Bundschonende Roundwounds

M

Matador

Guest
Welche Rounds sind nach Eurer Erfahrung bundschonend? Bei älteren Bässen wo eine Neubundierung bedingt durch Abnutzung erforderlich ist und dies natürlich den Wert bei einem eventuellen Wiederverkauf schmälert ist das schon ärgerlich und unnötig...

Gute Erfahrung habe ich da gemacht mit d'Addario EXL165 (Nickels), GHS Bassboomers und DR Hi-Beams...

Mit welchen Saiten habt Ihr gute Erfahrungen diesbezüglich gemacht?
 
Die hier sind in der Hinsicht das Bässte, was ich je gespielt habe:
image.jpg
... noch dazu gibt's die in echt schicken Farben - da findet sich für jeden Bass etwas...

Ernsthaft: wenn Du Deinen Bass für den Wiederverkauf schonen möchtest, dann solltest Du ihn ins Regal stellen und schonend reifen lassen... und dann ist auch völlig wurst welche Saiten Du drauf hast... Bünde - und bei FL-Bässen sogar Griffbretter - sind Verschleissteile beim Bass.!

Aus "Bundschonungsgründen" Saiten aufziehen, die soundmässig nicht Deinem Ideal entsprechen...? Denk nochmal drüber nach...!
 
Naja, bei manchen Steels sieht man die Bundstäbchen regelrecht schmelzen. Jetzt nicht unbedingt auf den Wiederverkaufswert bezogen, aber einfach auf eine schonende Behandlung der Instrumente im allgemeinen.
 
... wie hat heute schon ein kluger Mann an anderer Stelle geschrieben . "Also, wenns klingt, dann klingts." ... ;-)
 
Hat schon mal jemand Erfahrung mit White Nylons v. La Bella gemacht? Angeblich sollen die ja ähnlich wie Nickel Rounds klingen.

Ansonsten erwarte ich von den TI Jazz Rounds, dass sie wegen ihrer feinen Umspinnung bundschonend sind.

Ggf kommen auch SIT Silencers in Frage - das sind zwar "pressure wounds", sie gehen aber vom Ton her doch eher in Richtung Roundwounds.
 
Bünde - und bei FL-Bässen sogar Griffbretter - sind Verschleissteile beim Bass.!

Das muss aber nicht sein. Mein Eindruck ist eher, das die Herren Gitarristen da einen viel größeren Verschleiß produzieren - man denke da doch mal an die tiefen Riefen in den Bünden und die tiefen Kuhlen an den Fingerpositionen von E-A-und-D-Dur (und auch das muss nicht sein - da helfen nicht zu dünne Saiten und vor allem ordentlich kurze Fingernägel...).

Also: übermäßiger Verschleiß an den Bünden ist vermeidbar, an FL-Griffbrettern auch (!). Es hat schon Sinn, einfach mal auszuprobieren, ob man mit etwas "zahmeren" Saiten und ggf. ein wenig Drehen am Höhenregler nicht ebenfalls seinen Sound hinbekommt. Und wenn nicht, hat man was gelernt und kann immer noch Kratzbürst-Stahl-Saiten aufziehen.
 
Also ich weiß nicht......

Finde das mit der Abnutzung von Bünden eigentlich gar kein Thema.
Habe einen 6 Saiter Tobias Bass ca 20 Jahre gespielt.
(Habe das schon mal irgendwo hier gepostet)

Wir sprechen hier von über 1000 Gigs, unzähligen Übungsstunden, Proben und viele Studiosessions!

Es waren fast immer Stainless Steele Saiten, (Rotosound, GhS Supersteels) aufgespannt.
Nach 20 Jahren habe ich dann die Bünde für 80€ abrichten lassen.
Jetzt kann ich wieder 1000 Gigs spielen. Haha....

Es sind normal harte Bünde auf dem Bass.

Das hat auch viel mit der Spieltechnik zu tun.
Viele Bassisten drücken die Saiten mit der Greifhand viel zu stark gegen das Griffbrett.
Habe lange daran gearbeitet mit der Greifhand locker zu bleiben auch wenn ich mit der Anschlagshand richtig Gummi gebe. Ist gar nicht so einfach....

Abgesehen davon sind Bünde nunmal Verschleißteile.
Man muss auch zwischen Spielspuren und tatsächlicher Abnutzung unterscheiden.

Wenn jemand ein Instrument zu schade ist, dann gleich in den Schrank damit oder verkaufen.

Buuuuummmmm,
Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
ADas hat auch viel mit der Spieltechnik zu tun.
Viele Bassisten drücken die Saiten mit der Greifhand viel zu stark gegen das Griffbrett.
Das ist die eine richtige Aussage (Gitarristen machen das übrigens auch …). Dann hängt es noch vom Bundmaterial ab, es gibt weichere und härtere Bünde – Neusilber, Stahl etc. Zum Dritten spielt das Saitenmaterial eine Rolle, Stahlsaiten sind nun mal härter als Nickelsaiten oder gar Nylons, Rounds "fressen" mehr als Flats. Alles zusammen bedingt dann die Abnutzung. Aber mein Gott, dann werden halt alle Jubeljahre mal die Bünder abgerichtet oder erneuert und gut ist's. Am Wiederverkaufswert sollte das gar nichts ändern. Wenn doch, ist der Käufer der falsche.
 
Ich gehe da mit dem Paulito kondom ääh -form. ;-) Für mich sind Instrumente Werkzeuge, die sich nach mir richten müssen, nicht umgekehrt. Wenn meine Bässe es nötig haben, schleppe ich sie zu Ralf Börjes und lasse das machen, was sein muss. Einige oder alle Bünde abrichten oder neu, Fretless abziehen oder neues Griffbrett (letzteres war bisher aber noch nicht nötig). Eine Alternative wäre, die Instrumente zu verticken, bevor ein Service nötig ist. Allerdings hänge ich an meinem Zeug.. Ich spiele aber auch auf den meisten Bässen "nickelplated steels", soo schlimm "fressen" die nicht. Ich kann mir vorstellen, dass es z.B. bei Liebhabern von "stainless steels" ziemlich teuer werden kann.. xx(
 

Alles eine Frage der Spielweise. Ich habe über 30 Jahre Rotosound RS66 verwendet, die Slaporgien der 80er mitgemacht und keine besondere Abnutzung der Bünde festgestellt (alle 10 Jahre mal abrichten lassen). Wer natürlich eine Grifftechnik wie ein Hufschmied hat und wie blöde auf den Saiten rumkloppt, kriegt irgendwann jeden Bass klein. Wenn gar nichts mehr hilft, kann man den Bass bei Gitarrenbauer auch mit Edelstahlbünden komplett neubundieren lassen. Das ist zwar etwas teuere als eine normale Neubundierung, hält dann aber auch länger als der Rest vom Bass.
 
Wenn gar nichts mehr hilft, kann man den Bass bei Gitarrenbauer auch mit Edelstahlbünden komplett neubundieren lassen. Das ist zwar etwas teuere als eine normale Neubundierung, hält dann aber auch länger als der Rest vom Bass.
Ich musste auch feststellen, daß auf meinem edelstahlbundierten Ray die Saiten immer die leidtragenden sind... ;-)
 
Noch nicht mal mein Preci, Bj. 1964, musste neu bundiert werden! Dabei wurde er vom Vorbesitzer und von mir noch lange Jahre dauernd mit Rotosound Superwound bespannt - bis ich die Liebe zu den einfachen Slinkys auf dem Preci entdeckt habe.

Auch der 1991er Haeussel Jazz 5, der ununterbrochen mit den Schack-Stahlsaiten bespannt war, hat zwar Spielspuren, ist aber noch ein Stück von einer Abrichtung und noch sehr weit von einer Neubundierung weg.

Das liegt imho an einem Tip, den ich schon Anfang der 1980er von einem meiner lokalen Vorbilder bekommen habe:

"Lass mal den Haumen der Greifhand weg vom Hals und spüre dadurch, wie wenig Hand-Druck es braucht, die Saiten auf die Bünde zu legen. Dann den Daumen wieder einsetzen, aber nur, um abzustützen, nicht, um Druck aufzubauen."

So lernt man schnell, wie viel "Kraft" es wirklich braucht, die Saiten anzudrücken. Aber es gibt ja Leute, die hören erst auf, wenn sie Kontakt zum Holz haben.

Und seit ich Elixir Nanoweb entdeckt habe, was auch schon ein paar Jahre her ist, sind die Stäbchen imho eh auf der sicheren Seite.
 
Kontakt zum Holz.. Das war mein Ding eine ganze Zeit lang.
Zum Glück nun korrigiert aber auch erst als ich mich beim Wechseln der Saiten wunderte wie den Rillen welche wie ein Abdruck der Saite aussehen aufs Griffbrett kommen ;-)
Achja Stainless Steel Saiten div Hersteller in Nutzung gehabt und die Bundstäbe sehen noch gut aus.
 
eigentlich haben 4low, paulito, kong und die anderen schon alles gesagt.
vielleicht noch, bass gescheit einstellen, daß man nicht fester drücken muß als notwendig, dann fällt es auch leichter, mit der greifhand nur so fest wie nötig zu drücken. das schont nicht nuŕ die bünde! sind deine knochen erstmal hinüber, haste ein größeres problem, als runtergespielte bünde. fastfret o.ä. werden dauerhaft auch den verschleiß reduzieren. logisch, metall auf metall erzeugt mehr abrieb als metall auf metall plus gleitmittel ;-) siehe motoröl im motor, quitschende scharniere ohne öl usw.
ernsthaft, bei mir kommen die saiten drauf, die mir gefallen. mein alter vigier hat unzählige spielstunden auf dem buckel, da sind noch die ersten bünde drinnen.
 
"Lass mal den Haumen der Greifhand weg vom Hals und spüre dadurch, wie wenig Hand-Druck es braucht, die Saiten auf die Bünde zu legen. Dann den Daumen wieder einsetzen, aber nur, um abzustützen, nicht, um Druck aufzubauen."

Das ist genau das wovon ich rede.
Ich spiele manchmal ganze Nummern ohne den Daumen an den Hals zu legen. Einfach um mich daran zu erinnern, das man nicht mit Kraft die Saiten gegen das Griffbrett drückt!

Buuuuuummmmm,
Paul
 
Das ist genau das wovon ich rede.
Ich spiele manchmal ganze Nummern ohne den Daumen an den Hals zu legen. Einfach um mich daran zu erinnern, das man nicht mit Kraft die Saiten gegen das Griffbrett drückt!

Buuuuuummmmm,
Paul
me too
und ich dachte schon, daß ich nicht ganz normal bin.
;-)
 
Alles eine Frage der Spielweise. Ich habe über 30 Jahre Rotosound RS66 verwendet, die Slaporgien der 80er mitgemacht und keine besondere Abnutzung der Bünde festgestellt
Kenne ich auch nicht anders. Auch ich habe über viele Jahre ausschließlich die Rotos benutzt, auf den meisten Bässen. An Bund- oder Griffbrettverschleiß kann ich mich jedenfalls nicht erinnern. Ich weiß gar nicht, warum das immer kolportiert wird in Bezug auf die Swing Bass von Rotosound. :-/
 

Zurück
Oben Unten