Boxen im Selbstbau

15er halte ich schon für sehr dünn... da müssen IMHO schon viele versteifungen rein, und da würde ich keine kreuze sondern "ringe reinbauen...
mfg, roland
 
ja aber ringe schmerzen immer so, außerdem müssens ja meist ovale sein bei 40 x 60 ect.
Da kauft man sündteures holz schneidet 90% raus.
Ist es wirklich besser? Wenn ich an mehreen Stellen umlaufende leisten anbringe habe ich doch den gleichen effekt?

Lässt du beim Kreis in der Mitte dann auch noch ein Kreuz stehen?
 
HALLO nOFUTUREMAN, hab natürlich deinen 6x10 selbstbau im Forum verfolgt, bzw. studiert [;-)] . Ja bitte schreib mir ein PM warum gerede, diese Adresse in Punkto Hardware ;-) .
Wegen der Klinkenbuchse, is Speakon nicht zwangsläufig XLR? Weil ich will/wollt schon Klinke/Klinke. Und da hab ich auch schon ein KABEL, also ja, der Unterschied wird schon nicht so dramatisch groß sein, es haben ja schließlich auch Markenboxen Klinkeanschlüsse.
Wegen der Holzstärke werd ich wohl das nehmen, was ich in die Finger kriege.
Ich grad keine gute Idee für einen neuen thread. seit gespannt
 
Diese ganze Boxenbauaktion von euch hört sich doch ziemlich nach Bastelwut an - und nicht nach Geldsparen. Wieso bestellt ihr nicht einfach eine Box aus eine der deutschen Boxen-Schmieden? Die sind doch eh schon sehr Preiswert. Da ist alles berechnet, cnc gefräst, gscheit verleimt und hundermal getestet. Die wissen schon was von ihrem Job und welche Speaker wo reinpassen.

An alle die es alleine des bastelns wegen tun: Viel Spaß dabei und viel Erfolg! :-) Gibt es keine Fachliteratur, die einem dabei hilft?
 
ja bastel wut.
nur bastelwut treibt einen dazu.... :-)
bauen lassen kann jeder ;-)
lg, roland
 
das wird schon....
vielleicht wird er bald der erste basboxenbaue im forum hier aus österreich ;-)
lg, roland
 
ALSO lieber Hoss, überfordert bin ich keinesfalls. Nur damit nicht alle glauben ich bin völlig auf der Nudelsuppe dahergeschwommen......... . 1. War mein Spezialgebiet in Physik Akustik in der Musik, wo ich auch Boxentypen beschrieben hab, ect. hab mit 1 maturiert, also bin ich ja von dem her spitzenmäßig gut. Aja, dadurch bin ich ja erst auf die Idee gekommen!
2. hab ich mir mehr gedanken gemacht, als das Forum vielleicht vermuten lässt. Ich hab sogar das Lautsprecherhandbuch von Bernd stark oder so [:D] . Also ganz kahl bin ich nicht. Nur bei der praktischen ausführung bin ich mir ein wenig unsicher, was eben schrauben und leisten und so betrifft. Aber Handwerklich bin ich auch geschickt, aber halt wenig ahnung, LoL. Also 2 rechte Hände [:D], das klinkt sicher eingebildet aber egal.
Ja und, Nein ich hab das Buch noch nicht fertiggelesen, weil das ur mühsam is, ok!
Ich frag einfach lieber 10 mal öfter nach, als 1 mal zu wenig.

UUUUUUUUnd außerdem, sammle ich dadurch wichite bassic Points, das is natürlich auch sehr wichtig.
Aber schön, dass sich so viele Leute gedanken über mein Schicksal machen [:D].
 
Nein, ich werd mir keine Box kaufen. Aber danke für das tolle angebot. Das da kein meisterwerk rauskommen wird, is mir bei meiner 1. Box klar. es is die bastelwut, die begeisterung für die Materie und vorallem die neugier was dabei rauskommt.
Mit meinem Amp werd ich sowieso kein professionelles ergebnis hinkriegen, weil er so rauscht. Und falls ich mal so berühmt bin, dass ich so professionelles Equ. brauch, dann hab ich sicher eh das nötige Geld dazu.
 

Wenn du mir hier auch noch den Link zum dem Thread reinhaust, dann bin ich sooooooo paff. Man fühlt sich gleich viel besser und selbstbewusster, wenn einem so viele Leute zur Seite stehen.
ich werd mich wenn ich zu bauen beginn mit einer Fotolovestory bei allen bedanken [8D] .
So jetzt muss ich zur Führerscheinprüfung, theoretisch,
und das zum 2. mal . WEgen 4 prozent [:(!]
 
Kaum zu glauben, aber hier bin ich wieder!
Und ich hab schon fat alles was ich brauch(ich glaub nur das Gitter fehlt noch)
Das Holz hab ich heute geholt, so schön. naja.
So jetzt haben sich wieder in paar Fragen aufgetan, die aber ganz leicht zu beantworten sind.
Womit verbinde ich die Bretter am besten?Mit Fischerl, Lammelos?Dazu muss man doch Aussparungen ins Holz sägen, oder. Wie macht man das , oder mit welchem Gerät. Ich kann mir das nicht vorstellen und find auch nix im Internet ich such aber eh weiter [:-)] . Schön langsam hab ich das Gefühl, dass genau das das unwichtigste is, weil die Box am Ende eh viel zu stabil sein wird.
Sonst würd ich die Wände einfach mit Kontaktkleber ankleben und nachher mit innen angebrachten Leisten verschrauben. Würd aber lieber auf Pro style Fischerln..[:D] .
Ja und die nächste Frage is, welchen einfluss die Position des Speakers und der Reflexrohre in der Schallwand haben? Bei der 1x15er BR is es nicht so schwer, da kommt der Speaker genau in die Mitte und die BR Rohre auf eine Seite nebeneinander(Oder[:I]? ). Für die 2x10er hab ich mir vom Hans(FMC), fast alle Teile schicken schicken lassen. Da kommt zwar eh noch ein Bauplan, oder ich frag trotzdem. Die beiden Speaker haben dann 4 Ohm, und es kommt auch noch ein Hochtöner rein, der Regelbar ist. Mit den beiden 4 ohm Speaker komm ich schön auf meine 2. 8 ohm Box, aber wenn der Hochtöner(es steht hinten 8 ohm drauf) auch noch eingeschleift wird(ich weiß noch nicht genau wie man das verdrahten muss ect. ) wird sich doch die Impedanz der Box verändern.
Wie genau?Weiß das wer, wieviel Ohm die Box dann kriegt?

Aja, beide Boxen werden jetzt BR, hab ich überzeugen lassen. LOL.
Da wird nur die Wand hinter dem Speaker gedämmt, oder?Also die Wand Parallel zu Schallwand, die Rückwand einfach. Ja wieviel Dämmaterial wird schwer zu sagen sein, aber vielleicht schaffts doch irgendwer mir greifbar zu machen.

na gut, ich hoffe auf viele viele nützliche beiträge.
grüße aus Österreich
Alex
(Ps: Ich hab den Dre..s Führerschein immernoch nicht [:-(] [:-(] [:-(] )
 
Zitat:Original erstellt von: Dustbinbassist

Kaum zu glauben, aber hier bin ich wieder!
Und ich hab schon fat alles was ich brauch(ich glaub nur das Gitter fehlt noch)
Das Holz hab ich heute geholt, so schön. naja.
So jetzt haben sich wieder in paar Fragen aufgetan, die aber ganz leicht zu beantworten sind.
Womit verbinde ich die Bretter am besten?Mit Fischerl, Lammelos?Dazu muss man doch Aussparungen ins Holz sägen, oder. Wie macht man das , oder mit welchem Gerät. Ich kann mir das nicht vorstellen und find auch nix im Internet ich such aber eh weiter [:-)] . Schön langsam hab ich das Gefühl, dass genau das das unwichtigste is, weil die Box am Ende eh viel zu stabil sein wird.
Sonst würd ich die Wände einfach mit Kontaktkleber ankleben und nachher mit innen angebrachten Leisten verschrauben. Würd aber lieber auf Pro style Fischerln..[:D] .

1. Wahl sind Lamellos; dafür brauchst Du aber eine Lamello-Fräse.
2. Wahl sind Holzdübel (6mm Durchmesser reichen). Für die Bohrungen mit einem Holzbohrer (!) gibt es im Baumarkt preiswert kleine Helferlein und Lehren.

Stabil genug kann eine Box niemals sein, sie sollte nur so leicht wie möglich sein!

Holz wird grundsätzlich nur mit Holzleim verbunden. Lamellos oder Holzdübel sollten alle 10 -15cm gesetzt werden. Wasserfest sollte die Verleimung schon sein, schnelltrocknend muss sie nicht sein. Entsprechenden Leim gibts im Baumarkt (Ponal etc.). Es sind immer beide Verbindungsseiten satt mit Leim zu bestreichen, dann werden die Teile zueinandergefügt, fixiert und dann unter möglichst hohem Druck verspannt (Schraubzwingen mit Unterlagen). Herausgequetschten Leim sofort mit nassem Lappen wegwischen, damit die Holzoberfläche nicht versiegelt wird. Das stört sonst beim späteren Schleifen, Beizen, Versiegeln oder Lackieren. Die Trocknung erfolgt unter diesem Druck gemäß Vorgabe der Leim-Beschreibung. Eine solche Verleimung ist stabiler als das Grundmaterial und besser als tausend Schrauben!

Verstrebungen an den Seitenwänden sollten möglichst vor dem Verarbeiten der Seitenwände angebracht werden, da man später nur noch sehr schlecht mit den Schraubzwingen den nötigen Druck aufbringen kann. Als Verstrebungen sind kleine Multiplex-Brettchen (5cm Breite reichen) hochkannt innen auf die Wände zu leimen. Die Verstrebungen sind immer parallel zu den kürzeren Kanten zu setzen. Grundsätzlich kann man auch gegenüberliegende Seiten miteinander verstreben. Das bietet sich immer für die Schallwand an. Die Verbindungsbrettchen (10cm Breite) müssen aber sehr passgenau gefertigt sein.


Ja und die nächste Frage is, welchen Einfluss die Position des Speakers und der Reflexrohre in der Schallwand haben? Bei der 1x15er BR is es nicht so schwer, da kommt der Speaker genau in die Mitte und die BR Rohre auf eine Seite nebeneinander(Oder[:I]? ).

Meiner Ansicht nach hat die Position auf der Schallwand keinen hörbaren Einfluß. Wenn der 15-Zoller in einer Ecke sitzt, sind aber weniger Verstrebungen zur Rückwand nötig! Die Schallwand selbst sollte besonders stabil und von hoher Dichte sein. Ich habe dafür gerne 28mm MDF-Platte genommen. Zwei verleimte Multiplex-Platten gehen aber auch sehr gut. Bei 18mm Birken-Multiplex würde ich persönlich heute aber nur noch zur Rückwand auf 50% des Umfangs Verstreben. Das ist leicht und erfüllt den gleichen Zweck. Der Lautsprecherausschnitt muss wieder sehr passgenau ausgeführt werden. Das ist eigentlich nur mit einer Oberfräse ordentlich zu machen. Eine gute Stichsäge erfordert schon sehr viel handwerkliche Erfahrung, um zum vergleichbaren Ergebnis zu kommen. Die ganze Box muss abgesehen von den Reflexöffnungen luftdicht sein! Alles andere bedeutet Verluste im Wirkungsgrad sowie eine undefinierte Gehäuseabstimmung. Der Kappa sollte mit von innen eingezogenen Einschlagmutter und Gewindeschrauben befestigt werden, wobei der Speaker von vorne eingesetzt wird. Wenn die Lautsprecheröffnung unsauber ausgeführt ist, muss noch eine dünne(!) umlaufende Dichtung dazwischengelegt werden. Diese liegt vielen Chassis gleich bei. Die Durchgangsbohrungen für die Befestigungsschrauben sind im Durchmesser 1mm größer zu bohren als die Gewindeschrauben. Wenn die Bohrungen gesetzt sind, werden die Einschlagmuttern innen angesetzt und von außen mit Hilfsschrauben und einer großen Karosseriescheibe in die Bohrungen eingezogen, bis sie am Anschlag sitzen. Jetzt kommen die Hilfsschrauben wieder heraus und man behält die fest ins Holz eingelassenen Einschlagmuttern für eine perfekte Chassismontage zurück.

Für die 2x10er hab ich mir vom Hans(FMC), fast alle Teile schicken schicken lassen. Da kommt zwar eh noch ein Bauplan, oder ich frag trotzdem. Die beiden Speaker haben dann 4 Ohm, und es kommt auch noch ein Hochtöner rein, der Regelbar ist. Mit den beiden 4 ohm Speaker komm ich schön auf meine 2. 8 ohm Box, aber wenn der Hochtöner(es steht hinten 8 ohm drauf) auch noch eingeschleift wird(ich weiß noch nicht genau wie man das verdrahten muss ect. ) wird sich doch die Impedanz der Box verändern.
Wie genau?Weiß das wer, wieviel Ohm die Box dann kriegt?

Die Speaker von Hans (10") werden wohl jeweils 4 Ohm haben, so dass sie in Reihe zu schalten sind. Du hast Hans ja sicherlich erzählt, das Du sie zusammen mit einem 8-Ohm-Kappa betreiben möchtest. Damit haben die Bässe zusammen wieder 8 Ohm. Der Hochtöner wird nach einer kleinen Frequenzweiche parallel dazu geschaltet. Da die Basslautsprecher im Bereich der Übergangsfrequenz zum Hochtöner (4-5KHz) selbst bereits hochohmig sind, wird die Gesamt-Impedanz auch oberhalb der Übergangsfrequenz nur unwesentlich beeinflusst. Die Gesamt-Impedanz kann mit 8 Ohm angenommen werden. Der Verdrahtungsplan von Hans wird das wohl auch so darstellen.

Aja, beide Boxen werden jetzt BR, hab ich überzeugen lassen. LOL.
Da wird nur die Wand hinter dem Speaker gedämmt, oder?Also die Wand Parallel zu Schallwand, die Rückwand einfach. Ja wieviel Dämmaterial wird schwer zu sagen sein, aber vielleicht schaffts doch irgendwer mir greifbar zu machen.

Dämmung in BR-Boxen soll stehende Wellen dämpfen und kann überdies noch helfen, quäkenden Mitten zu bedämpfen. Ich habe grundsätzlich die Rückwand mit Noppenschaum beklebt und dann nach Hörversuchen jeweils eine gegenüberliegende Wand. Je mehr Dämmung, desto trockenen kommt der Ton. Aber auch um so subjektiv leiser, da die abgedämpften Mitten schließlich für die Durchsetzungsfähigkeit verantwortlich sind. Da kommen Geschmack und Hörversuche ins Spiel. Da Du den LF-Typ genommen hast, der ohnehin keine brauchbaren Mitten und gar Höhen zu bieten hat, würde ich Rückwand, eine Seitenwand und den Boden komplett mit Noppenschaum bekleben. Das ist dann eine konsequente Tieftonbox, die die 10-Zoller um ein sattes Fundament bereichert.

Noch ein Abstimmungstipp: Versuche nicht, die Box hifimäßig (ohne Überhöhung) abzustimmen! Bässe unter 50-60 Hz braucht keine Bühne. Eine Überhöhung durch eine entsprechende Reflexabstimmung von bis zu 2dB im Bereich von 60-100 Hz bringt Dir dagegen fühlbaren Druck, ohne dass Du Verstärkerleistung oder EQ bemühen musst.

Viel Spass!


na gut, ich hoffe auf viele viele nützliche beiträge.
grüße aus Österreich
Alex
(Ps: Ich hab den Dre..s Führerschein immernoch nicht [:-(] [:-(] [:-(] )
 
BAAMM! So eine geile Antwort hab ich echt nicht erwartet. Vielen Dank und Respekt![:-)]
Bei der Wahl der Menge des Dämmmaterials hab ich mir schon gedacht, dass man da am besten Probieren wird.

Wegen der Schallwand, ich hab jetzt eben nur eine "einfache" Schallwand vorgesehen, also ohne sie aufzudoppeln oder so. Werden dadurch die Schwingungen die aufs Gehäuse übertragen werden viel größer(zu groß?) .
Was tun?Umbedingt aufdoppelt?Oder geht das schon wenn man den Speaker mit Einschlagmuttern fest macht? Der Speaker is nämlich echt schwer, vielleicht könnte man ihn hinten beim Magneten ja von unten mit einer Leiste senkreckt vom Boden halten, dann hängt das ganze Gewicht vom Magneten hinten nicht vorne an den Schrauben in der Schallwand?!?!

Wegen der Luftdichten Box. Ich werde natürlich alles daran setzen so genau wie möglich zu arbeiten, nur kommen in beide Boxen ziemliche rießige Marshallgriffe rein(Die werden ziemlich ins Boxen innere hineinstehen.Das soll ja angeblich nicht's machen... )
[:-(]heul, ich hätt so gern , das meine schöne heile Welt in der Box nicht zerstört wird..) [:D]
Na auf jeden Fall, muss ich ja bei den Griffen nicht nur befestigen sondern auch abdichten. Womit dichten man denn am besten ab?Gibts da irgendein Produkt, dass sich empfiehlt?

Noch eine Frage: Ich hatte die Idee, die Box erst am Schluss oben zuzumachen. Und das Irgendwie nur verschrauben, damit man die Box oben auch wieder aufmachen kann, falls man innen irgendwas reparieren muss, ect.) Haltet ihr das für sinnvoll? Oder irgendwelche anderen Vorschläge wie man die Obere Platte am besten so macht, dass man sie bei Bedarf auch wieder aufkriegt(Ich glaub wenn ich sie anleime, geht sie nicht mehr auf!!)

Aja, ich will auf die "Deckel" meiner beiden Boxen, so Aussparungen für die Gumminoppen von meinem Top und der anderen Box machen. Wie man ich das am besten?Die Boxen ausm Handel, haben da ja meistens s o PlastikDINGER , scheinbar hab die einfach ein loch gebohrt, und dann diese Plastikdinger drüber, ich hätt aber gerne einfach ein rundes Loch das nur ein bissl ins Holz reingeht.

So, nochmals danke an honymeyer, für seine geniale Antwort! Nur diese beiden Sachen, die check ich nicht ganz:

1. Bei 18mm Birken-Multiplex würde ich persönlich heute aber nur noch zur Rückwand auf 50% des Umfangs Verstreben

50% welches umfanges?hä? Das kapier ich nicht. Eine Zeichnung ist definitiv zu viel verlangt, aber vielleicht kann mans ja anders erklären.... [:-)]

2. Versuche nicht, die Box hifimäßig (ohne Überhöhung) abzustimmen! Bässe unter 50-60 Hz braucht keine Bühne. Eine Überhöhung durch eine entsprechende Reflexabstimmung von bis zu 2dB im Bereich von 60-100 Hz bringt Dir dagegen fühlbaren Druck, ohne dass Du Verstärkerleistung oder EQ bemühen musst.

Von Überhöhung hab ich noch gar nix gehört. Was soll damit gemeint sein?Wie geht das? Oder meinst du einfach die Box ein bisschen höher als 50hz zu tunen, damit man diesen effekt erreicht??Bitte erklären....

Na gut, einen schönen Abend an die Basser dieser Welt
 
Tipp wegen dem Zusammenbau der Box:

Ich habe bei meiner 4x10" Box jede 10-15cm mit einer Holzschraube reingedreht. 1. beide Wände an den Flächen, welche zusammengeführt werden müssen, mit Holzleim bestreichen (nur eine dünne Schicht, sonst quilt beim zusammenpressen zuviel Leim raus) 2. Beide Wände von Hand passgenau zusammenpressen 3. Mit Bohrmaschine die Löcher für Schrauben vorbohren, sonst Risiko dass Holz sich durch das Reindrehen der Schrauben spaltet. ( Bohrer sollte ein bisschen ein kleinerer Durchmesser haben als die Schrauben). 4. Mit einem grösseren Bohrer alle Bohrlöcher ansenken, so dass Schraubenkopf nachher eben mit Wandoberfläche ist. 5. Alle Schrauben am besten mit Akkuschraubenzieher reindrehen.....fertig!

Wichtig: Nach jedem Loch, dass man gebohrt hat, gut kontrollieren ob beide Wände noch passgenau aufeinander sind und sich nichts durch die Bohrung verschoben hat. Nur so wirds wirklich genau!

Vorteil: Man hat enorm viel weniger Aufwand, die Box wird extrem Stabil, es braucht keine Schraubklemmen zum Pressen o.ä. und man muss nicht warten bis der Leim sich getrocknet hat.
Man kann sofort weiter arbeiten und die nächste Wand in Angriff nehmen.


Was deinen abnehmbaren Deckel betrifft:

Das macht wirklich keinen Sinn.
Wenn du jemals etwas reparieren solltest, kannst du einfach eine LS-Chassis rausschrauben und schon hast du denn zugriff....
Wieso also extra den Deckel wegnehmen?
 
Ich muss zugeben, auf die Idee bin ich tatsächlich noch nicht gekommen!!Den Speaker wieder rausschrauben [:D] [:D] [:D] [:D] [:D] [:D] . na gut, dass ich gefragt hab. Sehr schön find ich das alles!
In meinem Zimmer riechts so gut nach Holz , mmmmmmhm. [:-P]

Ich muss jetzt mal versuchen, eine Lamello Fräse im Baumarkt auszuborgen, hoffentlich geht das in Ö auch.


Noch eine Frage, hat jetzt nicht so viel mit der Box selbst zutun. Hat irgendjemand schon mal , versucht ein Bild auf den Stoff(Statt dem Gitter vor dem Speaker) drucken zu lassen, oder aufzumalen. Ich hätt so eine geniale Idee wie ich den Stoff bedrucken lassen würde, aber ich glaub das geht nicht.
Oder vielleicht kann man ja auch das Gitter bedrucken/bemalen. Naja, wär schön wenn mir jemand sagen könnt ob das geht.
Eine Freundin von mir hat gemeint: Nach sicher geht das, man kann ja schließlich auch T-shirts bedrucken lassen. Naja, ich bin weiterhin skeptisch.....


So noch eine Frage hat sich aufgetan. Ich habe Reflexrohre mit 75 mm Durchmesser. Laut WinISD , müssen die 4 Reflexrohre dann eine tiefe von 13,76(03 lol, nein) cm haben. Die Rohre sind aber nur ca. 9 cm lang. Wenn ich von 4 auf 3 Reflexrohre geh, dann brauch ich nur noch 9 cm länge, das würde also so gehen. Meine Fragen:
1.Machts irgendeinen unterschied wieviele Reflexrohre man nimmt, solange die Maße passen?
2. Die Länge des Reflexrohres beziehts sich auf die effektive länge im Gehäuse, richtig?Also nicht noch die Wandstärke dazu, weil die Reflexrohre ja von vorne eingesetzt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
ICH SABBEL MAL EINFACH DAZWISCHEN:
Zitat:Original erstellt von: Dustbinbassist

BAAMM! So eine geile Antwort hab ich echt nicht erwartet. Vielen Dank und Respekt![:-)]
Bei der Wahl der Menge des Dämmmaterials hab ich mir schon gedacht, dass man da am besten Probieren wird.

Wegen der Schallwand, ich hab jetzt eben nur eine "einfache" Schallwand vorgesehen, also ohne sie aufzudoppeln oder so. Werden dadurch die Schwingungen die aufs Gehäuse übertragen werden viel größer(zu groß?) .
Was tun?Umbedingt aufdoppelt?Oder geht das schon wenn man den Speaker mit Einschlagmuttern fest macht? Der Speaker is nämlich echt schwer, vielleicht könnte man ihn hinten beim Magneten ja von unten mit einer Leiste senkreckt vom Boden halten, dann hängt das ganze Gewicht vom Magneten hinten nicht vorne an den Schrauben in der Schallwand?!?!

Bloß das nicht! Du würdest den Speaker mit der Strebe garantiert verwinden (statisch überbestimmt!) oder die Strebe klappert. Wenn die Fräsung für den Speaker exakt ist, brauchen die Schrauben fast nichts zu "halten".

Wegen der Luftdichten Box. Ich werde natürlich alles daran setzen so genau wie möglich zu arbeiten, nur kommen in beide Boxen ziemliche rießige Marshallgriffe rein(Die werden ziemlich ins Boxen innere hineinstehen.Das soll ja angeblich nicht's machen... )
[:-(]heul, ich hätt so gern , das meine schöne heile Welt in der Box nicht zerstört wird..) [:D]
Na auf jeden Fall, muss ich ja bei den Griffen nicht nur befestigen sondern auch abdichten. Womit dichten man denn am besten ab?Gibts da irgendein Produkt, dass sich empfiehlt?

1. exakten Ausschnitt für die Griffe
2. Griff einschrauben und von innen die Kanten mit Silikonabdichtung abspritzen. Bei einem 15"-Schallloch geht das ohne Probleme.


Noch eine Frage: Ich hatte die Idee, die Box erst am Schluss oben zuzumachen. Und das Irgendwie nur verschrauben, damit man die Box oben auch wieder aufmachen kann, falls man innen irgendwas reparieren muss, ect.) Haltet ihr das für sinnvoll? Oder irgendwelche anderen Vorschläge wie man die Obere Platte am besten so macht, dass man sie bei Bedarf auch wieder aufkriegt(Ich glaub wenn ich sie anleime, geht sie nicht mehr auf!!)

Wenn die Box wie ein Schuhkarton zu öffnen sein soll (ich sehe allerdings wirklich keinen Grund dafür), dann wird die Abdichterei natürlich ungleich schwieriger. Dafür gibts Dichtband aus verschiedenen Kunststoffen. Die Holzschrauben müssen allerdings zahlreich sein und man kann sie auch nicht beliebig häufig ein bzw. ausdrehen. Irgendwann halten sie nicht mehr. ich halte die Idee für unsinnig.

Aja, ich will auf die "Deckel" meiner beiden Boxen, so Aussparungen für die Gumminoppen von meinem Top und der anderen Box machen. Wie man ich das am besten?Die Boxen ausm Handel, haben da ja meistens s o PlastikDINGER , scheinbar hab die einfach ein loch gebohrt, und dann diese Plastikdinger drüber, ich hätt aber gerne einfach ein rundes Loch das nur ein bissl ins Holz reingeht.

Entweder mit Oberfräse arbeiten oder ganz vorsichtig einen Forstner-Bohrer verwenden, um die notwendige Tasche anzubringen.

So, nochmals danke an honymeyer, für seine geniale Antwort! Nur diese beiden Sachen, die check ich nicht ganz:

1. Bei 18mm Birken-Multiplex würde ich persönlich heute aber nur noch zur Rückwand auf 50% des Umfangs Verstreben

50% welches umfanges?hä? Das kapier ich nicht. Eine Zeichnung ist definitiv zu viel verlangt, aber vielleicht kann mans ja anders erklären.... [:-)]

Also 100% des Umfangs würde bedeuten, ein dickwandiges Rohr zwischen Schallwand und Rückwand einzupassen. Das müsste dann aber auch wieder durchlöchert sein, damit das Luftvolumen der Box auch mit dem rückwärtigen Speaker Verbindung hat. Ersatzweise würde ich 4 Versteifungsbrettchen über den Umfang verteilen.

2. Versuche nicht, die Box hifimäßig (ohne Überhöhung) abzustimmen! Bässe unter 50-60 Hz braucht keine Bühne. Eine Überhöhung durch eine entsprechende Reflexabstimmung von bis zu 2dB im Bereich von 60-100 Hz bringt Dir dagegen fühlbaren Druck, ohne dass Du Verstärkerleistung oder EQ bemühen musst.

Von Überhöhung hab ich noch gar nix gehört. Was soll damit gemeint sein? Wie geht das? Oder meinst du einfach die Box ein bisschen höher als 50hz zu tunen, damit man diesen effekt erreicht??Bitte erklären....

Genauso ist das. Wenn die Box ein etwas zu kleines Volumen hat oder die Abstimmfrequenz des BR zu hoch gewählt ist, ergibt sich eine Überhöhung im Bereich um 80 Hz (bei diesem Speaker und dieser Box), die zwar eine Nichtlinearität bedeutet, aber praktisch sehr angenehm als drückender Bass empfunden wird. Aber das ist auch wieder Geschmackssache.

Na gut, einen schönen Abend an die Basser dieser Welt

So! Nun leg mal los und lass bald mal was hören!
 
Hey honkymeyer, du darfst soviel dazwischensabbeln wie du willst [:D] .

Das mit der Überhöhung, brauch ich ein wenig genauer. Ich hab eben ins WinISD von 50,33 hz auf 60,33 hz die Tuningfrequenz der Box verändert. Daraufhin werden die 4 Reflexrohre mit 75mm Durchmesser ca. 8 cm lang.
Aber einfach 10hz höher zu tunen, wird wohl nicht das Gelbe vom Ei sein.
Wie kann man sowas ausprobieren? Wenn ich die Reflexrohre erstmal gekürzt hab, kann ich sie nimma länger machen, wenn ichs doch anders haben will. Vorallem (so wie schon oben beschrieben) , geht sie 50,33 hz mit meinen Rohren eben nur mit 3 Rohren zu je 9 cm länge aus.

Auf welche Freqenz soll ich also tunen?
 

Zurück
Oben Unten