Darkglass Anagram wer greift zu?

Also, das klingt hier schon alles ganz toll mit dem Anagram... Mein Board splittet das Signal auf 'nen Bass-Pfad und 'nen Gitarren-Pfad auf, und wie @TJK gezeigt hat, geht das ja ganz wunderbar mit dem Anagram (ok, das Black Hole von Eventide würde ich wohl weiter behalten):
1746447455238.png


Nun hab ich aber doch noch 'ne Frage: In meiner Band jammen wir sehr viel, egal ob beim Song-Writing, Covern oder sonstwas. D.h. ich bin derzeit sehr glücklich darüber, während dem Song spontan 'nen Octaver, Filter, Fuzz,... rein zu hauen, ohne mich vor Beginn des Songs dazu festgelegt zu haben. Negativ im jetzigen Setup: Den Bass von Zerre auf Clean zu schalten, und gleichzeitig den Octaver rein zu hau'n, und gleichzeitig den Gitarren-Pfad zu muten ist ganz schön stressig.

Mit dem Anagram bräuchte ich also auf jeden Fall einen zusätzlichen Midi-Fußschalter, um genügend verschiedene Presets abrufen zu können. Mit den 3 Fußschaltern vom Anagram plus 5 externe Taster (z.B. den von Darkglass oder 'n anderer) komme ich auf 8 Presets.

Wenn ich am Anagram jetzt eine Bank nach oben schalte: Habe ich dann 8 andere Presets zur Verfügung? Oder Nur 3 andere Presets, weil die 5 Presets vom externen Fußschalter immer die gleichen Presets aufrufen?

Ok, ist wahrscheinlich 'ne generelle Midi-Frage, gar nicht so Anagram-spezifisch :rolleyes:
 

Und weil ja in diversen Sozial Mediakanälen usw immer wieder gefragt wird, ob man 2 Bässe (oder auch Dual Output) zugleich anschließen kann - jap, scheint problemlos zu gehen

 
Zuletzt bearbeitet:
mal eben schräg reingegrätscht, wie bekomme ich mein Lehle expression ans Laufen? Jemand nen Plan? In den Einstellungen ist exp ausgegraut, obwohl angeschlossen per TRS

edith: erledigt, der Ausgang muss als exp eingestellt sein, dann klappts ganz easy
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja im manual hätte ich auch sowas erwartet wie Parameter zuweisen per expression. Kann jmd mal rausfinden was sich alles zuweisen lässt? Mich interessiert vor allem ob ich die filterfrequenz beim low pass filter per expression steuern kann... und vll auch per MIDI?

@indian66, kannst du mir sagen welche Parameter alles mit dem Expression angesteuert werden können?
 
leider noch nicht, glaube aber so ziemlich alle.
Heute erste Probe gewagt ohne zu wissen wie das Ding funzt. War schön gruselig, eine scene war wärend der Probe irgendwie total leise geworden, kA warum. Hab auch nicht rausgefunden ob sich das expr. Pedal auf logarithmisch umstellen lässt, linear kann man das kaum benutzen. Muss ich mich die nächsten Tage mal reinknien.
Aber sound war schonmal echt gut, hängt 1a am Finger das Teil. Prägnanter durchsetzungsfähiger, druckvoller Ton, gefällt!
 
Hätte nicht gedacht dass dem alten Herren so ein neumodischer Kram zusagt :ugly::bier: Find ich gut.

Ich hab nun gelesen dass der LeoBass die eigene Tube Sim sein soll und der California der Bassman. Glaub ich aber auch nicht. Meine auch Fender und Mesa.
Und die "Modern" Boxen sind definitv Mesa. Sieht man ja am Design der Bildchen.

Ich muss noch herausfinden was der unterschied zwischen den 3 (2) Octavern ist. "Mute" und "Flip-Type" sagen mir nichts. Mit Polyphon kann ich da schon was anfangen
 
Habe hier mal auf reddit eine Liste gefunden, was welcher Amp/Box im original darstellen soll. Ob der California wirklich ein Mesa sein soll bin ich mir ehrlich gesagt nicht sicher und ich denke mal bei den Boxen haben sie sich da auch eher vertan (die "California" ist vermutlich eher die Aguilar und die "Modern" Boxen die Mesa's), aber grundsätzlich find ich das ganz nett

Vorverstärker:
• Harmonic Booster: Basiert auf dem Darkglass Harmonic Booster Vorverstärker (sauberer EQ und harmonische Anhebung).
• Leo Bass: Basiert auf dem Fender Bassman Vorverstärker (Vintage-Röhrenklang, weiche Bässe, zurückgenommene Höhen).
• Jim Bass: Basiert auf dem Marshall Super Bass 100 (roh, aggressiv, mittig-betonter Vintage-Britischer Sound).
• Gentle: Basiert auf dem Noble Vorverstärker (High-End Röhren-DI, sehr weiche Bässe und süße Höhen).

Amps:
• Peggy Bass: Basiert auf dem Ampeg SVT (klassischer Vollröhren-Bassverstärker mit fetten Bässen und dicken Mitten).
• Super California: Basiert auf dem Mesa/Boogie Strategy 8:88 oder Subway D-800 (moderner Clean- oder leichter Overdrive-Sound, prägnant und voll).
• Kallinen Kruukkeri: Basiert auf dem Gallien-Krueger 800RB (schneller, druckvoller, klarer Mittenbereich, Transistorverstärker).
• Neural Amp Loader: Offene Plattform für Amp-Captures von Drittanbietern (nicht an einen bestimmten Amp gebunden).

Boxen:
• Black and Yellow 4×10: Basiert auf der Markbass Standard 104HR (helle, druckvolle Box mit gelben Speakern).
• California Bass 4×10: Basiert auf der Mesa/Boogie PowerHouse 4x10 (straffe Bässe, klare Mitten, knackige Höhen).
• Darkglass Neo 2×12: Basiert auf der Darkglass DG212N (eigene leichte 2x12 Box).
• Darkglass Neo 4×10: Basiert auf der Darkglass DG410N (größere 4x10 Box mit vollerem Bass).
• Fruity Bass 1×15: Basiert auf der Orange OBC115 (tiefer, Vintage-Britischer Bass-Sound).
• Fruity Bass 4×10: Basiert auf der Orange OBC410 (straffer, klassischer Orange-Punch).
• Fruity Bass 8×10: Basiert auf der Orange OBC810 (riesig, Vintage-Kraftpaket).
• Garden of 1×18: Basiert auf der Eden 1x18 (massive Bass-Verstärkung).
• Garden of 4×10: Basiert auf der Eden D410XLT (druckvolle, mittenbetonte 4x10).
• Modern Bass 1×15: Basiert auf der Aguilar DB115 oder SL115 (moderne cleane 1x15 Box).
• Modern Bass 2×10: Basiert auf der Aguilar DB210 (straffer Punch und schneller Anschlag).
• Modern Bass 4×10: Basiert auf der Aguilar DB410 (großer, tiefer moderner 4x10 Sound).
• Modern Bass 8×10: Basiert auf der Aguilar DB810 (massiver cleaner Bass).
• Mountainino 6×10: Basiert auf der Bergantino NV610 (geschlossene, old-school druckvolle Box).
• Peggy 1×15: Basiert auf der Ampeg SVT-15E (weiche Bässe, Vintage-Feeling).
• Peggy 4×10: Basiert auf der Ampeg SVT-410HLF (tiefe, dröhnende 4x10).
• Peggy 8×10: Basiert auf der Ampeg SVT-810E „The Fridge“ (straffer, riesiger druckvoller Sound).
• SWIRL 1×15: Basiert auf der SWR Workingman’s 15 (klarer, transparenter Sound).
• SWIRL 4×10: Basiert auf der SWR Goliath III (straffe Bässe, funkelnde Höhen).
• SWIRL 8×10: Imaginäre Version der SWR Henry the 8x8, skaliert auf 8x10 (klare große Box).
• Vintage Peggy 8×10: Basiert auf der Ampeg SVT-810 „Flatback“ aus den 70ern (wärmerer, mittenbetonter Vintage-Kühlschrank).
Garden = Eden, Garden Eden, Garten Eden. Mein Liebling!
 
Bei mir bleiben einige Fragen...
-Wie entferne ich einen Block/Parameter aus der scene-Zuordnung?
-Expression Pedal auf logarithmisch umschalten?
-der Gain Block hat ne Macke bei mir, nach einiger Zeit ist da immer wieder +9db in einer scene eingestellt. Habe da auch das expression drauf liegen.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten