Bugera Veyron? (Bass-Verstärker)

In der Regel haben die Verstärker einen High Pass Filter eingebaut. Die letzten SWR Modelle hatten bsw. einen bei 45Hz, mit einer Steilheit von -18dB. Dass heißt unter 45Hz kam so gut wie nichts mehr... Dementsprechend musste der Verstärker nur die Bassfrequenzen verstärken die für das menschliche Ohr besonders laut erscheinen. Schon wird ein Amp mit 350 Watt als deutlich lauter empfunden, billiger kann man Lautheit nicht erzeugen...

Die alte Ampeg 8x10er Box wirkt auch nur deshalb so laut, weil sie ab 58Hz beginnt abzufallen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die ganz alten Ampeg 8x10er Modelle hatten nur ca. 300 Watt und deutlich weniger Schalldruck. Mal schauen ob ich noch ein altes Datenblatt finde. Natürlich haben die die Box irgendwann mit andern Lautsprechern aufgerüstet... das Prinzip und der Frequenzgang sind trotzdem gleich geblieben, weniger Basswiedergabe erzeugt ein höheres Lautheitsempfinden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenigstens ist Glokla bei seinen hauseigenen Digiamps so ehrlich und misst sie mit dem gleichen Massstab wie ihren anderen Amps. Da steht dann bei dem 2-KW-Endstufenfertigmodul eine Angabe von 600 bzw. 700 W beim Blue Soul/Sky in der Anleitung.
Bei solchen Brocken wie dem Heart-Rock , Bass-Art oder gar Bugatti spielen da auch noch die beinahe unerschöpflichen Netzteilreserven eine Rolle. An ohmscher Last bringt das technisch nix, aber ein so einem elektromagnetischen Widerborst namens Lautsprecher kann das im Großsignalbereich deutlich mehr Entspanntheit bringen. (Dämpfungsfaktor bei Großsignal, induktive / kapazitive Lasten etc.)

Allerdings... Würde man einem Digi-Amp ein angemessenes Netzteil verpassen, würde der ähnliches abliefern. Heutige Kostenrechner gehen bei Digi-Amps von Durchschnittsdauerleistungen von etwa 1/10 der Spitzenleistung aus. Crestfaktor 10dB. Selbst eine totkomprimierte Bravo-Hits Achtunddrölfzig würde bei einem voll ausgesteuerten 1000 Watt am nur etwa 100W effektive Heizleistung abnötigen. Wozu dann ein Netzteil, das die 1000W Output auch ununterbrochen unterstützen kann. Früher war das bei einer fetten PA-Endstufe normal, daß man bei 600W Sinus Leistungsabgabe etwa 1000W Leistungsaufnahme hatte. Man denke an ne olle Crown PSA2, die dicke Bose, aber auch Bugatti und Co. Das nannte sich dann halt Reserve. Digi-Module für Hifi und PA haben für ein 1000W Modul ein Netzteil mit drauf was höchstens 200W Dauerlast liefern kann. Wenn dann so ein StonerRock-Basser daher kommt und denn Amp derart fordert, daß er fast nur am Vollanschlag läuft, dann geht so ein Ding halt in die Knie, während der robuste Oldschool-Amp sich darüber amüsiert. In der Praxis reicht es aber auch, wenn ein Amp für einen Anschlagimpuls mal kurz 30 Ampere liefert und sich dann erholen kann. Wenn das Netzteil 30 Ampere dauernd liefern könnte, hilft das auch keinem. Der Amp wird nur schwer und unbezahlbar. Man muss hier eine gesunde Balance finden. Analoge Amps haben für Leistungsspitzen riesige Elkos, die kurzzeitig extrem Strom liefern. Bei SMPS-Netzteilen ist das viel komplizierter. Dort sind die Elkos erheblich kleiner, oft nur einige 100µF gegenüber den Boliden mit 15.000µF und mehr. Da muss bei plötzlicher Impulslast die Netzteilelektronik sofort Leistung nachschieben, während sich das Analognetzteil aus der geladenen Reserve bedient und die Elkos relativ gemütlich nachgeladen werden. Die Impulstreue eine Digi-Endstufe ist meist sogar besser und schneller als fast alle analogen Amps, aber hier ist das Schaltnetzteil die Bremse. Kein Kostenrechner würde heutzutage auf die Idee kommen, zusätzlich fette, teure Pufferelkos einzubauen, die die Transiente abdecken. Die B&O-Endstufen wurden sogar schon in audiophilen High-End-Amps eingesetzt und laufen dort hervorragend... allerdings dann mit riesigem Ringkerntrafos und gigantischen Elkos. In diesem Kundenkreis ist man auch bereit, das zu bezahlen. Wenn ein Amp für 500 Ocken auf den Markt geworfen wird, ist sowas aber utopisch. Wiegen darf das Teil ja auch nix :-)
 
Es geht bei großen Anlagen ja nicht immer zwingend darum, dem Statiker der Location die Schweissperlen auf die Stirn zu treiben. Ich habe es gestern einfach wieder gemerkt, dass die Souveränität eines großen Amps und dazu einer großen Box, die mit ihrer Membranfläche einfach auch in humanen Lautstärken ein wunderbar homogenes Fundament unter die Band legt, für mich unvergleichbar sind. Ich habe auch mit kleineren Setups gespielt, die auch locker laut genug waren, aber dennoch ist es einfach ein komplett anderer Klang. Wenn ich sowas auch mit einem kleinen Bsteck hinbekommen würde, würde ich das auch nehmen, aber bislang habe ich noch keins gespielt und gehört, was sich ähnlich verhält.

Absolute, vollkommene Zustimmung! :D

dann versteh ich nicht, warum man hinter der Vorstufe die Lautstärke anpassen will.

Vielleicht, damit die Endstufe bei High Gain-Einstellung und einem "heissen" Bass mit aktiver Elektronik die Endstufe nicht gleich so stark anbläst, dass ein gefühlvolles Einregeln des Master-Volumens nict mehr möglich ist. Das wäre vorstellbar. Und kam in der Art bei meinem GBE 1200 zum Tragen.

Ich hatte anfänglich Probleme, die Architektur der Vorstufe meines GBE 1200 richtig zu verstehen. Da die Klangregelung voll aktiv ist, handelt es sich bei ihr so gesehen um eine weitere, volle Gainstufe.

Dann gibst Du am Tube-Gain so viel Stoff, dass der Kanal schön in die Sättigung geht, hast das Channel-Volume auf 12:00 Uhr ("da kann ja nicht viel schief gehen..."), und boostest noch Mitten und Hochmitten.... ;-)

Und schon hast Du so viel Gain am Start, dass die Endstufe sich durch die eingangsseitig vorhandene hohe Leistung schon sehr früh ihre volle oder beinahe die volle Leistung abgibt.:O!:O!:D

Mit so viel Gain im Tubechannel, wie ich brauche und dem "Channel-Volume" auf 12:00 Uhr wurde die Endstufe schon mit so viel Leistung angeblasen, dass schon bei lächerlich kleinen Master-Einstellungen eine imense Lautstärke entstanden ist. Dann konnte ich mit dem Master-Regler die Lautstärke kaum mehr regeln, da der Poti mit Rasten versehen ist. Ein Klick weniger war zu leise, ein Klick mehr viel zu laut, aber gleich sooooooooo viel zu laut.

Nach gewohnt schneller und kompetenter Beratung durch TB-Member Agedhorse war klar, dass ich einfach die jeweiligen Channel-Volume weit zurücknehmen muss, dann kann ich einerseits mehr Gain hinzufügen, und die Master-Regelung war feinfühliger, ich konnte bedeutend weiter aufdrehen und die Lautstärke ert dann richtig abstimmen.

Das kann, je nach Vorstufenarchitektur, bei jedem Am,p passieren. Und so weit ich vom Hörensagen weiss, hat der Veyron auch in der Tube-Pre - Version einen aktiven EQ, nix ist mit Fender Tonestack.

Also ist das Feature schon sinnvoll.
 
Bei 40Hz liegt der Pegel nur noch bei -10dB... Guck nach, letzte Seite :-)

http://www.ampeg.com/pdf/SVT810EAV.pdf

Das mit den Speakern ist schon wahr. Aber das ham heutige Boxen auch ( Fast alle Boxen mit hartaufgehängten Chassis) -> Harte Aufhängung->geringerer XMAX->schlechterer Wirkungsgrad bei tiefen Frequenzen. Dumm nur, dass der SVT Frequenzen unterhalb der 50/60Hz zur Box liefert. DAS macht das System so ineffizient wie alle anderen. Normalerweise sollten alle Amps für Basser zur Kennlinie der Boxen passende Hochpassfilter haben. Was da an Leistung verschwendet wird. Ekelhaft.
 

Ich bezweifle mal ganz leise, dass der Digiamp wirklich mehr "Wumms" kann als mein alter MB150-III ... ;-)
ich nicht!
130db SPL max wirken nicht nur laut ;-) Und 120db bei 40Hz sind immer noch laut (für mich und meine Ohren zumindest).
die ist auch schweinelaut! ob der sound nun gut ist, ist eine andere frage. ich hab meine jedenfalls verkauft, gehört hab ich mich aber wirklich überall damit.
Äh, das glaube ich wiederum nicht.
Ich kenne den GK gut. Dem geht schon schnell die Puste aus. 150W sind halt nicht sonderlich viel.

Buuuuummm,
Paul
ich hab ein altes, gepimptes techtop mit 150 watt. der kann laut, auch die ganz harten peaks. allerdings haben z.b. die elkos bierdosenformat, also 0,5l. ;-)
das pimpen war allerdings teurer, als ein neuer mittelklasseamp kostet. :D
 
Was an Watt angegeben wird war früher irgendwie zuverlässiger... zumindest gefühlt. Peavey, Trance, GK, SWR, Hartke usw ,da wusste man ganz gut was man von 150, 200, 350 Watt zu erwarten hat. Vor 15 Jahren habe ich noch sehr gute Lautstärken mit 300 Watt via Peavey TNT 150 plus Peavey Mark III Top u noch ein bis zwei 15er hinbekommen. Der TNT hat entspannt für laute Proben und kleine Locations mit recht hoher Lautstärke gereicht.
Schon der Hughes&Kettner Bassforce XL/XXL ein paar Jahre später war deutlich leiser mit 200/300 Watt; mein GK 400RB/200 Watt ist fast so laut und auch souverän wie der Markbass LMII mit 500 Watt.

Im Endeffekt Latte Hauptsache es passt mit der Kapelle und man ist zufrieden mit der Leistung; trotzdem finde ich es als Kunde unbefriedigend wenn ich schon im Vorfeld nicht weiß was mich bei angegebener Wattzahl erwartet.

Wenn ich mir gerade die Vergangenheit schön schreibe bitte wecken sie mich jetzt:D.
 
Was an Watt angegeben wird war früher irgendwie zuverlässiger... zumindest gefühlt. Peavey, Trance, GK, SWR, Hartke usw ,da wusste man ganz gut was man von 150, 200, 350 Watt zu erwarten hat. Vor 15 Jahren habe ich noch sehr gute Lautstärken mit 300 Watt via Peavey TNT 150 plus Peavey Mark III Top u noch ein bis zwei 15er hinbekommen. Der TNT hat entspannt für laute Proben und kleine Locations mit recht hoher Lautstärke gereicht.
Schon der Hughes&Kettner Bassforce XL/XXL ein paar Jahre später war deutlich leiser mit 200/300 Watt; mein GK 400RB/200 Watt ist fast so laut und auch souverän wie der Markbass LMII mit 500 Watt.

Im Endeffekt Latte Hauptsache es passt mit der Kapelle und man ist zufrieden mit der Leistung; trotzdem finde ich es als Kunde unbefriedigend wenn ich schon im Vorfeld nicht weiß was mich bei angegebener Wattzahl erwartet.

Wenn ich mir gerade die Vergangenheit schön schreibe bitte wecken sie mich jetzt:D.
der tnt ist klasse!
das mark III top auch, lief bei mir in derselben kombi, als box halt eine 212.
auuufstehhhhhn, in der beschissenen realität :D
(sackschwer, der alte kram)
 
Die ganz alten Ampeg 8x10er Modelle hatten nur ca. 300 Watt und deutlich weniger Schalldruck.

....und wenn man etwas mehr Watt oder Schalldruck gebraucht hat, hat man eben noch 2 oder 3 Fullstacks auf die Bühne gestellt und die Amps "geslavt".

Zwei Fullstacks waren doch die Regel, nicht ungbedingt von Ampeg, aber zwei Stück mindestens. Alles mit nur einem Stack war Tanzmucke oder Cocktailjazz. ;-)

Und wenns hart wurde, waren vier Fullstacks "nicht unvernünftig", trotz der vorhandenen PA. :D

Heute drücke ich 600 Watt an 8 Ohm durch zwei 15''-Speaker und bin bestimmt doppelt so laut - bei vielleicht (höööööchstens!) dem halben Gewicht meiner Anlage. :-)

Gute, alte Zeit. Gut, dass wir es heute leichter haben. :D
 
....und wenn man etwas mehr Watt oder Schalldruck gebraucht hat, hat man eben noch 2 oder 3 Fullstacks auf die Bühne gestellt und die Amps "geslavt".

Zwei Fullstacks waren doch die Regel, nicht ungbedingt von Ampeg, aber zwei Stück mindestens. Alles mit nur einem Stack war Tanzmucke oder Cocktailjazz. ;-)

Und wenns hart wurde, waren vier Fullstacks "nicht unvernünftig", trotz der vorhandenen PA. :D

Heute drücke ich 600 Watt an 8 Ohm durch zwei 15''-Speaker und bin bestimmt doppelt so laut - bei vielleicht (höööööchstens!) dem halben Gewicht meiner Anlage. :-)

Gute, alte Zeit. Gut, dass wir es heute leichter haben. :D
bin ja von haus aus keyboarder, da hab ich als top einfach meinen peavy kb300 keyboardkombo als top draufgestellt.
ahhhh, deshalb bin ich jetzt taub! :D
 
Hääää? :O!

S-i-e ........m-ü-s-s-e-n ........l-a-u-t-e-r ........r-e-d-e-n ........i-c-h .......k-a-n-n ......S-i-e .......n-i-c-h-t .......v-e-r-s-t-e-h-e-n!!!!!!

:D :D :D :D
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten