Darkglass Anagram wer greift zu?

  • Ersteller Ersteller GruvLee
  • Erstellt am Erstellt am


Ich bin nach den ganzen Updates der vergangenen Wochen auch mehr als happy! Besonders die MIDI-Implementierung,

Wie ist das denn mit einem externen MIDI-Footswitch: Kann ich damit mehr Scenen umschalten? Oder kann ich 2 Fußtaster zum Umschalten zwischen Presets fix festlegen, während das Anagram im Scene-Modus ist?

Und magste verraten, welchen MIDI-FSW du nutzt?
 
Der Para-EQ ist genau was ich mir gewünscht habe. Wenn jetzt noch die Überarbeitung der Kompressoren gut wird bin ich zufrieden. Alles andere ist für mich aktuell weniger interessant, aber eine schöne Spielerei und wer weiß, vielleicht kann ich es doch mal brauchen.
Schön wäre es wenn noch die kurzen Unterbrechungen des Bluetooth Streaming beim Presetwechsel gefixt würden.

@Tobse
Du hast zwar nicht mich gefragt, aber ja, man kann kann presets per Midi schalten und die Scenes am Anagram. So mache ich es.
Ich benutze den M-Wave Chocolate. Funktioniert einwandfrei.
 
Auch mich hast du nicht gefragt, aber ich habe den Darkglass Midi Footswitch und die Antwort auf deine Fragen sind nein und ja.
Man kann Scenes per Midi up/down schalten oder dezidiert belegen, hat aber trotzdem nur 3 zur Verfügung. Presets und Bänke kann man ebenfalls toggeln oder auf dezidierte Schalter legen auch im Scenemodus.
Am besten finde ich die Kombination mit Bindings: 3 scenes und bis zu 6 Bindings dazu. Bei mir 5, der DG Footswitch hat nur 5 Knöppe.
 
Okay, sweet. Klingt auf jeden Fall empfehlenswert, so'n MIDI-FSW. Ich hätte gern mehr Scenes zum Schalten, aber wohl nur, weil ich das mit den Bindings noch lernen/ausprobieren muss :-)
 
Ich dachte auch erst Bindings-Popeindings, sind aber am Ende nur Macros wie du sie im Stompmode auf die Footswitches legst. Das ist kein Hexenwerk.
 
Wie ist das denn mit einem externen MIDI-Footswitch: Kann ich damit mehr Scenen umschalten? Oder kann ich 2 Fußtaster zum Umschalten zwischen Presets fix festlegen, während das Anagram im Scene-Modus ist?

Und magste verraten, welchen MIDI-FSW du nutzt?
Hey hey,

ich bin ein wenig steil gegangen und habe mir den König unter den MIDI-Schaltern besorgt, den Morningstar MC8 PRO. 👑

Ich habe lange darüber nachgedacht, wie bescheuert es ist, sich zusätzlich zum 1079 EUR teuren Effektgerät einen 499 EUR teuren Fußabtreter zu kaufen. Dazu muss man folgendes bedenken:

- ich hab einen riesigen Equipment-Knall :ugly:
- ich werde damit auch andere Geräte steuern, da es UNFASSBAR viele Möglichkeiten bietet, z.B. auch lange Grundtöne meines Synthesizers triggern, wenn ich darüber soliere, Aufnahmen am Rechner bedienen, meine AKAI MPCs triggern, Tablet mit Sheets, uvm.
- es kostete nur 50 Euro mehr als der MC6 Pro, hat dafür aber die größeren und neueren Displays, die garantiert in 6-9 Monaten im MC6 nachgerüstet werden

Was ich sagen kann ist, dass dieses Gerät unschlagbar krass ist! Ich habe leider gerade eine "analoge Phase", weil ich eine mehrwöchige Show ohne ANAGRAM absolvieren muss. Aber zuletzt sah meine Aufteilung so aus:

tempImagewqVVfT.png

Ich kann also in der unteren Reihe meine drei Szenen ansteuern, habe ganz rechts einen Momentary Boost, oben einige Effekte (Chorus, Octaver, NAM Capture DCX Drive) und den Tuner. Das ist NUR EINE Seite. Ich könnte davon etliche Seiten pro Preset erstellen oder pro Fußtaster etliche MIDI-Befehle ausgeben, sowohl ans ANAGRAM, als auch an weitere angeschlossene Effekte / Synths / Tablets zum Umblättern von Sheets, etc.

Wer es nicht so opulent braucht: Morningstar bietet auch günstigere, kleinere Varianten / mit S/W-Displays, etc. an. Krasse Firma!



 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Rumspielen mit dem Morningstar kam mir die Idee, dass ich mit diesem Controller eigentlich auch sowas wie einen "Mac mini" von Darkglass wollen würde. Also komplett ohne Schalter und Augenmerk auf krasse Leistung und Anschlüsse. 😅 Ist aber natürlich Quatsch. Und kommt mir jetzt nicht mit diesem komischen e500 Verstärker.

Nun denn, zurück zum Para EQ. Der ist wirklich Gold wert! Schraube gerade an einem Sound für meinen Electric Upright Bass.
 
Hat jemand von Euch schon mal mit Judahs Kedem Controllern berührung gehabt. Die finde ich neben den Morningstar auch ziemlich interessant.



Judahs Kedeem
 
aber mit Bluetooth-Midi ;-)
Ich bin nicht sicher, wie sehr ich Bluetooth MIDI auf einer großen Bühne vertrauen würde. Du scheinst da keine Bedenken zu haben, was?

Mich stört so ein USB Type-C oder MIDI-Kabel überhaupt nicht. Aber klar, gänzlich kabellos wäre immer die Traumlösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand von Euch schon mal mit Judahs Kedem Controllern berührung gehabt. Die finde ich neben den Morningstar auch ziemlich interessant.



Judahs Kedeem

Hatte ich in der engeren Auswahl, weil man das Gerät nicht mit einem Computer oder Tablet programmieren muss. Es sah mir aber zu sehr nach V1.0 aus... ähnlich erging es mir beim Luminite Graviton M2, den ich schon mehrfach im Warenkorb hatte. Am Ende hatte ich mehr Vertrauen in Morningstar, weil die seit vielen Jahren etabliert sind.
 
  • Like
Reaktionen: 0dB
Ich bin nicht sicher, wie sehr ich Bluetooth MIDI auf einer großen Bühne vertrauen würde. Du scheinst da keine Bedenken zu haben, was?

Mich stört so ein USB Type-C oder MIDI-Kabel überhaupt nicht. Aber klar, gänzlich kabellos wäre immer die Traumlösung.
guter Punkt...darüber hab ich mir ehrlich gesagt noch keine Gedanken gemacht.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten