Dean Bass mit wenig Bässen bei gutem Sound

edit meint noch:
wenn man den Großteil der Bassisten mit etwas R und/oder LCR bereits zu deutlich überfordert, insbesondere beim Thema Tonabnehmer, dann wäre in Konsequenz daraus der umfangreiche und sehr gut gemachte G&B Splitcoil Vergleichstest wie Perlen vor die Säue geworfen.
Weil dann versteht ja eh keiner was gemeint ist, worauf es ankommt, und die vielen Soundfiles hat dann wohl kaum einer reingehört?
Ja bin ich mit überfordert und bin dann wohl so eine Sau die Perlen bekommt.
Und nein, habe ich kaum reingehört.
 
Ja bin ich mit überfordert und bin dann wohl so eine Sau die Perlen bekommt.
Und nein, habe ich kaum reingehört.
Tschuldigung, aber ich habe einfach nur logisch zu Ende gedacht was angesprochen wurde!
Aber gut dass du es ansprichst, weil so wie es aussieht, es geht scheinbar nicht so einfach dass man so einen G&B Artikel der den "Mainstream" ansprechen soll als generelle Messlatte für den Mainstream gelten kann?
Und auch das ist so gesehen einfach nur logisch zu Ende gedacht!

Ich frag mich aber dann schon ernsthaft, macht es denn dann überhaupt noch Sinn über Technik, ganz egal in welcher Form und Ausprägung und zu welchem Thema auch immer, dann überhaupt noch diskutieren zu wollen, überhaupt zu können, sich dazu äußern zu wollen?

Vielleicht wäre es ja besser, man lässt Watt einfach Watt sein, egal ob Peak oder RMS, Filterfrequenzen gleich oder ungleich Resonanzfrequenzen, ist doch egal Hauptsache es sind Frequenzen, usw., und man hört überhaupt nur noch am besten auf seine Ohren!
Wobei ich mich persönlich auf meine Ohren NICHT immer verlasse. Die können einem manchmal ganz schön viel Mist vorgaukeln was man glaubt zu hören, oder besser formuliert was man oft genug meint "gedanklich" interpretieren zu können(!) wo eigentlich nichts ist!
Vorsicht, es wird nochmal wissenschaftlich. Die Ohren gelten rein "technisch" als eher schlechter Wandler. Die exakte Auswertung übernimmt das Gehirn als eine Art Computer der Fehler des "Wandlers" kompensiert. Nun ist nicht jeder Mensch gleich, jeder "tickt" etwas anders, kein Wunder dass jeder einzelne dann etwas anders akustische Signale für sich persönlich wahrnimmt als der andere.
Die Ohren als allgemeingültige Meßlatte für alles, also ich persönlich möchte das nicht, aus gutem Grund!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frag mich aber dann schon ernsthaft, macht es denn dann überhaupt noch Sinn über Technik, ganz egal in welcher Form und Ausprägung und zu welchem Thema auch immer, dann überhaupt noch diskutieren zu wollen, überhaupt zu können, sich dazu äußern zu wollen?
Das macht immer Sinn... Irgendein Nerd muss damit anfangen.
Es gibt Dinge nach denen ich gefragt werde, die ich vor mehreren Jahren gepostet habe. Deine Experimente erreichen irgendwann auch den richtigen Leser. Manchmal braucht es etwas Zeit, weil der richtige Moment noch nicht gekommen ist.
Ich habe mich vor der Stingray Restauration auch einen Scheiß für Resonanzfrequenz-Beeinflussung interessieren. Dann musste ich, weil ein klassischer Musicman Pickup ohne dem beschissen klingt.
Irgendwann möchte ein Bassist den Ton von aktiven Pickups, aber keine Batterie im Bass... und dann kommt die Reaktion schon.

Es ist halt Nerd-Zeug mit dem wir uns hier befassen. Das braucht man nicht unbedingt, aber es macht Spaß und hilft uns beim erreichen eines guten Sounds. "Wer die Technik kennt, kann flexibler damit umgehen..." ...so sehe ich das für mich.

Außerdem: Unterschätze nicht, wieviel hier einfach nur Kommentarlos mitlesen und sich trotzdem interessieren. Ich bin immer wieder erstaunt, wieviel tatsächlich hängen bleibt, wo man dachte, das interessiert keine Sau... tut es eben doch.

Wenn du gerne mehr Antworten oder Reaktionen hättest, dann versuche nicht zu Insider-technisch zu werden. Das schüchtert eher ein, oder langweilt weil es jemand nicht versteht, vor allem wenn technische Abkürzungen drin sind. Interessierte User können ja ggf nachfragen...
 
@Basspekoe
Ich lese Deine Posts immer gerne, mir bringt das was. Gerade Deine Suche nach Deinem eigenen Ton. Die Parameter lassen sich ja dem Geschmack anpassen.
Danke für die Blumen... :-)
Es ist schön, solche Feedbacks zu bekommen.

Ich selber ziehe ja auch Wissen und Nutzen aus dem Forum. Ich sollte deshalb selbst auch mehr Feedbacks weitergeben, da sich viele User hier rein privat und ohne finanzielle Interessen engagieren, nützliches Wissen weiterzugeben. Da ist ein positives Feedback schon nicht verkehrt... muß ich mir selbst auch immer wieder hinter die Ohren schreiben, wenn interessante Sachen hier lese... ;-)
 
Es ist halt Nerd-Zeug mit dem wir uns hier befassen.
In erster grober Sichtweise vielleicht ja.
Schaut man etwas weiter, über den eigenen Tellerrand hinaus, ohne "Nerds" gäbe es nichts worüber man spielen könnte. Unser ganzes Equipment fällt ja nicht einfach so hoppla die hopp vom Himmel, so wie damals vielleicht die 10 Gebote bei Moses.

Das ist alles von Menschenhand gemacht, mit allen Stärken und Schwächen versehen welche die ganze Technik drum herum bietet und zulässt.
Ich sehe es weniger als nerdig an sondern vielmehr als eine Art künstlerische Tätigkeitsform mit der Zielsetzung Technik und musikalische Gestaltungsmöglichkeiten zu verbinden.
Jemand der einen Verstärker baut der muß nicht unbedingt hervorragender Musiker sein, er sollte aber zumindest wissen was der Unterschied ist zwischen Musik und einem elektrischen Motor der mit sinusförmiger Wechselspannung betrieben wird!
Und das meine ich bitterernst, weil die Betonung hier auf "sinusförmig" liegt!

Andererseits, ist ja auch nicht verkehrt wenn sich ein Musiker für die ganze Technik interessiert, und vielleicht einen Verstärker baut.
Von nichts kommt nichts, es ist alles von Menschenhand gemacht, gut klingen soll's auch, jeder hat irgendwo individuelle Soundziele, und jeden speziellen (Klang-)Wunsch wird man eh nie erfüllen können.
 
Ich liebe ja die Basic Tradition mit dem Off-Topic ab Seite 2+X.
Schlimm finde ich es halt wenn es von der Menge an Text ausartet und evtl noch eine Diskussion um die Diskussion geführt wird.
Ich finde es schade dass hierbei Informationen veröffentlicht werden, die kaum per Suche gefunden werden können.
Ich gehöre zu denen die gerne Bassteln und die sich zusätzlich mit den Feinheiten beschäftigen.
@E-A-D-G ich finde deine Themen oft sehr Interessant, obwohl ich einige Vorkenntnisse habe und Nerd genug bin, verstehe ich leider nur sehr wenig davon.
Du schreibst ja offensichtlich gerne und viel, wie wäre es mit einem Thread ala:
Passive VS Aktive Basselektronik für Einsteiger & Nerds
Bei Dir kommt meiner Meinung nach der Part für Einsteiger immer zu kurz.
Mit der Zeit die du hier mit "der Diskussion um die Diskussion" verbracht hast, hättest Du evtl den Text für den Einfachen Teil schreiben können.
Noch ein paar Frequenzgänge vom Unterschied dazu und sicher wäre dann der ein oder andere dazu bereit sich die Details an zu schauen.
Oder es wenigstens grob verstanden zu haben.

Jeder stellt sich beim Bass Kauf ja mehr oder weniger die Frage aktiv oder Passiv. Da wäre meiner Meinung nach mehr Objektivität hilfreich, dazu könnten schon 2 Bilder mit Frequenzgängen ausreichen.

Für mich wäre beispielsweise die Frage interessant, besser Elektronik verbauen oder Tonblende tunen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich dachte ich, das würde irgendjemand hier interessieren... Nope, interessiert keine Sau. Der Bass war nicht mehr original, das war beim Verkauf wichtiger... (zum Preis drücken zumindest).
doch doch, ich fand das thema sehr spannend, und hätte mir bestimmt gefallen!

hätt ich übrigens grad ‘spielgeld’ hätt ich dir den abgekauft 😉
 
Ich frag mich aber dann schon ernsthaft, macht es denn dann überhaupt noch Sinn über Technik, ganz egal in welcher Form und Ausprägung und zu welchem Thema auch immer, dann überhaupt noch diskutieren zu wollen, überhaupt zu können, sich dazu äußern zu wollen?
Wenn man möchte, das eine größere Gruppe von Basseusen daran partizipiert, muss man es entsprechend didaktisch aufgearbeitet "unter das Volk" bringen.
Ich liebe hartes Abgenerde - aber halt auch nur da wo ich mich auskenne.
 
Ich liebe hartes Abgenerde - aber halt auch nur da wo ich mich auskenne.
…und wenn’s dann doch zu hart wird einfach überfliegen.

ich find es auch nützlich daß hier so tief in die materie diskutiert wird, und hab auch einiges gelernt.
vor allem wohl daß physik gar nicht so uninteressant ist wie ich mit 16 dachte 🤣🙌🏼
 
Ich dachte - ok, dann war das die alte EMG-Elektronik und habe die BTS und die EXB (Bassexpander) eingebaut. Nur mit den Neck-PU, da die ABC noch fehlt, zum Test aber ok.

Und - die Bässe klangen deutlich schlanker. Glaube ich.

Alles funktioniert und der EXB macht aus dem Signal bei Bedarf einen Reggae-Bass, ganz rausgedreht aber eher wieder mau.

Konnte das heute nicht zu Ende bringen, es kann gut sein, dass das Psychoakustik war.

Werde das mal ohne EBX und BTS ausprobieren. Wenn es dann bässer ist, ist es ein Elektronik-Problem. So etwas habe ich aber mit EMG noch nie erlebt.
Ich habe mir nochmal die Komponenten angeschaut.
Ist es wirklich nötig, die EBX einzubauen, wenn du schon eine BTS drin hast?
Weniger ist oft mehr... ;-)
Schließe doch einfach nur die BTS an (nur Pickup hast ja schon mit Erfolg probiert).

Bei einem Yamaha BB404, den ich für einen Bekannten fertig gemacht habe, funktionierte JJ mit BTS hervorragend und von Bassarmut nicht die geringste Spur.
 

Wenn man möchte, das eine größere Gruppe von Basseusen daran partizipiert, muss man es entsprechend didaktisch aufgearbeitet "unter das Volk" bringen.
Ich liebe hartes Abgenerde - aber halt auch nur da wo ich mich auskenne.
Gut, wenn ich dazu den G&B Splitcoil Vergleichstest heranziehe, und der bereits zu anspruchsvoll geraten ist um einer größeren Gruppe zugänglich zu sein und verstanden zu werden, dann muß man etwas weiter davor ansetzen. Viel bleibt da allerdings nicht übrig, Strom, Spannung und Ohmsches Gesetz wären die Dinge mit denen man sich "als Einstieg" vorab beschäftigen sollte bzw. müsste.

Ich frag mich an der Stelle, wenn jemand den Einwurf bringt "Sättigungseffekte" bei Tonabnehmern hätten ihre Ursache in der Magnetisierung?
Damit kann dann doch kaum noch jemand wirklich etwas sinnvolles anfangen? Sollte man an der Stelle der Diskussion zumindest meinen!
Wenn man im Vorfeld mit Strom, Spannung und Ohmsches Gesetz startet um es zu erklären, wie viel muß man dann vorab investieren um ganz allgemein (im weiteren) zum Thema Sättigungseffekte gelangen zu können, oder der Resonanz bei Tonabnehmern?
Ehrlich, ich weiss es nicht!

Andere Möglichkeit wäre noch, man knallt mit kurzen und knappen Worten einfach profane "Behauptungen" in den Raum ohne nähere Erläuterung. Wenn die Frage gestellt wird, warum ist das so? Ganz einfach: weil es eben so ist!
Damit kann man sich dann gut Schreibarbeit einsparen die sowieso kaum jemandem etwas bringt, nur ein paar sehr wenige nachvollziehen können (wenn man Glück hat), und so scheint es meist nur dazu geeignet ist die Leute "einzuschläfern"!
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit kann man sich dann gut Schreibarbeit einsparen die sowieso kaum jemandem etwas bringt, nur ein paar sehr wenige nachvollziehen können (wenn man Glück hat), und so scheint es meist nur dazu geeignet ist die Leute "einzuschläfern"!

Es kommt - wie so oft - auf den Ton an, der die Musik macht. Vieles von dem was du schreibst ist bestimmt richtig, denn du scheinst ein ziemlich intelligenter Mensch zu sein. Blöderweise ist das bestenfalls die halbe Miete, wenn (aus Sicht des Lesers/Zuhörers) komplexer Input vermittelt werden soll. Ganz besonders wenn man davon ausgehen muss, dass das Publikum überwiegend nicht auf dem eigenen fachlichen Stand ist, ist es umso wichtiger, Inhalte greifbar, anschaulich, praxisbezogen und idealerweise etwas unterhaltsam rüberzubringen, sonst wird abgeschaltet. Erst Recht in nem Hobbyforum wie diesem hier.

Genau das gelingt dir leider mit deinem Schreibstil in Verbindung mit deinen Themen so absolut überhaupt nicht. Du kommst rüber wie ein abgehobener und durchtheoretisierter Physikprofessor der das seit 30 Jahren macht, sein Wissen als trivial voraussetzt und der sich null Gedanken darüber macht, wie er selbst oder das was er vermitteln möchte auf seine Umwelt wirkt. Dazu noch das gelegentlich vorgespielte und blasiert wirkende nicht- und falsch verstehen von Anglizismen, obwohl im nächsten Post von nerdigen Fachdebatten im Ami-Forum berichtet wird?! ... puh. Fertig ist das Katastrophenrezept für einen Typen, bei dessen Posts man direkt keinen Bock hat, die Wall of Text (trigger intended) auch nur zu überfliegen... steht ja eh nur abgehobenes Fachchinesisch drin.

Schade eigentlich, denn du könntest mit deinem unbestrittenen Fachwissen sicher deutlich mehr Leute erreichen, wenn du dir 1-2 Sekunden Gedanken darüber machen würdest, wie du und dein Input nach außen rüberkommt.

Grüße vom Berufspädagogen :bier:
 
Gut, wenn ich dazu den G&B Splitcoil Vergleichstest heranziehe, und der bereits zu anspruchsvoll geraten ist um einer größeren Gruppe zugänglich zu sein und verstanden zu werden, dann muß man etwas weiter davor ansetzen. Viel bleibt da allerdings nicht übrig, Strom, Spannung und Ohmsches Gesetz wären die Dinge mit denen man sich "als Einstieg" vorab beschäftigen sollte bzw. müsste.

Ich frag mich an der Stelle, wenn jemand den Einwurf bringt "Sättigungseffekte" bei Tonabnehmern hätten ihre Ursache in der Magnetisierung?
Damit kann dann doch kaum noch jemand wirklich etwas sinnvolles anfangen? Sollte man an der Stelle der Diskussion zumindest meinen!
Wenn man im Vorfeld mit Strom, Spannung und Ohmsches Gesetz startet um es zu erklären, wie viel muß man dann vorab investieren um ganz allgemein (im weiteren) zum Thema Sättigungseffekte kommen zu können?
Ehrlich, ich weiss es nicht!

Andere Möglichkeit wäre noch, man knallt mit kurzen und knappen Worten einfach profane "Behauptungen" in den Raum ohne nähere Erläuterung. Wenn die Frage gestellt wird, warum ist das so? Ganz einfach: weil es eben so ist!
Damit kann man sich dann gut Schreibarbeit einsparen die sowieso kaum jemandem etwas bringt, nur ein paar sehr wenige nachvollziehen können (wenn man Glück hat), und so scheint es meist nur dazu geeignet ist die Leute "einzuschläfern"!
Man muss die Dinge nur...
1. Mit praktischem Bezug, der jedem nachvollziehbar ist, erklären
2. das Ganze Interessant gestalten.



Off Topic (aber vielleicht für manchen interessant)...

Beispiel gefällig?

-Wenn du jemandem den Zusammenhang von Energie und Aggregatumwandlung erklären möchtest, dann kannst du eine Abhandlung darüber schreiben, dass (zusammengefasst) der Umgebung bei der Aggregatumwandlung (z.B. flüssig zu gasförmig) Energie entzogen wird.... (möglicherweise liest jetzt schon niemand mehr mit ;-) )

-Du kannst den Leuten auch erklären, warum ihr Popo kalt wird, wenn sie im Freibad mit nasser Badehose in der Sonne liegen. Und wenn man ein Fuchs ist und das ausnutzen möchte, dann legt man die Sprudel-/Bier-Flasche mit einem nassen Tuch umwickelt in die Sonne und hat immer ein leicht gekühltes Getränk... ;-)
Schwitzen hat übrigens denselben Effekt, deshalb macht das unser Körper. Der Schweiß verdampft und diese Aggregatumwandlung kühlt den Körper von außen ab. Auch Kühlschränke funktionieren nach dem Prinzip, oder eine Gasflasche die ich aufdrehe und sich am Ventil Eis bildet (was jeder kennt)... und plötzlich ist jeder dabei und kann auch Nutzen daraus ziehen (...kaltes Bier am Badesee zum Beispiel) und die ganze Sache wird interessant...
... 😉
 
Abschliessend on topic:

Ich habe heute den Dean und den blauen Euro 5 (LHZ) gegeneinander am Hexavalve/FMC 115+210 getestet.

Bässe sehr ähnlich, kein Vergleich mehr zur Bassarmut der alten Elektronik beim Dean. Das alles bei EXB-Linksanschlag, also off. Auch im Output sehr ähnlich, also jetzt alles gut.

Mit der EXB kann man den Sound bis zum Reggae-Bass aufblasen (Höhen etwas raus), ansonsten durch die Badewanne auch Funk möglich.

Ich vermute, dass die eingebaute EMG-Elektronik nicht mit den aktiven PUs harmonierte, ich glaube, die war für die HZ gedacht. Sie war auch nicht zum Stecken, sondern alles war verlötet.

Vielen Dank für die rege Anteilnahme, alles wird gut!
 

Zurück
Oben Unten