Compressor Empfehlung liebes tieftonvolk

  • Ersteller Ersteller Brummtonteufel
  • Erstellt am Erstellt am
  • #321
Ich würde den Compressor an den Anfang der Kette packen. So habe ich es jedenfalls bisher immer gemacht.
Denn er erzeugt ja ein gleichmässigeres Signal, welches dann besser durch die anderen Effekte verarbeitet werden kann.
Es soll ja Leute geben, die einen Compressor ans Ende der Signalkette setzen.
Klar, das sollte auch funktionieren, aber ich habe es noch nie ausprobiert.
 
  • Like
Reaktionen: deeptone und LoW

  • #322
Darf ich mal hier ein Unterthema aufmachen? Wo habt ihr eure Compressoren in der Signal Chain? Und wieso?

Färbende Compressoren setze ich immer anfangs der Kette ein, neutrale dagegen auch am Ende der Kette direkt vor dem Amp.

Aber ganz allgemein setze ich den Comp am liebsten an den Anfang.
Er verdichtet das Signal vorteilhaft für nachfolgende Effekte.
Bspw. profitiert davon mein Darkglass VMT, die Zerre wird ein wenig dichter. Auch der OC 2 profitiert davon, er arbeitet sauberer und klingt dadurch besser.
Beim Delay verhält es sich auch so.

Insgesamt habe ich persönlich den Eindruck dass ein Comp am Anfang am besten aufgehoben ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: bassocksky, LoW und jazzmattezz
  • #323
Färbende Compressoren setze ich immer anfangs der Kette ein, neutrale dagegen auch am Ende der Kette direkt vor den Amp.

Aber ganz allgemein setze ich den Comp am liebsten an den Anfang.
Er verdichtet das Signal vorteilhaft für nachfolgende Effekte.
Bspw. profitiert davon mein Darkglass VMT, die Zerre wird ein wenig dichter. Auch der OC 2 profitiert davon, er arbeitet sauberer und klingt auch besser.

Insgesamt habe ich persönlich den Eindruck dass ein Comp am Anfang besser ist.
Wobei der Kompressor bei den Darkglass Amps erst hinter dem Blend-Regler sitzt. Macht auch guten Teppich bei Bedarf :D
 
  • Like
Reaktionen: LoW

  • #324
Darf ich mal hier ein Unterthema aufmachen? Wo habt ihr eure Compressoren in der Signal Chain? Und wieso?
Gibt''s bestimmt schon als eigenes Thema, finde ich aber jetzt auch nicht :nix:

Bei mir sitzt der Kompressor mitten drin (im HX Stomp), hinter dem Envelope Filter, vor dem Oktaver. Für das Envelope Filter brauche ich den vollen Dynamikumfang, daher vor dem Komp. Für den Oktaver brauche ich eher ein gleichbleibendes Signal deswegen dahinter. Hinter dem Oktaver kommt noch eine Cab IR. Da würde ich auch einen evtl. EQ anordnen. Ganz am Schluss noch ein Stereo Chorus.
 
  • Like
Reaktionen: daphonque und LoW
  • #325
Ich sehe gerade, dass es den Pumpernickel wohl erstmal nicht mehr geben wird, da der THAT 4301 Chip End-of-Life ist. Bei Musikding gibt es noch genau 20 Chips zu kaufen, sonst nur über Alienexpress o.ä. Reichelt, Mouser etc. haben nichts mehr AFAIK.
 
  • #326
Ich verwende Empress - der ist recht fett.


bitte mal zu 3:22 vorspielen - geiler geht es kaum :-)

Nashville ist bei den Amis halt da, wo in der Musik das dicke Geld mit unfassbaren Umsätzen ist. Deswegen will da jeder rein und entsprechend knüppelhart ist die Konkurrenz. Da überlebt halt nur die Creme de la Creme von Amerika's Countrymusikern. Zudem ist der Typ fast blind und spielt alles nur nach Gehör. Und nicht nur Gitarre, sondern noch ca. 20 andere Instrumente, auch Bass.
 
  • #327
Meine Kompressorerfahrung in kurz:
Spectracomp - cool zum ausprobieren, viele unterschiedliche „Arten“ möglich
Boss BX1 Dings - superneutral und perfekt, um unauffällig zu verbessern
Vahlbruch Quantum - unheimlich schön klingend, irgendwie leicht färbend aber schön aber färbend aber schön
Okko CocaComp - DER Rock-Kompressor. Ist jetzt wieder zu mir gekommen. Färbt wie Sau. Ich glaube immer in Rock!
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: daphonque und schepper
  • #328
Ich sehe gerade, dass es den Pumpernickel wohl erstmal nicht mehr geben wird, da der THAT 4301 Chip End-of-Life ist. Bei Musikding gibt es noch genau 20 Chips zu kaufen, sonst nur über Alienexpress o.ä. Reichelt, Mouser etc. haben nichts mehr AFAIK.
Das werden wahrscheinlich die Retrofit Module sein, nicht der 4301. Die werden mittlerweile, wenn sie mal zu finden sind, für 60€ + gehandelt. Die Module funktionieren aber genauso gut.
 
  • #329
Ich hab den Kelley Compressor pro als Nr.1 in der Kette und Allways On. Mommentan bei der Powermetal Band tätig und das Ding arbeitet einwandfrei.
 
  • #330
Ich hab einen 1176 zu Beginn in der Signalkette zum dezenten pushen der Transienten und etwas mehr Fülle. 1176, weil der nen angenehmen leichten boost in den Mitten macht.

Dann Frequenzweiche und auf den Bässen alles dicht ziehen, ganz dezent sättigen und dann ein Mü trockenen Bass dazumischen.

Auf der hohen Seite je nach Sound unterschiedliche settings. Attackarme, tragende Sounds, noch mehr Attack… kommt immer drauf an.
Hatte den Cali 1176. Bin dann zum 19" Warm Audio WA 76 gewechselt.
 
  • #331
Das werden wahrscheinlich die Retrofit Module sein, nicht der 4301. Die werden mittlerweile, wenn sie mal zu finden sind, für 60€ + gehandelt. Die Module funktionieren aber genauso gut.

Wahrscheinlich kaufen die Leute bald gebrauchte Edenamps, um an die Chips zu kommen... 😁
 
  • #332
Sehr gut ist der Hartke Limiter. Er pumpt nicht so sehr und arbeitet dezent und praxisnah. Leider muss man auch den Amp drumherum kaufen 8D
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: daphonque, bassocksky, LoW und 2 andere
  • #333
Ich sehe gerade, dass es den Pumpernickel wohl erstmal nicht mehr geben wird, da der THAT 4301 Chip End-of-Life ist. Bei Musikding gibt es noch genau 20 Chips zu kaufen, sonst nur über Alienexpress o.ä. Reichelt, Mouser etc. haben nichts mehr AFAIK.
Vermutlich wird dann einfach ein Pumpernickel Mk2 kommen, der auf einem anderen Baustein basiert.
 
  • #334
Färbende Compressoren setze ich immer anfangs der Kette ein, neutrale dagegen auch am Ende der Kette direkt vor dem Amp.
...
Insgesamt habe ich persönlich den Eindruck dass ein Comp am Anfang am besten aufgehoben ist.

+1
+1
 
  • Like
Reaktionen: daphonque
  • #336
Becos FX Stella ... eigentlich ein DBX160 in Tretminen Format, hat kleine aber feine Stellschrauben für Wet und Dry signal mit Bandsättigung, wenn gewollt.
Aber das feinste ist, er hat einen Tilt EQ wo man seinen Sound in Richtung Höhen oder Tiefen drehen kann... mit nur einem Knopf.
Er ist als LImiter besser geeignet als der Cali 76 Bass.

LINK: https://becosfx.com/
Im Sinne der Nachhaltigkeit auch Prima, wird in Rumänien gefertigt...
... kann ich nur empfehlen...
 
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: 0dB, fuux, Egid und eine weitere Person
  • #337
In absehbarer Zukunft erstmal wohl nicht. Lazarus hat das mit den Bausätzen erstmal sein lassen.
Dann eben nicht, der Markt ist ja voll von schönen Kompressoren. Ich wüsste so aus dem Stegreif jedenfalls nicht, was nach meinen Empress noch als Upgrade kommen soll.
 
  • #338
Becos FX Stella ... eigentlich ein DBX160 in Tretminen Format, hat kleine aber feine Stellschrauben für Wet und Dry signal mit Bandsättigung, wenn gewollt.
Aber das feinste ist, er hat einen Tilt EQ wo man seinen Sound in Richtung Höhen oder Tiefen drehen kann... mit nur einem Knopf.
Er ist als LImiter besser geeignet als der Cali 76 Bass.

LINK: https://becosfx.com/
Im Sinne der Nachhaltigkeit auch Prima, wird in Rumänien gefertigt...
... kann ich nur empfehlen...
Ist aber wohl grade nicht lieferbar
 
  • #339
Ich wüsste so aus dem Stegreif jedenfalls nicht, was nach meinen Empress noch als Upgrade kommen soll.
 
  • #340
In absehbarer Zukunft erstmal wohl nicht. Lazarus hat das mit den Bausätzen erstmal sein lassen.
Schade! Seine Homepage sagt das:

"Willkommen

Zum 01.September 2022 habe ich entschieden keine kommerziellen Bausätze mehr anzubieten. Für die letzten sieben Jahre bin ich sehr dankbar. Danke für die Unterstützung! Ich habe jede Menge dazu gelernt und werde immer mit einem Lächeln an die Zeit zurückdenken. (Musikding bietet noch die letzten verbleibenden Teile an. Dannach wird es keinen Nachschub geben.)"​



Schade!! Ein paar Bausätze habe ich gebaut und die waren echt gut. Danke Julian!
 
  • Like
Reaktionen: daphonque, bassmansemi, bassero und 2 andere

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten