Darkglass Anagram wer greift zu?

Die Software ist noch in der Entwicklung. Finde den Presethub atm auch enervierend, aber seit Release sind schon einigen Features implementiert worden (Bluetooth, Midi....), wird schon. Habe den Eindruck, dass man da bei DG gut hinterher ist, auch angesichts des überraschenden Erfolgs von der Gerät. Man ist da commited, im positiven wie negativen.

Zur Helixdiskussion: interessant, komme ja selbst von Stomp, gehört mMn aber nicht in diesen Thread sondern in einen eigenen.
 

Ich finde den Anagram auf dem Papier super spannend. Das Design mit dem Formfaktor des Displays und den Drehreglern wirkt hübsch und durchdacht.

Im Vergleich zu meinem Fm3 gewinne ich aber kaum (oder sogar gar nix) und verliere ich Flexibilität.

Ich behalte das Ding aber mal im Auge, vielleicht ist ja die nächste Version die ELWMS für uns Bassisten.
 
Ich vermisse die Flexibilität der Fußtasterbelegung des FM3 sehr. Aber die zu geringe Rechenleistung und viel zu wenigen Blöcke für Bass frustrierten mich, sodass das FM3 weichen musste. Das Anagram bietet da deutlich mehr Power. Dazu sind für mich die Neural Captures ein absoluter Gewinn. Kein anderes Gerät konnte bislang Fuzzes und Amps so gut einfangen - viel besser als das Quad Cortex, z.B.

Ich mag den Formfaktor und bleibe erstmal dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Blöcke sind da.sollen wohl sein:

SansAmp
Russian (Green) Big Muff PI
Tubescreamer
Boss ODB-3
 

Anhänge

  • Screenshot_20250908_164243_Facebook.jpg
    Screenshot_20250908_164243_Facebook.jpg
    94,7 KB · Aufrufe: 45
Zuletzt bearbeitet:
Seit ein paar Tagen bin ich jetzt auch stolzer Besitzer eines Anagrams.
Was mich total begeistert ist die super ausgreifte Bedienlogik. Es geht so schnell, Sounds zu programmieren, Szenen beschriftet zuzuweisen, Binding, ebenfalls beschriftet zuzuweisen und alle Sounds lautstärkemäßig aufeinander abzustimmen...das ist so meilenweit besser als an meinem Helix Stomp...vor ein paar Tagen durfte ich für einen Freund ein paar Sounds am Fender Tonemaster Pro programmieren...das geht auch flüssiger als am Helix, aber das Bedienkonzept vom Anagram finde ich echt noch viel intuitiever und schneller...große Klasse (meiner Meinung nach)!
 
Ich vermisse die Flexibilität der Fußtasterbelegung des FM3 sehr. Aber die zu geringe Rechenleistung und viel zu wenigen Blöcke für Bass frustrierten mich, sodass das FM3 weichen musste. Das Anagram bietet da deutlich mehr Power. Dazu sind für mich die Neural Captures ein absoluter Gewinn. Kein anderes Gerät konnte bislang Fuzzes und Amps so gut einfangen - viel besser als das Quad Cortex, z.B.

Ich mag den Formfaktor und bleibe erstmal dabei.
Ist das dein Artikel @stephan ?

Aus dem Bild entnehme ich, dass da mit der alten Version vom FM3 verglichen wird, nicht mit dem FM3 MK II Turbo.

Mit 10% mehr CPU power kann der dann 1 - 3 Blöcke zusätzlich abbilden.

 
Mein FM3 Patch war konstant an der Grenze: irgendwo zwischen 79 und 83%, was ja leider in Wirklichkeit als 99-103 gerechnet wird, haha. Mir ist das Pedal mehrfach während der Shows eingefroren - das hatte mich frustriert. Konnte mir nicht vorstellen, dass 10% da so viel extra bringen sollten. Bin jetzt aber mit dem Anagram happy.
 
10% bzw. die 1-3 Blöcke sind jetzt nicht die Welt.

Ich habe Presets mit Compressor, Drive, Amp, Cap, PEQ, Chorus und Reverb
Also 7 Blöcke, da ist die Auslastung so um die 60%
Damit komme ich gut zurecht.
Einen Absturz hatte ich noch keinen bei ca. 600 Betriebsstunden.
 
Einen Wunsch hätte ich noch...könnte sein, daß das dem entspricht, was Stephan mit "Flexibilität der Fußtasterbelegung des FM3" meint...kann man im Stomp Mode Bindings konfigurieren, die mehrere Aktionen gleichzeitig ausführen...so eine Art Makro...z.B. mehrere Effekte an/aus mit einem Fußtaster?

Was mir ich auch noch extrem positiv gerade im Vergleich zum Helix und Tonemaster fand...die Auflösung der Potis. Regelbereich und Regelgeschwindigkeit sind perfekt gewählt...da kann man problemlos ohne hinzuschauen drehen...das fühlt sich an wie bei einem analogen Effekt. Beim Tonemaster gab es genügend Parameter, bei denen man 2-3 Umdrehungen brauchte, um den gesamten Regelbereich abzufahren...beim Helix verhält sich das auch bei weitem nicht so "analog"...die gesamte Bedienlogik finde ich wirklich sehr gut gelungen!
 
Was du meinst ist mMn am ehesten der "Scenic" Mode. Da kannst du innerhalb eines Presets 3 komplett verschiedene Szenen der Pedale darstellen (also jedes einzelne in diesem Preset ein/aus, Werte komplett anders ei gestellt usw).

Den nutze zb ich sehr in meiner Band
 
ne, ich hätte gerne die Möglichkeit im Stomp Mode mehr als 3 Effektblöcke ein und auszuschalten. Im Scene Mode hab ich ja für einen cleanen Ausgangssound schon 1 Szene belegt. Bleiben also 2 weitere Sound-Konfigurationen. Im Stomp-Mode wären es schon mal 3, da ja alle FX ein- und ausgeschaltet werden können. Ich sehe das auch eher für den spontanen Effekteinsatz...schnell mal, spontan einen Effekt zur abgespeicherten Szene hinzufügen/wegnehmen....die Art, wie der Wechsel zwischen den einzelnen Modi funktioniert finde ich sehr gelungen...wenn man das mitnutzt hat man schon sehr viele Optionen mit den 3 Tastern.
 
Mein FM3 Patch war konstant an der Grenze: irgendwo zwischen 79 und 83%, was ja leider in Wirklichkeit als 99-103 gerechnet wird, haha. Mir ist das Pedal mehrfach während der Shows eingefroren - das hatte mich frustriert. Konnte mir nicht vorstellen, dass 10% da so viel extra bringen sollten. Bin jetzt aber mit dem Anagram happy.
Zumal die Rechenlast zumindest am FM9 und FX3 mit dem letzten Update um ca. 10% zugenommen hat (oder zumindest soweit, dass einige Factory presets nicht mehr laufen) zugunsten besseren Modellings. Habe noch nicht geschaut, ob das Update auch für das FM3 kommt, aber spätestens dann hat sich der kleine Leistungsschub beim Turbo auch wieder erledigt...

Anagram hatte ich immernoch nicht in der Hand leider... Bin andereseits aber auch ganz froh. Diese Unart, flagship Produkte mit halbgarer Firmware rauszubringen nervt mich zunehmends. Dann sollen sie die Teile mit weniger Features ankündigen und die User mit Updates erfreuen. Bringt natürlich weniger Vorverkauf.. Parallax ist noch immer nicht auf das QC portiert worden oder? Das sollte laut einer Aussage von Doug himself ursprünglich bei Launch schon drin sein lol
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein/Ausschalten kannst du im Stompmode (soweit ich weis) mehrere Blöcke zugleich. Aber ich glaube i.mer nur in den selben Zustand (also alle zugewiesenen ein oder alle aus). So wie beim HX Stomp, dass du einen einschaltet und zugleich 3 andere aus, geht glaub ich nicht (zumindest dest hab ich das noch nicht zusammenbekommen)
 
Zumal die Rechenlast zumindest am FM9 und FX3 mit dem letzten Update um ca. 10% zugenommen hat zugunsten besseren Modellings. Habe noch nicht geschaut, ob das Update auch für das FM3 kommt, aber spätestens dann hat sich der kleine Leistungsschub beim Turbo auch wieder erledigt...

Durch die letzten Updates benötigen einige Blocks (Shimmer, einige Compressoren) mehr Rechenleistung.

Nicht generell „Das Update“ und das es 10% sind konnte ich auch nirgends lesen.
 
Durch die letzten Updates benötigen einige Blocks (Shimmer, einige Compressoren) mehr Rechenleistung.

Nicht generell „Das Update“ und das es 10% sind konnte ich auch nirgends lesen.
Habs selbst nicht ausprobiert, aber der Hersteller warnt selbst ja davor, dass einige factory patches nicht mehr funktionieren aufgrund der Rechenleistung. Die Größenordnung scheint also zu passen. Das Ampmodelling wurde ja ebenfalls angepasst. Irgendwer hat es bestimmt schon gebenchmarked, aber war mir tbh zu mühselig und unwichtig, das herauszufinden. Der Punkt steht, ob es jetzt 5% oder 10% sind, ist in der Praxis dann auch egal.
 
Ein/Ausschalten kannst du im Stompmode (soweit ich weis) mehrere Blöcke zugleich. Aber ich glaube i.mer nur in den selben Zustand (also alle zugewiesenen ein oder alle aus). So wie beim HX Stomp, dass du einen einschaltet und zugleich 3 andere aus, geht glaub ich nicht (zumindest dest hab ich das noch nicht zusammenbekommen)
das wäre, was ich will...da muss ich mal suchen, wie man mehrere Blöcke auf einen Binding-Slot legen kann...das hatte ich noch nicht geschafft.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten