Brooks TeleBird

  • Ersteller Ersteller Basvarken
  • Erstellt am Erstellt am
Basvarken

Basvarken

the gibson bass book
Beiträge
563
Ort
Velp, Niederlande
Bassix
ß15.188
Ich habe Pläne für ein neues Bauprojekt gemacht.
Es wird ein TeleBird sein.

Mit folgenden Angaben:
- Zweiteiliger Swamp Ash Körper. Vintage blonde Lackierung
- All Maple Hals mit Skunk stripe. Geschraubt
- Single-Coil-Tonabnehmer 50's P Modell
- Zweiteilige Thunderbird-Brücke
- Leichte Mechaniken

Der Brooks TeleBird wird so aussehen:

telebird-dec-2018-improved-body-tb-pg_orig.jpg
 

Geil, aber...
ich bleib standhaft, ich brauche keinen neuen Bass:-)ich bleib standhaft, ich brauche keinen neuen Bass:-)ich bleib standhaft, ich brauche keinen neuen Bass:-)ich bleib standhaft, ich brauche keinen neuen Bass
:bier::bier::bier:
 

Hatte der T-Bird II nicht genau in dieser Position seinen Thunderbucker? Fände ich noch viel reizvoller. Und brummärmer.
So ist das für mich halt gerade mal ein Ur-Preci mit einer hübscheren Form.

Wo bekommt man eigentlich die Brücke her, und welchen Saitenabstand hat sie? Gibson 16.5 mm oder 7enderisch?
 
Nein Hipshot hat die nicht. Ich würde sowieso niemals etwas van Hipshot montieren. Zu teuer, slechte Qualität und slechtes Design.

Es gibt drei gute Kandidaten:
- BadBird bridge @ Scott Dasson
- Wide travel Thunderbird bridge @ Philadelphia luthier
- Lowlander Bridge @ Sander de Gier

Ich habe mich noch nicht entschieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Brooks Telebird is fertig!

- Two piece Swamp Ash body
- Allparts Maple 51 P neck. Bolt on
- Vintage blonde finish
- Jess Loureiro 51 P split coil pickup
- 34" scale
- Tusq nut
- Wide travel Thunderbird bridge plus tailstop. Nickel
- Matte black single ply pickguard
- Gotoh GB528 lightweight tuners. Nickel
- Allparts push/pull Volume pot
- CTS Tone pot
- Silver reflector cap knobs
- Telecaster jack cup. Nickel
- GHS Brite Flats 49-108

brooks-telebird-full-1500_orig.jpg

brooks-telebird-body-angle-1500_orig.jpg

brooks-telebird-back-1500_orig.jpg

brooks-telebird-bridge-1500_orig.jpg

brooks-telebird-body-1500_orig.jpg

brooks-telebird-body-back-angle-1500_orig.jpg

brooks-telebird-headstock-back-1500_orig.jpg
 
Der ist dir aber gut gelungen! :great:
Einzig die Fräsung für den PU sieht komisch aus - gehört das so?
Und ist der Trussrod von beiden Seiten zugänglich?
 
Der ist dir aber gut gelungen! :great:
Einzig die Fräsung für den PU sieht komisch aus - gehört das so?
Und ist der Trussrod von beiden Seiten zugänglich?

Ich verstehe nicht ganz was so komisch wäre an die Fräsung? Das ist einfach der Form von der Pickup.
pickup-tuners-bridge_orig.jpg



Trussrod ist nur beim Body zuganglich. Genau wie bei der Fifties P (Telecaster) Bass ;-)
 
Die Grundplatte der PUs ist so komisch geformt. Natürlich könnte man auch eine ovale Fräsung herstellen. Die müsste man auf der Seite der Lasche "unterfräsen", um Platz für die Lasche zu schaffen - so, dass ein 3-4 mm dicker "Kragen" entsteht. Dann müsste man den PU seitlich "einfädeln". (Es gibt sogar Leute, die sowas doppelseitig für die Ohren normaler Humbucker bauen.)

Der Trussrod-"Zugang" auf der Griffbrettseite sieht aber doch eher wie ein Verschlußstopfen aus kontrastierendem Holz aus?
 

Zurück
Oben Unten