas wie eine Stichsäge mit Kreisführung gibt. So eine Art Zirkel mit Stichsäge am Ende?Oder wie Sägt man ein perfekt rundes Loch?

2.Ich will die Griffe an den Seiten zusätzlich isolieren. Also damit es dort auch Luftdicht ist. Was nehm ich da am besten. Irgendso eine Art Schaum oder so denk ich.Ich würd nur gern mim richten arbeiten.

Danke schon mal
Ich studier jetzt übrigents Physik [ooo]
 

ad 1. kreisführung für stichsäge, wär mir noch keine untergekommen, aber jede durchschnittlich gute oberfräse kann das auch, braucht man aber nen speziellen fraeskopf wenn man was "durchschneiden will ...

ad.2. schaum ist schlecht - schliesst nicht immer luftdicht, und das grosse problem ist dass sich der meist massiv ausdehnt - was dann auch zu schaeden am gehäase führen kann oder die griffe sitzen nicht mehr richtig .... eher eine weichplastische masse - da gabs sowas mal von tesa ... war gruen aehnlich wie fensterkit, aber dauerelastisch
 
also bei meiner oberfäse war ein fräszirkel dabei, damit kann man die speaker auch elegant bündig einfräsen, was bei hifi boxen wichtig ist.
durch komm ich mit meinem normalen fräser.
Griffe dichten würde ich mit einer platte dahinter wenn mögl.
mfg roland
PS viel glück beim studiern (wo?)
 
He cool. Danke.
@ Moonraker : In Wien TU, najoo.

Die Speaker sowie die Griffe befestigt man am besten mit Einschlagmuttern Nicht wahr?Davor bohrt man in bisschen engeres Loch schon mal vor oder?

Ja wie diese Dichtungsmasse genau heißt, bzw wo man die Kriegt wär sehr gut zu wissen. Ich hab mal gesehen, bei bildern von anderen Boxbauern, dass sie überall, also an allen Kanten so "verspachtelt" haben. Scheinbar um dort auch kleine Löcher zu schließen, falls der Leim irgendwo durchlässig ist. Diese Masse war weiss!!
WEIß irgendjemand was darüber?
 

Zurück
Oben Unten