Da kommt der Sound her: Ultimativ

Ich für meinen Teil habe von der Jugend an immer gedacht, jeder Musiker hat nur einen Sound.
Nämlich seinen eigenen!

Nur der setzt sich auf die Dauer in den Köpfen der Bandleader, Arrangeure, Veranstalter, Studiobetreiber und natürlich auch zuletzt dem Publikum fest.
Wer versucht krampfhaft allzu vielseitig zu sein, wird auch sehr schnell als zu beliebig und somit austauschbar gehandelt.
Dies gewisse Charakteristikum fehlt Vielen.

Aber wie gesagt, dies ist nur meine persönliche Erfahrung, Auffassung und Philosophie aus nun fast 40 jähriger Tätigkeit als Profibassist.
Im Prinzip bin ich da bei Dir, aber :D neue Inspiration, Stücke anderer Stilistiken, schlicht die Notwendigkeit sich ausserhalb der üblichen Box zu positionieren, sollten das Bouquet Deines Sounds auch erweitern. Ich habe in meinem Leben so gut wie nie mit Plektrum gespielt, weil ich ein paar Stücke entdeckt habe, bei denen sich das "richtig" anfühlt, hab ich das mit reingenommen.
Lilo und Max von Hattler könnte ich mit den Fingern spielen, aber es würde halt nicht stimmen. Messy von Lola Young muss nicht profitiert aber davon.
 

neue Inspiration, Stücke anderer Stilistiken, schlicht die Notwendigkeit sich ausserhalb der üblichen Box zu positionieren,
Natürlich entwickelt man sich weiter. Halt auf die Weise, die einem gefällt, auch wenn es außerhalb des bislang geltenden Rahmens ist.

Man erweitert seine Fähigkeiten. Beliebig wird es, wenn kein roter Faden erkennbar wird, der nicht "Jazz" oder "Blues" oder "technical death Metal" oder so heißt, sondern die eigene musikalische Persönlichkeit abbildet.
:bier:
 
Natürlich entwickelt man sich weiter. Halt auf die Weise, die einem gefällt, ...
Erinnert mich an meinen Klavierunterricht damals. Vorgespielt hat mir mein Lehrer damals gar nix, ich musste mir "das was mir gefällt" selbst erarbeiten. Aus Noten von denen ich keine Ahnung hatte wie es klingen soll. Ich musste mir meine eigene Interpretation erarbeiten, zu einem Stück das ich nie gehört hatte, die einzige Hilfestellung waren die Noten, und die Vorstellungskraft im Kopf wie es klingen können sollte.

War immer höchst spannend wenn ich das mir erarbeitete Material zur Klavierstunde vorspielte. Mein Lehrer gab Kommentare ab die gut gemeint waren, quasi als Hilfestellung zur Interpretation des Vortrags. Meist konnte ich es mit einbauen was er als Hilfestellung äußerte, weil es ganz einfach einen tieferen Sinn ergab. Dagegen manchmal antwortete ich, ich möchte das aber genau so verstanden haben so wie ich das spiele und interpretiere, und nicht viel dran ändern.
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten