Bugera BVV3000 INFINIUM

Vor ner halben Stunde ist mein chinesisches Eisenschwein bei mir gelandet:
Bugi_20160129.jpg
Erst hatte ich etwas Bedenken, ob er die Reise denn gut überstanden hätte: Der Versandkarton war unten offen und sah auch sonst sehr mitgenommen aus. Man hatte den Eindruck, als wäre er per Esel gereist...
Nach dem Auspacken:
Mechanisch ok, keine äusserlichen Macken, aber nicht gerade sauber die Kiste.
Scheint mir ab Werk so gewesen zu sein, sieht nach Schnittstaub vom Karton aus.
Der Blick ins hintere Lochgitter zeigt zweierlei:
Das Gitter selbst ist schlecht zugeschnitten und wölbt sich oben rechts, da der Gehäuseausschnitt etwas kleiner als das Gitter ist...nun ja, ich war ja bisher 'Made in Germany' gewohnt...lässt sich aber leicht beheben.
Die Fixierungsringe, mit denen die Haltefedern die Endröhren fixieren sollen, saßen allesamt lustig schief, und einer fast gar nicht mehr, auf den Endröhren.
Also: Schraubendreher her und die etwas windig wirkende Verschraubung des Gitters geöffnet.
Alle Röhren sitzen fest in den Sockeln, die Halteringe hat man wohl beim Einbau einfach nicht ausgerichtet...das chinesische 'basst scho' wird's gewesen sein.
Als spiessieger deutscher Bassist hab ich das natürlich korrigiert und bin nun gespannt, ob und wie sich der Klotz heute abend an der 410er des Marshall 4410-Combos im Proberaum meiner neuen Band schlägt.
Meine FMC 2153 CL steht leider noch im alten Proberaum. Das Vergnügen muss ich auf morgen verschieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, erste Probe durch...
Hach! Wat schiebt der schön.
Zwar erst 'nur', wie oben schon erwähnt, an der 410er des Marshall-Combos, aber die Massage war trotz moderater Probenlautstärke einfach herrlich.
Der Big Al 5SSS und der Bugi sind ein geiles Gespann!
Hatte ich in der letzten Band den Al am Mywatt fast nur noch aktiv betrieben, um die Mitten besser zu featuren, lief heute alles passiv, die Mitten haben Bugi und die Box einfach mächtig abgeliefert! Alannah Myles-Titel bis runter zum tiefen H kamen dermassen glaubwürdig rüber, meine Fresse, niemand hat den Synthiebass des Originales vermisst.
Ich habe die Massage vor der Box einfach nur genossen und die Bandmitglieder waren ebenfalls hocherfreut.
Jetzt muss nur noch Hans bezüglich der 610er in die Puschen kommen... ;-)

P. S.: Zuerst habe ich gedacht, die Infinium-Regelung sei im Eimer, weil die so gar nicht leuchten wollte. In einer Spielpause haben alle LEDs einmal kurz angesprochen, so, als wollten sie mir mitteilen, dass alles ok ist ;-) Wars denn ja auch.
 
Ja das Dingens schiebt, wir haben dich nicht belogen, ich hab das ja an einer SAD 810, da ist schon Fingerspitzengefühl beim Betätigen des Mastereglers erforderlich.
 
Dass der nen lüfter hat erkennt man nur an den langsam deutlicher werdenden runden Staubflecken auf der vorderen Bespannung.

Glückwunsch zum BVV! Der Amp wird Dich noch sehr überraschen, da steckt einiges drin.
 
Jetzt muss nur noch Hans bezüglich der 610er in die Puschen kommen... ;-)
Was hast du denn für 610er Pläne? Hast du nicht ne 610 von Sad oder verwechsel ich dich da gerade???
Ich spiel den Buggi ja auch an der 610reteodeluxe. Parallel dazu in ner anderen band n svt Cl Kühlschrank Stack. Das cl Stack schieb ich mit dem Fmc Stack gemütlich an die wand. Der Buggi ist einfach ein Geschenk. Man muss es nur annehmen.
 
o.k., da Hans bezüglich der Vorkasserechnung noch nichts gemacht hat und ich noch nicht bezahlt habe, werd ich das mal mit ihm diskutieren ;-)
Danke für den Tipp!
ist jetzt nur mein persönkicher geschmack:
vollröhrenamps im allgemeinen klingen tendenziell mit neos weniger gut als mit ferritmagneten, je kleiner der speaker, desto ausgeprägter empfinde ich das.
ich denke,hans hat da so viel mehr erfahrung, und kann dich da bestens beraten. außerdem weiß ich ja auch nicht, was genau dir soundlich vorschwebt.
 

ist jetzt nur mein persönkicher geschmack:
vollröhrenamps im allgemeinen klingen tendenziell mit neos weniger gut als mit ferritmagneten, je kleiner der speaker, desto ausgeprägter empfinde ich das.
ich denke,hans hat da so viel mehr erfahrung, und kann dich da bestens beraten. außerdem weiß ich ja auch nicht, was genau dir soundlich vorschwebt.

+1

Mikki das unterschreibe ich, deswegen habe ich jetzt Ferrit 10er und auch 15er. Meine 12er Neos spiele ich mit Hartke und Glockenklang.
 
Bisher hatte ich auch Ferrit bevorzugt, was sich auch mit dem Mywatt als vollkommen richtig erwiesen hat.
Nur nach den Soundfiles, die Hans veröffentlicht hat, erscheint die Neo knurriger als die Ferritbox :O!

Edit sacht, hab jetzt noch mal auf Kopfhörer und Abhöre gegengecheckt: Ich nehms zurück!
Da klang das ganze jetzt mit mehr Bässen und Höhen bei den Neos, die Ferrit zwar flacher aber eben in den Mitten lebendiger...okeee, dann mal ne Mail an Hans..

Danke @mikki und @Logabass!
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit sacht, hab jetzt noch mal auf Kopfhörer und Abhöre gegengecheckt: Ich nehms zurück!
Da klang das ganze jetzt mit mehr Bässen und Höhen bei den Neos, die Ferrit zwar flacher aber eben in den Mitten lebendiger...okeee, dann mal ne Mail an Hans..

.....ach was ...die haben jetzt schon so viele gehört, die Ferrit waren bestimmt jetzt besser eingespielt;-)B)

LG Norbert
 
Berichte dann doch noch mal, wie er sich an der 215 macht.
Mir gefällt er an meiner TecAmp L810 (Neo) schon sehr gut, aber mit der 218 (Ferrit) kommt er nochmal eine Ecke schöner.
Die dicken Pappen knurren einfach geiler. :stolz:
 

Zurück
Oben Unten