Da kommt der Sound her: Ultimativ

EADG

EADG

schöne schiefe tiefe Töne
Beiträge
8.620
Ort
Hessen
Bassix
ß282.866
Aus dem Holz, von den Saiten, den Fingern, aus der Box, den Röhren.... Wo kommt eigentlich der Sound her?

Meine ultimative Antwort: aus dem Kopf.

Was heißt das?

Jede und jeder hat eine Soundvorstellung, und sucht sich danach das Instrument, Verstärker, Box, Saiten, Effekte und die Spieltechnik aus. Deshalb wird jede gute Bassistin und jeder gute Bassist immer nach sich selbst klingen. Die Ausrüstung unterstützt dabei.

Das bedeutet aber nicht, dass jede und jeder mit der entsprechenden Ausrüstung so klingt, wie sie oder er will.

Üben bringt einen da weiter, als verschiedene Instrumente auszuprobieren oder über "Tonholz" zu diskutieren.

Nicht falsch verstehen: Wer mag, soll bitte alle Instrumente der Welt ausprobieren, aber das hat nichts mit der Optimierung des eigenen Tones zu tun, sondern eher mit der Freude daran, verschiedene Instrumente auszuprobieren.

Die Bassbauern sollen auch bitte weiterhin alle Geheimnisse, die sich zwischen Bast und Borke versteckt haben, ausloten und uns weiterhin wunderbare Instrumente bescheren.

Aber der Sound, der steckt im eigenen Kopf. Man muss nur seine Finger dazu bringen, den aus der Box kommen zu lassen.
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:

Aus dem Holz, von den Saiten, den Fingern, aus der Box, den Röhren.... Wo kommt eigentlich der Sound her?

Meine ultimative Antwort: aus dem Kopf.

Was heißt das?

Jede und jeder hat eine Soundvorstellung, und sucht sich danach das Instrument, Verstärker, Box, Saiten, Effekte und die Spieltechnik aus. Deshalb wird jede gute Bassistin und jeder gute Bassist immer nach sich selbst klingen. Die Ausrüstung unterstützt dabei.

Das bedeutet aber nicht, dass jede und jeder mit der entsprechenden Ausrüstung so klingt, wie sie oder er will.

Üben bringt einen da weiter, als verschiedene Instrumente auszuprobieren oder über "Tonholz" zu diskutieren.

Nicht falsch verstehen: Wer mag soll bitte alle Instrumente der Welt ausprobieren, aber das hat nichts mit der Optimierung des eigenen Tones zu tun, sondern eher mit der Freude daran, verschiedene Instrumente auszuprobieren.

Die Bassbauern sollen auch bitte weiterhin alle Geheimnisse, die sich zwischen Bast und Borke versteckt haben ausloten und uns weiterhin wunderbare Instrumente bescheren.

Aber der Sound, der steckt im eigenen Kopf. Man muss nur seine Finger dazu bringen, den aus der Box kommen zu lassen.
:bier:

Sehr gut formuliert. Genauso isses. :bier:
 
Eine kurze Anekdote:
Seit kurzem nehme ich das Thema Psychoakustik viel ernster. Ich gab einer befreundeten Bassistin meine 4 Bässe (in meinem Proberaum, an meiner Anlage, immer mit gleicher Einstellung) an die Hand und ließ sie diese abwechselnd spielen, ohne dass ich sehen konnte, welchen sie gerade in der Hand hat.
2 konnte ich auch direkt richtig zuordnen. Aber ausgerechnet zwei, die in meiner bisherigen Wahrnehmung sehr weit auseinander lagen, nächmlich den weißen Oliver Lang aus meinem Profilbild und ein G&L L2500 Tribute, konnte ich an diesem Tag nicht unterscheiden. Seitdem nehme ich vor allem den G&L anders wahr. Das Spielgefühl ist bei den beiden sehr unterschiedlich (für mich kann der G&L dem Oliver Lang nicht das Wasser reichen) und ich vermute, dass das einer der Gründe war, warum ich den Klang auch unterschiedlicher empfand, wenn ich selbst gespielt habe.

Das ist für mich eine weitere Interpretation von "Der Sound kommt aus dem Kopf".
 
Nimm halt nan Akustikbass. Da ist das nicht anders.

Bei mir hat sich übreigens rschon recht früh sowas wie ein eigener Sound entwicklet. Trotz oder mit allen spieltechnischen Unzulänglichkeiten. Ich glaube, das hängt ganz stark davon ab, was Du beim Spielen empfindest. Das Unter- oder Halbbewusste dürfte da eine große Rolle spielen.
 
Dies so umzusetzen hat bei mir speziell mit dem Fretless gut runde 20 Jahre bei der Arbeit im Profibiz gedauert.
Ist das bei Profis eigentlich *immer* gewünscht? Wenn Du z.B. Musical oder ne professionelle Cover- oder Tribute-Band hernimmst (also das, wo man als Profi noch am ehesten sein Geld verdienen kann?)?
 

Ist das bei Profis eigentlich *immer* gewünscht?
Ich für meinen Teil habe von der Jugend an immer gedacht, jeder Musiker hat nur einen Sound.
Nämlich seinen eigenen!

Nur der setzt sich auf die Dauer in den Köpfen der Bandleader, Arrangeure, Veranstalter, Studiobetreiber und natürlich auch zuletzt dem Publikum fest.
Wer versucht krampfhaft allzu vielseitig zu sein, wird auch sehr schnell als zu beliebig und somit austauschbar gehandelt.
Dies gewisse Charakteristikum fehlt Vielen.

Aber wie gesagt, dies ist nur meine persönliche Erfahrung, Auffassung und Philosophie aus nun fast 40 jähriger Tätigkeit als Profibassist.
 
Aus dem Holz, von den Saiten, den Fingern, aus der Box, den Röhren.... Wo kommt eigentlich der Sound her?
Deshalb wird jede gute Bassistin und jeder gute Bassist immer nach sich selbst klingen. Die Ausrüstung unterstützt dabei.
Wurde schon aufgelöst? Ist die richtige Antwort Preci mit Flats?:D:bier:
Das bedeutet aber nicht, dass jede und jeder mit der entsprechenden Ausrüstung so klingt, wie sie oder er will.
Spaß beiseite, von der Perspektive hab ich das noch nie betrachtet. Aber da ist sehr viel Wahres dran. Was für einen ein geiler Knurr-Sound ist, den man selbst gern so ähnlich hätte, empfinden andere vielleicht als nölig oder furzend.

Und es ändert sich auch, vor zehn Jahren wollte ich unbedingt Preci mit Flats haben... Da ist Bassic natürlich unschuldig dran!:D
Mittlerweile steh ich auf etwas andere Sounds. Preci fügt sich oft gut ein, andere sind vielleicht im Kontext etwas präsenter.

Gibt's richtig und falsch? Ich denke, wenn man sich beim Spielen wohlfühlt und passend einfügt oder im Mix nach vorne drängt, ist es richtig. Das ist natürlich subjektiv, Feeling hilft aber bei der Spielweise!

Andere Musiker können da viel Inspiration bieten. Das hilft bestimmt, den eigenen Sound zu finden. Ich finde aber, am besten klingt man mit dem eigenen Sound.
 
Also ganz konsequent genommen kommt der Sound ja aus den Schwingungen.......somit wäre Temperatur, Luchtfeuchte und Erdrotation nicht zu vernachlässigen :D
 
Kenn ich auch nur so, neuer bass,
neuer amp oder nur eine neue umgebung. Man klingt anders und setut alles daran wieder den ‚eigenen‘ wohlfühlsound für sich zu finden. Sei über potidrehungen oder spieltechnik.

An anfang hab ich einen gewissen ton im kopf den es zu repoduzieren gilt.
Daher klingt man wohl selbst sich immer ähnlich.


Am eklatantesten wurde ich bezüglich meiner soundänderung beim proben angeprochen als ich mal ne andere box dabei hatte 😬



Flea klingt wie Flea, und zwar egal ob mit Fender Jazzy, MM stingray, Wal oder Modulus.
Geddy klingt nach Geddy…
 
Wenn's mir nicht gefällt, schau/hör ich aber auch gern genauer hin...damit ich das vermeiden kann :D
Oder man nimmt schnell reißaus, sucht so gut es geht das Weite, damit sich das Schreckensgespenst an Sound gar nicht erst im Kopf festsetzen kann!

Manchmal sind die aber derart aggressiv, solche Schreckensgespenster, das frisst sich mit dem ersten Ton rein in die Gerhirngänge, und bleibt dort regelrecht wie in Stein gemeißelt drin hängen.
Da hilft dann nur noch der Gang zum Therapeuten, der ist aber in solch akuten Fällen nicht eben billig, wenn er denn mit positiver Prognose therapieren soll.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten