Bugera Veyron? (Bass-Verstärker)

Diese Watt-Angaben sind sowas von albern - als wenn ein lauter Amp besser klingen würde.
Hauptsache ist doch, daß der Sound passt. Laut genug sind die Verstärker für die allermeisten Fälle sowieso.
Einspruch, Herr Richter ! ;-)

Wenn der Amp genügend Leistungsreserven hat und nicht ständig an der Übersteuerungsgrenze spielen muß, klingen die Bässe und Impulse einfach fetter und druckvoller (Vollröhrenamps einmal ausgenommen).

Dabei ist das 3DPM von GenzBenz sehr hilfreich. Ich kenne ausser den Shuttle 2 und Shuttlemax kaum noch einen Class-D-Amp, der so schöne, kraftvolle Bässe auch bei geringeren Lautstärken abliefert.
Schon möglich. Der Amp klingt jedenfalls so, als ob er überhaupt keine Leistungsgrenze hätte. Ob das allerdings auf das 3D Power Management oder ganz einfach auf die hohen Leistungreserven der Endstufe zurückzuführen ist, kann ich nicht beurteilen. Jetzt bin ich natürlich neugierig, wie mein EUB über den Shuttlemax an einer FMC1183 klingt ... :D
 
Einspruch, Herr Richter ! ;-)
Wenn der Amp genügend Leistungsreserven hat und nicht ständig an der Übersteuerungsgrenze spielen muß, klingen die Bässe und Impulse einfach fetter und druckvoller (Vollröhrenamps einmal ausgenommen).
jaja, schon klar - wollte einfach nur auf den Watt-Wahn zu sprechen kommen. :bier:
Natürlich gibt es auch Amps die zu schwach auf der Brust sind und wenn ich die Wahl hätte zwischen einem Aguilar TH 350 und einem TH 500 würde ich definitiv den 500er nehmen. Aber der Sound an sich muss mir doch taugen, das ist doch viel wichtiger, gerade für Anfänger. Erfahrene Leute lassen sich von den Watts doch sowieso nicht blenden.
Die wären für mich auch nicht ausschlaggebend, den Veyron würde ich dennoch gerne antesten. Bis jetzt fand ich die Class-D-amps alle enttäuschend, aber das kann sich ja ändern :zyklop:.


cheers
us
 
War grad auf der Bugera homepage, konnte über die diversen teile - boxen, amps - keine größenangaben H B T und gewichtsangaben finden. ?
Auch beim großen T find ich nix dazu.

Der
Bugera Veyron M BV1001M
wieviel wiegt der
u
wie groß ist er ?
 
Aber -wieder mal- 2.000 Watt... :O! :rolleyes:
Ich hab keine Vorurteile und bin begeisterter BVV 3000 . Benutzer. Trotzdem, Bugera sollte bei seinen technischen Angaben nicht mit unrealistischen Werten um sich werfen. Einen "Anfänger" kann man damit bestimmt beeindrucken. Da wird gerne "mit den Augen" gekauft.

Ach ja, leider lassen sich die Hersteller nicht auf ein einheitliches Messverfahren zur Leistungsbestimmung ein. Daher kocht da jeder sein eigenes Süppchen und somit kommt man dann zu "Skandalen" wie bei den TC-Amps. Wenn man sich die Herleitung der Leistung bei den TC-Amps mal durchliest, erscheint sie logisch und auch begründet. Es entsteht aber auch der Eindruck, dass es sich um einen errechneten Wert handelt.

Halbwegs versierte Basser sollten wissen, dass es sich bei einer Leistungsangabe in Höhe von "2000 Watt" um eine Peakleistung handelt. Im Falle des Veyrons wurde mir dies von Bugera auch nach einer Anfrage bestätigt. Diese Peak-Leistung ist durchaus realistisch.
Ich glaube auch, dass es für das Image von Bugera besser gewesen wäre, hätten sie mit einer "Durchschnitts-Leistung" geworben.


Der
Bugera Veyron M BV1001M
wieviel wiegt der
u
wie groß ist er ?

  • Bauform: Topteil im Metallgehäuse
  • Technik: Transistor
  • Maße: 255 x 80 x 300 mm (BxHxT)
  • Gewicht: 3,0 kg
  • Leistung: 2000 Watt (Peak) an 4 o. 1000 Watt (Peak) an 8 Ohm
  • Eingänge: Instrument (Klinke), AUX in (Klinke)
  • Ausgänge: Speaker (Speakon), Headphone (Klinke), DI-Out (XLR)
  • Klangregelung: Bass, Mitten (parametr.), Höhen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde, ehrlich gesagt, die Peak Angabe gerade für uns Basser nicht ganz uninteressant, RMS ist für ein Signal, das fast nur aus Pegelspitzen und extremer Dynamik besteht, eher zweitrangig.
RMS wäre vielleicht im Falle eines stark komprimierten Signals mit zusätzlicher Verzerrung aussagekräftig, aber gerade für diejenigen unter uns, die nach dem "Headroom" für Anschlags-Peaks suchen, ist doch die kurzzeitig erreichbare Spitzenleistung wesentlich interessanter - Dauerleistung haben die Kisten allemal genug.

Wenn eine Class-D Endstufe knapp über ihrer Dauerleistung abschaltet, oder durch einen Limiter eingebremst wird, jammern alle, daher ist es doch toll, wenn wir wissen: die Kiste kann z.B. 200W dauerhaft über das gesamte Frequenz-Spektrum abliefern, aber wenn wir mal die G-Saite kurz knallen lassen, bricht der Amp nicht ein, sondern kann für diesen kurzen Peak mal eben die doppelte Lautstärke (=10-fache Leistung) bereitstellen.

Wir schieben schließlich kein Rosa Rauschen in die Boxen...
 
Also.. wenn man das ganze mal ins Deutsche übersetzt, erreicht der Amp mit einer Sinuswelle bei 500W an 8 Ohm bzw. 1000W / 4 Ohm die absolute Clippinggrenze.
Im Endeffekt kommt da auch nicht mehr raus als aus einem mit 600 W gerateten Blue Soul. Trotzdem noch ein ordentliches Pfund. Das Endstufenmodul des Glokla wird vom Modulhersteller ja auch mit 2000W Peak angegeben.
Wenn ich diese Leistungsdefinition zu Grunde lege, hätte mein klassischer Hartke HA3500 dann 700W Peak und der Ampeg SVT-6 sogar 2200W...
Damit alles wieder stimmt, haben die Lautsprecherhersteller ja ihre Leistungswerte auch angepasst :-). Ein Speaker, der früher mal 200W rms abkonnte, wird nun mit 400W Program-Power und 800W oder mehr "Peak" angegeben. So gleicht sich das alles wieder aus :-)

Wenn das Thema "Röhrenwatt, Transisitorwatt und Digiwatt" wieder ausgebuddelt werden.. das ist Bullshit. Problem is eher, daß Leistungsparameter aus der Marketingabteilung kommen und sich jeder das Messverfahren raussucht, das ihm am besten passt. Behringer / Bugera gibt eben die Peakwerte an. Andere Hersteller evtl. nach DIN oder AES-Norm... Peak-Angaben geteilt durch 2 entspricht etwa der maximalen Leistung mit Sinustönen, die kurzzeitig unverzerrt dargestellt werden können (Musikleistung nach DIN). Die echte Dauerleistung hängt von der Qualität des Netzteils und der Kühlung ab.
EIn Glockenklang HeartRock mag seine 700W an 4 Ohm wahrscheinlich über Tage hinweg als Sinuston rausblasen können, ohne Schwund zu zeigen. Da möchte ich nicht wissen, was da rauskommt, wenn man den gegen einen 2KW Peak Digiamp antreten lässt... ;-)

Der Bugera Veyron (mal sehen, wie lange es dauert, bis der Volkswagen AG die Ähnlichkeit zu Bugatti Veyron anprangert) ist mit seiner Leistung schon ein ordentlicher Brocken, der in der Version mit der Röhrenvorstufe lärmmäßig locker in den Regionen eines Ampeg SVT oder des Bugera Infinuum abliefern wird. Kurzum, wie Rolls Royce sagen würde "Leistung: Ausreichend".
Shice auf Watteritis. Die "2000W" sind für mich "Product Marketing Power Output". Wenn das Ding zuverlässig ist und an Problemboxen (wie. z.b. manche Doppelfuffzehner) auch im Grenzbereich sauber arbeitet, ist das Ding nicht nur optisch ein echt ernster Ersatz für den Genzbenz Streamliner 900 und Co. und auf jeden Fall ein Antesten wert und einen Platz in der Riege von Aguilar Tonehammer 500, GK Fusion, Ampeg PF-Serie und Co. finden. Sollte er die Leistung aber nur an einem Messwiderstand im Labor schaffen und an realen Boxen einknicken, ist Watt nix wert.
Bin gespannt auf die ersten Reviews hier....
 
Bravo Stratitis, so seh ich das auch.

Lasst die Kiste doch erstmal "erscheinen" dann werden wir sehen, was das Mopped taugt. Hatte den Digiamp von Harley-Benton mal ausgemssen und der kommt nichtmal annähernd an die Ausgangsleistung die er können sollte.
Bei ca. 250W greift der Limiter
 
Wir sind als Konsumenten leider daraufhin geeicht, daß die maximale Leistung eines Verstärkers direkt den Preis bestimmt. Wir empfinden es völlig normal, daß das 500W Modell eines Verstärkers deutlich teurer ist, als ein 200W Modell. Dieser Maßstab hat evtl. noch eines gewisse Berechtigung vergleicht man nur Verstärker vom selben Hersteller, die im gleichen Messverfahren bewertet wurden. Vergleicht man aber z.B. zwei verschiedene 500W Verstärker von verschiedenen Herstellern, macht die Analogie zum Preis überhaupt keinen Sinn mehr. Trotzdem ordnen wir (evtl. unbewußt) beide Verstärker in einer bestimmten Preiskategorie ein. Das wissen natürlich auch die Hersteller und genau deshalb wird gerade bei den Leistungsangaben soviel gemogelt. Solange es aber jede Menge Anwender gibt, die glauben, daß ein 500W Verstärker eines Herstellers lauter ist als der nach einem ganz anderen Messverfahren mit 350W geratete Verstärker eines anderen Herstellers, wird das leider auch so bleiben.

Würde man Leistung technisch korrekt angeben, müßte man dies eigentlich in einem mehrdimensionalem Feld angeben. Die gemessene Leistung ist abhängig von der Dauer der Leistungsabgabe, der Frequenz des Signals, der angeschlossenen Impedanz (die selbst wiederum ein frequenzabhängiger, komplexer Wert ist), vom erlaubten Klirrfaktor, der Umgebungstemperatur etc. um nur einige Faktoren zu nennen. Die meisten Anwender dürften mit dem Verständnis solcher Angaben aber überfordert sein. Deswegen versucht man dieses multidimensionale Wertefeld in einem einzigen Wert zu repräsentieren. Dazu müssen natürlich gewisse Testbedingungen definiert werden. Diese sind aber leider nicht verbindlich für alle Hersteller. Deshalb sind Vergleiche von Leistungsangaben zwischen verschieden Herstellern bzw. Testverfahren eigentlich nicht aussagekräftig und Analogien "wenn Amp A an 8 Ohm X Watt hat, dann hat Amp B an 4 Ohm Y Watt und ist deswegen lauter" auch völliger Unsinn. Aber leider hält sich nichts so hartnäckig wie verstanden geglaubtes Halbwissen...
 
Es geht ja erstmal bei der Wattzahl um die Impulsfestigkeit. Die Lautheit ist Abhängig von dem Wirkungsgrad der Endstufe, dem Wirkungsgrad der Boxen etc.

Wie wurde gemessen: A-Weighted, Z-Weighted usw.

Da kann man vieles schön Rechnen!!

Generell leben die Musiker von ihren Soundmythen, die in der Regel nichts mit der Realität zu tun haben.

Gerade was Röhren angeht, ist das besonderes schlimm.

Man auch dazu sagen, dass viele Musiker keinen Bock haben sich mit den Messdaten ihrer Datenblätter zu befassen. Genau so wenig wie viele Hersteller nicht bereit sind, einheitliche Messverfahren einzuführen, weil sie dann gerade im günstigen Segement nichts mehr beschönigen können.

Wenn ich sehe, das im professionellen Wandler Bereich mit Samplerate Jitter im Picosekundenbereich geworben wird, kann ich nur den Kopfschütteln... ein Wert der nur in der Theorie existiert... und der Interfacejitter der wirklich interessiert wird von vielen Firmen nicht angegeben...
 
Zuletzt bearbeitet:

Die unterschiedlichen Messtheorien merkt man auch immer wenn man amps vergleicht. bspw. wird ein Hartke HA3500 mit 350W nicht lauter als meine alte Laney Blechbüchse mit 150W. Dafür ist mein Orange wieder noch ne Ecke lauter als vergleichbare Amps im Bereich 500 Transenwatt. irgendwie alles n bissche dubios.
 
Ganz ehrlich:

Ich zähle mich selbst auch zu den Elektron-Laien, die sich in erster Linie an Wattangaben halten.
Diese Zahlen erscheinen zumindest irgendwie handfest und greifbar.

Natürlich ist mir vollkommen bewusst, dass Röhrenwatt und ClassD-Peak komplett andere Massstäbe sind.
Auch Transen können Punkto Leistung sehr unterschiedlich sein.

Ich kann aber nur empfehlen, dass man sich beim Testen Zeit nimmt. Man merkt dann schon schnell ob einen Amp die Luft ausgeht.


Was ich mich allerdings schon seit längerem frage, dass ist warum so viele Basser beim Breiter-Tiefer-Schneller-Wettrüsten mitmachen.
Im Gegenteil: Mit meinem Fender Rumble 350 und 2x12er Box mit 200Watt hatte ich vergangenes Wochenende das Problem, dass ich auf der Bühne sogar fast schon zu laut war. Der Master stand auf 8Uhr und der EQ ziemlich neutral!!!
 
So isses..
Kurzum.. einen Amp reinweg nach der Wattangabe zu kaufen ist genauso aussagekräftige, als wenn ich einen E-Bass nur nach seiner elektrischen Ausgangsspannung beurteile. Da würde ein oller Preci verdammt dumm dastehen.. aber warum bloß setzt sich diese olle Mistplanke so gnadenlos durch...
Zu "TiefeTöne"... Gerade der Hartke, Trace Elliot und Orange sind Beispiele dafür. daß der Druck im Preamp erzeugt wird. Ich hatte meinen Hartke ja damals im Preampbereich umgebaut und jetzt bläst er den Trace AH300 meines Proberaumkollegen gnadenlos weg... Er hat kein Wättchen mehr wie vorher. Er ist nur viel giftiger geworden. Er hat nicht mehr Watt sondern "more Gain" . Die Endstufe des HA klingt übersteuert genau so fett und rotzig wie der Trace. Mit den normalen Preamp-Settings kommt man allerdings kaum dahin. Häng da aber mal nen externen Pre dran und speise ihn über FX-Return ein.. und ab geht die Luzi...

Bei dem Genzbenz-Clone namens Veyron finde ich daher die Vollröhrenvorstufe im Ampeg-Style und den Opto-Compressor interessant. Wenn der sich ähnlich verhält wie der meines SVT-6 ist das schon ein ordentliches und leichtes Arbeitsgerät für unterwegs.... Bin gespannt auf die ersten Beurteilungen...
 
Wie diese Diskussion schon zeigt, hätte sich Bugera einen Gefallen getan, hätten sie einfach nur die RMS-Leistung in Höhe von 500...600 Watt angegeben. Die hätte so schnell niemand angezweifelt.
Dass "Watt" so gar nichts über die mögliche erreichbare Lautstärke aussagt, habe ich spätestens mit meinem EBS T90 erfahren müssen. Das Teil kann clean und laut! Und er soll angeblich nur 90 Watt leisten.
 
Was ich mich allerdings schon seit längerem frage, dass ist warum so viele Basser beim Breiter-Tiefer-Schneller-Wettrüsten mitmachen.
Es geht bei großen Anlagen ja nicht immer zwingend darum, dem Statiker der Location die Schweissperlen auf die Stirn zu treiben. Ich habe es gestern einfach wieder gemerkt, dass die Souveränität eines großen Amps und dazu einer großen Box, die mit ihrer Membranfläche einfach auch in humanen Lautstärken ein wunderbar homogenes Fundament unter die Band legt, für mich unvergleichbar sind. Ich habe auch mit kleineren Setups gespielt, die auch locker laut genug waren, aber dennoch ist es einfach ein komplett anderer Klang. Wenn ich sowas auch mit einem kleinen Bsteck hinbekommen würde, würde ich das auch nehmen, aber bislang habe ich noch keins gespielt und gehört, was sich ähnlich verhält.
 
ein leidiges thema...mit welcher methode gemessen wird ist mir letztlich egal, wenn denn alle so verfahren würden...da bricht der deutsche in mir durch, die amps sollen alle zum tüv und durchgemessen werden nach irgendeiner DIN. dann noch die lautstärke an einer DIN box ermitteln und ich könnte anhand von datenblättern vergleichen. nicht weil ich ahnung von irgendwas technischem hätte, sondern weil ich eine relation zu mir bekanntem amps hätte.

...ach, ich träum dann mal weiter...
 
Edit sagt, dass ich jetzt auch den "Volume"-Regler gesehen habe. Der Regler macht das Selbe wie bei meinem GBE 1200 oder meinem Peavey TMax:

Du kannst die Lautstärke der Vorstufe anpassen, ohne am Gain und somit am Grad des Overdrive etwas zu verändern.

Bei zweikanaligen Amps heisst der Regler auch "Channel-Volume".

Ja gut, bei nem 2 Kanal Amp wie dem Peavey oder dem GB ist mir das klar, aber der Veyron scheint mir nur einen Kanal zu haben und dann versteh ich nicht, warum man hinter der Vorstufe die Lautstärke anpassen will. Vielleicht soll das auch Lautstärkeeinbußen durch den Compressor ausgleichen... Naja, mal schauen was später im Manual dazu steht.
 
Im Gegenteil: Mit meinem Fender Rumble 350 und 2x12er Box mit 200Watt hatte ich vergangenes Wochenende das Problem, dass ich auf der Bühne sogar fast schon zu laut war. Der Master stand auf 8Uhr und der EQ ziemlich neutral!!!
Das kenne ich zur Genüge mit meinem GK 700RB-II (380W@8Ohm und der 212er (600W, 8Ohm ). In den kleineren Läden ist das Besteck sehr vorsichtig zu handhaben. Das war u.a. ein Grund, warum ich mich gegen den 1001RB entschieden habe - auch auf Anraten eines 1001RB-II/410RBH-Users, der das Besteck nicht unbedingt für kleine Läden empfiehlt.
 
Der Levelregler macht durchaus Sinn.
Gehen wir mal davon aus, dass die "Röhrenzerre", die du in der Vorstufe generierst im Blockschaltbild vor dem EQ liegt. Hat dieses Filternetzwerk/diese EQ-Schaltung nicht genug "Headroom", so kann es durchaus sein das man diese dann überfährt. DAS kann dann scheiße klingen. Mit dem Levelregler nach dem Gain kann man dieses fiese Zerrproblem ausschließen/beheben.
 

Zurück
Oben Unten