Bugera Veyron? (Bass-Verstärker)

Was ich mich allerdings schon seit längerem frage, dass ist warum so viele Basser beim Breiter-Tiefer-Schneller-Wettrüsten mitmachen.
Im Gegenteil: Mit meinem Fender Rumble 350 und 2x12er Box mit 200Watt hatte ich vergangenes Wochenende das Problem, dass ich auf der Bühne sogar fast schon zu laut war. Der Master stand auf 8Uhr und der EQ ziemlich neutral!!!
Und schon wieder ein EADG Basser, der nicht versteht, dass tiefe Tunings eben Leistung fressen. Ich wiederhole mich hier nochmal: Ich hab schon nen Ampeg Kühlschrank kotzen hören und den 200er Mywatt in die Endstufenkompression gehen hören und das alles bei Lautstärken, die ein durchschnittlicher Hardrock/Metal Drummer mal eben übertönt.
 
das sollte dir doch jetzt, so im nachhhinein, einiges erklären, oder? :D
übrigens, gitter auch noch! ;-)
Son Behelfsgitter bin ich auch:D.

Zum Topic: ich werde den FET Bugera auf jeden Fall testen wenn er in den Läden steht, ich finde sowas ja immer spannend. Ich habe ja auch mit Spannung auf den 1000Watt Warwick gewartet - finde den aber nicht toll.
 

Äh, das glaube ich wiederum nicht.
Ich kenne den GK gut. Dem geht schon schnell die Puste aus. 150W sind halt nicht sonderlich viel.

Buuuuummm,
Paul

Na na na, bitte hier nicht Nymi verärgern, liebe Leute [¦)]! Die 150W des G-K sind recht konservativ angegeben....elektrisch frisst der Kleine glaube ich bis zu 350W....und die 200W delta werden ja wohl nicht komplett in Hitze verwandelt....!
 
Die Peakangaben sind insoweit unpraktisch, da die Boxenauswahl ja standardgemäss eher nach RMS-Werten erfolgt. Da muss man sich dann erst praktisch langsam herantasten, um die Speaker nicht zu himmeln (je nachdem, was man am Start hat).
 
Na na na, bitte hier nicht Nymi verärgern, liebe Leute [¦)]! Die 150W des G-K sind recht konservativ angegeben....elektrisch frisst der Kleine glaube ich bis zu 350W....und die 200W delta werden ja wohl nicht komplett in Hitze verwandelt....!

...dafür nach kurzer Zeit in Qualm, Flammen und Gestank!
 
Die Peakangaben sind insoweit unpraktisch, da die Boxenauswahl ja standardgemäss eher nach RMS-Werten erfolgt. Da muss man sich dann erst praktisch langsam herantasten, um die Speaker nicht zu himmeln (je nachdem, was man am Start hat).
Wieso? Wenn man die halben Peak-Werte als Orientierung nimmt, hat man schon mal ne Hausnummer. Und wenn eine Box am Limit spielt, sollte man das hören ;-)
Für die Tiefer-ist-geiler Fraktion und Slapper sind die Peak-Werte schon interessant, da hier ja schon diskutiert wurde, dass das Verhalten der Endstufe auch von der Stromversorgung abhängt.
 
Die Peakangaben sind insoweit unpraktisch, da die Boxenauswahl ja standardgemäss eher nach RMS-Werten erfolgt. Da muss man sich dann erst praktisch langsam herantasten, um die Speaker nicht zu himmeln (je nachdem, was man am Start hat).

Da haben die Speakerhersteller schnell geschaltet und sich angepasst, wie ich schon schrob...
RMS gibt gar keiner mehr an.
Beispiel: ein sehr populär RCF-Langhuber L15P200AK.. den gibt es schon seit Äonen. Damals stand 200W rms im Datenblatt (es taucht ja immer noch im Produktnamen auf) . Heute wird er bei Thomann mit 800W angegeben. Nix anderes , nur anders gemessen...

EV ist da bis heute noch relativ konservativ.. Das sieht man u.a. auch an den Speakerserien, wo man sich wundert, dass bei einer ELX-Serie passiv 250W rms angegeben ist und die aktive Box mit dem gleichen Speaker über eine 1000W-Endstufe verfügt. Um 250W rms hinzubekommen, benötigt man schon einen Dauersinuston mit 250W Leistung. Nimmt man Pink Noise als Basis, benötigt man etwa die 10-fache Verstärkerleistung, um die Impulsspitzen zu liefern. Soll heissen, dass bei einem maximal unverzerrt ausgesteuerten 2500W-Amp bei normalem Musikmaterial etwa 250W rms bei rauskommen.
Daher lügt der Hersteller gar nicht mal, wenn er eine Peak Programm Power von 2500 Watt für einen Speaker angibt, auch wenn die Schwingspule nur 250W Heizleistung verbraten kann...

Wenn in so einer Aktivbox auch noch ein DSP drinsitzt, kann man einen Speaker wirklich mit einer extrem starken Endstufe ansteuern, ohne dass was kaputtgeht. Im Bassbereich kann man vorausberechnen, wieviel Auslenkung der Speaker produziert und bei tiefsten Freqeunzen entsprechend gegensteuern um Überlast zu verhindern und weiterhin wird die Effektivleistung aus dem Musikmaterial über die Zeit errechnet und damit kann man quasi die Schwingspulentemperatur ermitteln. Leider ist das nur in reinen Aktivsystemen Möglich, da der DSP die genauen Lautsprecherparameter kennen muss. An sich wäre sowas auch für den Basser interessant, weil man dann ohne weiteres auch mal seinen geliebten EV15L an einer 1000W-Endstufe gefahrlos bis zum letzten dB prügeln könnte. Gerade die Slap-Fraktion und die Infraschaller würden davon profitieren. Da hat Schubi schon recht...
Bei einem Topteil würde sowas aber nur funktionieren, wenn man da einen DSP drin hätte, der mit den Parametern aller möglichen Speaker ladbar wäre.
Im PA-Bereich ist sowas ja mittlerweile Standard. Auch ein Grund, warum Schubi mit einer Aktiv-PA eher seinen Sound finden wird als mit normalen Bass-Amps.

Im Bassistenbereich muss man immer davon ausgehen, dass irgendwelche Rüpel den Amp auch mal voll in die Sättigung fahren und man auf sehr hohe RMS-Werte kommt. Daher ist hier ein deutliches Überdimensionieren der Speakernötig. . Zumindest sollte dann der RMS-Wert der Speaker mindestens der Nennleistung des Amps entsprechen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und schon wieder ein EADG Basser, der nicht versteht, dass tiefe Tunings eben Leistung fressen.

:D


Nach einer Fünfsaiterlosen Dekade hab ich mittlerweile aber sogar wieder einen Bass mit H-Saite.;-)
Und mit eben diesen 5Saiter habe ich den Gig letzte Woche bestritten.
Die H-Saite kam auf jeden Fall sehr schön rüber.

Aber tiefer als H komme ich nie, das stimmt schon.

Ich wiederhole mich hier nochmal: Ich hab schon nen Ampeg Kühlschrank kotzen hören und den 200er Mywatt in die Endstufenkompression gehen hören und das alles bei Lautstärken, die ein durchschnittlicher Hardrock/Metal Drummer mal eben übertönt.

Das tiefe Frequenzen Leistung fressen, das ist mir natürlich bewusst.

Aber trotzdem war das am Wochenende mit dem Rumble komisch.
Ich war selbst über den Output sehr überrascht, wobei mein G&L L2500 natürlich schon ordentlich Pegel raushaut.
Absenkung um -6db, relativ flat EQ, Master auf 9Uhr, Horn und Shape aus.

Das Datenblatt sagt hinsichtlich Leistung:
370W in 4Ω @ <0,1% Klirrfaktor,100Hz

Die Box war eine Solton Scorpion 200W mit 2x12" auf 4Ohm.
Hat die Box vielleicht so einen hohen Wirkungsgrad?

Ich fand es klanglich sehr cool, nur den Kollegen war es zu laut... :teufel:
 

Zurück
Oben Unten