Heute ist bei mir ein Infinity eingezogen. Wegen Anfangseuphorie bin ich bezüglich Lobeshymnen noch etwas zurückhaltend, aber er macht zumindest schonmal alles das wofür ich ihn angeschafft habe: 3 Sounds 1x Angecruncht, 1x Angegruncht mit Volumeboost, 1x Volles Brett, Compressor, Tuner, IR, DI. Können sicher auch andere und das billiger, aber ich hatte lange Zeit den B7K Ultra v1 im Einsatz und halte diesen immer noch für einen der besten Rock Preamps auf dem Markt. Das Neural DSP Plugin nutze ich immer noch regelmäßig in der DAW.
Obwohl der erste Impuls daher wieder zum B7K Ultra ging, lag der Infinity als Standalone alleine schon durch die 3 Presets etwas näher. Beim Ultra hätte ich am Ende für das was der Infinity macht wohl wieder ein Board gebraucht. Allein schon, dass man jeden einzelnen Baustein auch ohne Zerre sinnvoll in einem eigenen Preset nutzen kann, ist schon was wert. Beim B7K Ultra hätte ich damals nur zu gerne den EQ für Cleansounds genutzt und einfach bei Bedarf die Zerre dazu geschalten. Aber was Clean gut klang, hat nicht mit Zerre funktioniert und umgekehrt. Zumindest bei mir nicht. Auch wenn mir zugegeben etwas die Möglichkeiten des B7K zur Feineinstellung fehlen, konnte ich meine Plugin Presets nahezu 1:1 reproduzieren und bin damit Soundtechnisch eigentlich schon völlig zufrieden.
Bis jetzt habe ich mich nur mit dem B3K intensiv beschäftigt, einfach weil ich genau den Sound in der Band möchte und das schonmal für die Bandprobe am Freitag ordentlich am Start haben wollte. Die X Sounds klangen beim Durchzappen aber auch schon recht vielversprechend. Der Tube Pre war mir auf das erste hören etwas zu aufgeblasen. Lag aber evtl, am Preset. Beschäftige ich mich aber sicher noch genauer mit.
Klar gibts natürlich auch ein paar Sachen die Nerven. Was z.B. nervt ist, dass man für jeden Slot in der Darkglass Suite Attack, Release, Multiband, Grunt, Aktiv / Passiv erstmal Neu einstellen muss. Wiederum ziemlich Cool ist, dass man für jeden Slot in der Darkglass Suite Attack, Release, Multiband, Grunt, Aktiv / Passiv individuell einstellen kann.
Der Touch EQ funktioniert um einiges besser als ich es auf Youtube gesehen habe, nur beim Absenken ist optisch immer etwas der Finger im Weg und man sieht nicht auf den ersten Blick wieviel man jetzt eigentlich absenkt (bei meiner aktuellen Schiebetechnik zumindest). Auch, dass man im Grunde überhaupt nicht sieht "was" man da eigentlich gerade absenkt (oder anhebt) ist etwas ungewohnt. Da würde ich mir zumindest in der Darkglass Suite wünschen, dass man da wenigstens die Frequenzbänder angezeigt bekommt. Außer im schriftlichen Manual steht das nämlich nirgends. Und immerhin hat man 2 EQs a 5 Bändern zur Auswahl. Weiß man mit der Zeit sicher auch irgendwann auswendig, dennoch bremst das gerade am Anfang etwas den Arbeitsfluss. Und wenn man dann noch ein Artist Preset läd und ohne die Darkglass Suite gar nicht weiß welcher EQ jetzt eigentlich benutzt wurde, nervt das beim Anpassen schon etwas.
Evtl. noch was zum Thema IRs. Die sind jetzt nicht Superschlecht, zumindest hat man in der Suite eine bessere Auswahl als die Stock IRs. Ich habe sie aber trotzdem direkt gegen die Shiftlines getauscht. Primär allerdings wegen meiner Plugin Presets.
Zusammenfassend: Geiles Gerät mit nahezu allen Möglichkeiten die ich mir bei den Vorgängern immer Gewünscht habe (Nahezu, weil ein FX Loop evtl. noch ganz Geil gewesen wäre) aber ohne Darkglass Suite läuft gerade am Anfang eigentlich nichts. Zumindest nicht wenn man alle Möglichkeiten ausschöpfen möchte.