Der Deadspot Thread. Selbsterfahrung für Bässe und Bassisten

Die Relation ist: je mehr Gewicht am Kopf desto tonal tiefer liegt der Deadspot. Und umgekehrt. Er ist immer da, wandert aber mit dem Gewicht.
 
Ja danke, den Tipp habe ich öfters jetzt schon gelesen. Problem dabei ist, ich weiß nicht wie viel ich Brauche. Zudem ist auf der Kopfplatte meines Basses weniger platz, da ich ja einen 5-Saiter habe.

An die Gewicht komme ich sehr leicht ran, mein Vadda ist KFZ-Mechatroniker der bringt mir morgen ca 180g mit. Die draufzupacken wird eine herrausvorderrung wegen dem Platz.

Ich muss eh noch weiter experimentieren Wo ich die drauf mache (Halsansatz oder das Obere Ende der Kopfplatte).

Das mit den Leichtmechaniken behalte ich im Hinterkopf, aber da müsste ich wieder bissl Geld ausgeben.

Danke auf jedenfall für eure Tipps. :great: :D
 
In einen Bass der so einen Deadspot hat das man Gewichte an den Kopf hängen muss ,sollte man keinen Cent investieren.
Man wird mit sowas nicht glücklich. Wahrscheinlich würde ein Halstausch funktionieren. Wie geschrieben, vielleicht.

Ich hatte auch mal einen Bass mit einem starken Deadspot. Betonung liegt auf hatte. Der, der den Bass gekauft hat fand es nicht schlimm, weil er da ohne Probleme drumherum spielen könnte. So unterschiedlich sind Bassisten. Für mich war es nicht hinnehmbar.
Das erste was ich bei einem neuen Instrument prüfe ist, ob da irgendwo ein Deadspot ist.
Alle meine Bässe( 2x Fender Precision, Sandberg VS/ Sandberg VM, G&L L 2500) haben keinen spürbaren/ hörbaren Deadspot.
 
Was tut man aber, wenn der Bass mit Deadspot sonst überragend ist? Ich habe vor Jahren endlos viele MuMa Sting Ray getestet. Einer klang extrem lebendig und stach hervor. Er hatte einen Deadspot wie so viele seiner Brüder. Nach vielem Hin und Her habe ich ihn behalten und bin froh darum. Wenn´s mich stört, setzte ich einen FatFinger an, wobei es darauf ankommt, wo genau am Kopf man ihn befestigt! Da muss man experimentieren.
 
Kam mal auf Arte, ich finds da leider nicht mehr wieder. In Berlin gibt es einen Geigenbauer, der Deadspots in Streichinstrumenten von den Toten wiederauferstehen lässt und zu dem die dortigen Philharmoniker und andere pilgern. Er lässt sich zuerst das Instrument vorspielen, dann schlägt er mit Hammer und Spitzeisen dezent dort, wo er es für richtig hält, in den Hals, und drin ist ein kleines Loch und weg ist der Deadspot. Der Besitzer spielt das Instrument und ist glücklich. Das ist einer von diesen Menschen, die wegen dieser elenden nur-ich-weiss-wie-Berufserfahrung 400 Euro für einen einzigen Handstreich wert sind.

Gibt es hier jemanden, der sich für die Allgemeinheit opfern würde um mit Hammer und Spitzeisen seinen Bass zu behandeln?... Im Großen und Ganzen hat der Geigenbauer nur am Deadspot ein Loch eingeschlagen, das wars. Hätte ich Deadspots, ich würds tun und hier posten, aber ich habe keine mehr 🥳
 
Gibt es hier jemanden, der sich für die Allgemeinheit opfern würde um mit Hammer und Spitzeisen seinen Bass zu behandeln?... Im Großen und Ganzen hat der Geigenbauer nur am Deadspot ein Loch eingeschlagen, das wars. Hätte ich Deadspots, ich würds tun und hier posten, aber ich habe keine mehr 🥳

Ich hätte einen Patienten und würde es tun - aber der Preis... Dann kann ich auch Plan B verfolgen und einen Graphithals in England ordern.
 
Kam mal auf Arte, ich finds da leider nicht mehr wieder. In Berlin gibt es einen Geigenbauer, der Deadspots in Streichinstrumenten von den Toten wiederauferstehen lässt und zu dem die dortigen Philharmoniker und andere pilgern. Er lässt sich zuerst das Instrument vorspielen, dann schlägt er mit Hammer und Spitzeisen dezent dort, wo er es für richtig hält, in den Hals, und drin ist ein kleines Loch und weg ist der Deadspot. Der Besitzer spielt das Instrument und ist glücklich. Das ist einer von diesen Menschen, die wegen dieser elenden nur-ich-weiss-wie-Berufserfahrung 400 Euro für einen einzigen Handstreich wert sind.

Gibt es hier jemanden, der sich für die Allgemeinheit opfern würde um mit Hammer und Spitzeisen seinen Bass zu behandeln?... Im Großen und Ganzen hat der Geigenbauer nur am Deadspot ein Loch eingeschlagen, das wars. Hätte ich Deadspots, ich würds tun und hier posten, aber ich habe keine mehr 🥳
Wenn ich dafür nicht durch ganz Deutschland fahren müsste... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Deadspots gibt es eher auf geschraubten Hälsen; stört an sich nicht ausser man spielt fretless und will auf dem deadspot ein schönes vibrato machen; das geht gar nicht :-) mein fretless Corvette BO ist ein bisschen leise um die 7-8 aber nicht tot. Alle anderen Bässe die ich habe sind neckthrough und ohne deadspots. Ich weiß nicht warum sich diese Frequenzauslöschungen auf geschraubt Hälse werfen.....
 

Achtung!

Gefährliches Halbwissen :D

1. Nach dem Ewigen rumprobieren mit Gewichten hier meine Zusammenfasung:​


Ich hab mir vernünftige Schraubzwingen besorgt mit denen ich Richtig die Masse verändern konnte. Die Spots wanderten hin und her... Wirklich wegbekommen habe ich sie nicht. Viel Gewicht (ca 1kg bzw Drei Große Schraubzwingen) hab ich den Spot weg von der D und G Saite auf die A Saite bekommen. Auch Gut... Mit mehr Gewicht wandert der Sport also nach oben zur Kopfplatte hin... Deshalb ist der Spot bei den 4 Saitern eher auf ab dem 5. Bund aufwärts und bei mir auf dem 2-4 Bund der G Saite. Mein Hals 5 Saiter Hals hat mehr Masse und Gewicht und der Spot liegt deshalb Tiefer bei mir.

Ich werde dass in Zukunft so machen, dass ich je nach dem Was ich spiele dann Gewichte anbringen werde. Auch wenns lästig ist. Irgendwann wenn ich ein zweiten Bass habe (dass dauert noch ein weilchen, werde ich auch evtl einen Umbau wagen und den Bass Köpfen):kaffee::D

Aber Zurück zu den Gewichten und Tönen... Bei mir ist es der 2-4 Bund auf der G-Saite und der 7-9 Bund auf der D Saite vobei die Töne aufälliger auf der G-Saite sind. Das sind dann die Töne A; A#; B bzw. H. Das sind 110-126 Hz wenn ich mich nicht irre. Der Hals schwingt dann also bei mir Zwischen diesen Frequenzen mit und das merkt man auch Deutlich (Der Hals Vibriert stark mit und der Ton hört abrupt auf). Mit mehr Gewicht verlagert sich die Frequens des Halses in Tiefere Frequenzen und mit Weniger in Höhere Frequenzen. Das Heißt bei Headless Hälsen bzw Hälse mit weniger Masse, müsste der Spot so hoch sein, dass er evtl höher ist oder garnicht auf dem Griffbrett ist, weil er so Hoch ist.

Mehr Gewicht = Tiefere Spots

Weniger Gewicht = Hörere Spot


Natürlich macht auf Bestimmt die Art des Holzes was aus, aber davon habe ich keine Ahnung.

2. Aufbau von Bässen​


Zu geschraubten Hälsen: Bei Geschraubten Hälsen sind Hals und Korpus voneinander getrennt und werden mit Schrauben Festgehalten (Welch eine erkenntnis:idee:) . Ich weiß ja nicht, aber das Schwingverhalten von Schrauben/Metall jetzt nicht so hoch sein sollte wird wenig Vibration übertragen.

Bei Geleimten Hälsen: Klar Hals und Korpus werden mit Leim zusammengehalten (Welch erkenntnis:idee:). Dadurch haben Korpus und Hals eine Direktere Verbindung und mehr Kontakt, da die sich auch nicht mehr so leicht trennen lassen. Eigentlich ist ja das Schwingverhalten von Leim auch nicht so Hoch. Ich kann mir dennoch gut vorstellen, dass die Vibrationen besser übertragen werden.

Neckthroug Bässe: Ich glaube es hier haben einfach Korpus und Hals am Meisten Kontakt und es werden mehr Vibrationen übertragen. Hier hat der Hals auch mehr Masse und die Spots wandern evtl so Tief, dass die garnicht auf dem Griffbrett sind.

Durch mehr Übertragung bzw. Kontakt, wird der Bass mehr zur einer Einheit und Gesamtmasse (auch die des Halses) verändert sich, dadruch wandern die Spots wieder aus dem Griffbrett.



3. Zusammenfassung:


Wenn ich Also richtig liege, sind Bässe mit geschraubtem Hals und Kopfplatte aufjedenfall anfälliger für Deadspots. Ich sag mal so (Klassiche Bauweise von Bässen "Fender und Co")

Getrennte Konstruktionen: (verschraubt) Kein Kopflastiger Bass mit Kopfplatte, stark Deadspot gefährdet.
Getrennte Konstruktionen: (verleimt) Kein Kopflastiger Bass mit Kopfplatte, Weniger Deadspot anfällig
Getrennte Konstruktionen: (verschraubt & verleimt) Hals mit sehr wenig Masse (Headless) oder mit sehr viel Masse (Kopflastig) sind weniger Deadspot gefährdet
Neckthroug Konstruktion: Wenig Anfällig für Deadspot


Wenn man nichts besseres zu tun hat. Einfach um 1 Uhr ein Forumbeitrag schreiben :bier:
 
Wenn man nichts besseres zu tun hat. Einfach um 2 Uhr einen Forumbeitrag schreiben...

Ja, das deckt sich erst mal alles mit meinen Erfahrungen.
Bei der Konstruktion siehts für mich folgendermaßen aus: Da der Hals ja bei den Deadspots mitschwingt und diese Schwingung der Saite Energie entzieht, und sie dadurch dann abstirbt, ist das Ziel "Schwingstabilität". Das läßt sich auf verschiedene Arten erreichen. Mehrstreifige Hälse wie beim Thunderbird oder massige Hälse wie bei Precis sind schwingstabiler. Die einen sind durch die Sperrung beruhigt, bei den anderen sorgt das Gewicht für die Ruhe. Was bedeutet, daß potentiell dichtere Ahornsorten wie Vogelaugenahorn oder allgemein schwerere Hölzer wie Wenge den Trick bringen. Auch Carbonhälse sind konstruktiv unkritisch.
 

Neckthroug Bässe: Ich glaube es hier haben einfach Korpus und Hals am Meisten Kontakt und es werden mehr Vibrationen übertragen. Hier hat der Hals auch mehr Masse und die Spots wandern evtl so Tief, dass die garnicht auf dem Griffbrett sind.

Nein, das kann ich in keiner weise bestätigen.
Auch neckthrough bässe haben einen deadspot,
häufig genau da wo andere bässe ihn auch haben.

Geschraubt, geleimt, neckthrough - egal -
der hals schwingt ja da wie dort,
und hat also auch eine eigenfrequenz.
 
Nein, das kann ich in keiner weise bestätigen.
Auch neckthrough bässe haben einen deadspot,
häufig genau da wo andere bässe ihn auch haben.

Geschraubt, geleimt, neckthrough - egal -
der hals schwingt ja da wie dort,
und hat also auch eine eigenfrequenz.
Nächstes mal kaufe ich mir ein Synth auf dem ich dann Bass spiele... Der hat wenigstens kein Deadpsot.... Hoffentlich... :D

Ich glaube dir, dass auch die Bässe Spots haben können. Ich habe ja auch in meinser Zusammenfasung darüber gesprochen, dass die Bässe weniger anfällig sind. Wie stehst du zu dieser Aussage ?
 

Achtung!

Gefährliches Halbwissen :D

1. Nach dem Ewigen rumprobieren mit Gewichten hier meine Zusammenfasung:​


Ich hab mir vernünftige Schraubzwingen besorgt mit denen ich Richtig die Masse verändern konnte. Die Spots wanderten hin und her... Wirklich wegbekommen habe ich sie nicht. Viel Gewicht (ca 1kg bzw Drei Große Schraubzwingen) hab ich den Spot weg von der D und G Saite auf die A Saite bekommen. Auch Gut... Mit mehr Gewicht wandert der Sport also nach oben zur Kopfplatte hin... Deshalb ist der Spot bei den 4 Saitern eher auf ab dem 5. Bund aufwärts und bei mir auf dem 2-4 Bund der G Saite. Mein Hals 5 Saiter Hals hat mehr Masse und Gewicht und der Spot liegt deshalb Tiefer bei mir.

Ich werde dass in Zukunft so machen, dass ich je nach dem Was ich spiele dann Gewichte anbringen werde. Auch wenns lästig ist. Irgendwann wenn ich ein zweiten Bass habe (dass dauert noch ein weilchen, werde ich auch evtl einen Umbau wagen und den Bass Köpfen):kaffee::D

Aber Zurück zu den Gewichten und Tönen... Bei mir ist es der 2-4 Bund auf der G-Saite und der 7-9 Bund auf der D Saite vobei die Töne aufälliger auf der G-Saite sind. Das sind dann die Töne A; A#; B bzw. H. Das sind 110-126 Hz wenn ich mich nicht irre. Der Hals schwingt dann also bei mir Zwischen diesen Frequenzen mit und das merkt man auch Deutlich (Der Hals Vibriert stark mit und der Ton hört abrupt auf). Mit mehr Gewicht verlagert sich die Frequens des Halses in Tiefere Frequenzen und mit Weniger in Höhere Frequenzen. Das Heißt bei Headless Hälsen bzw Hälse mit weniger Masse, müsste der Spot so hoch sein, dass er evtl höher ist oder garnicht auf dem Griffbrett ist, weil er so Hoch ist.

Mehr Gewicht = Tiefere Spots

Weniger Gewicht = Hörere Spot


Natürlich macht auf Bestimmt die Art des Holzes was aus, aber davon habe ich keine Ahnung.

2. Aufbau von Bässen​


Zu geschraubten Hälsen: Bei Geschraubten Hälsen sind Hals und Korpus voneinander getrennt und werden mit Schrauben Festgehalten (Welch eine erkenntnis:idee:) . Ich weiß ja nicht, aber das Schwingverhalten von Schrauben/Metall jetzt nicht so hoch sein sollte wird wenig Vibration übertragen.

Bei Geleimten Hälsen: Klar Hals und Korpus werden mit Leim zusammengehalten (Welch erkenntnis:idee:). Dadurch haben Korpus und Hals eine Direktere Verbindung und mehr Kontakt, da die sich auch nicht mehr so leicht trennen lassen. Eigentlich ist ja das Schwingverhalten von Leim auch nicht so Hoch. Ich kann mir dennoch gut vorstellen, dass die Vibrationen besser übertragen werden.

Neckthroug Bässe: Ich glaube es hier haben einfach Korpus und Hals am Meisten Kontakt und es werden mehr Vibrationen übertragen. Hier hat der Hals auch mehr Masse und die Spots wandern evtl so Tief, dass die garnicht auf dem Griffbrett sind.

Durch mehr Übertragung bzw. Kontakt, wird der Bass mehr zur einer Einheit und Gesamtmasse (auch die des Halses) verändert sich, dadruch wandern die Spots wieder aus dem Griffbrett.



3. Zusammenfassung:


Wenn ich Also richtig liege, sind Bässe mit geschraubtem Hals und Kopfplatte aufjedenfall anfälliger für Deadspots. Ich sag mal so (Klassiche Bauweise von Bässen "Fender und Co")

Getrennte Konstruktionen: (verschraubt) Kein Kopflastiger Bass mit Kopfplatte, stark Deadspot gefährdet.
Getrennte Konstruktionen: (verleimt) Kein Kopflastiger Bass mit Kopfplatte, Weniger Deadspot anfällig
Getrennte Konstruktionen: (verschraubt & verleimt) Hals mit sehr wenig Masse (Headless) oder mit sehr viel Masse (Kopflastig) sind weniger Deadspot gefährdet
Neckthroug Konstruktion: Wenig Anfällig für Deadspot


Wenn man nichts besseres zu tun hat. Einfach um 1 Uhr ein Forumbeitrag schreiben :bier:

Wenn's es um schraubzwingen geht würde ich an deiner Stelle nicht von Halbwissen sprechen. Mir ist keine große schraubzwinge bekannt' die lediglich 300 g auf die Waage bringt.

Alle anderen Erkenntnisse gelten nur für Bässe mit diese bescheidenen industriekopfplatte. Is einfach so.
Mit einer gut konstruierten kopfplatte kann man auf kopflastigkeit UND desdspots verzichten.
 
Halte ich auch für gewagt. Deadspots wird jeder Bass haben - aber gut konstruierte eben entweder sehr schwach ausgeprägt oder an Stellen, die einfach nicht relevant sind. Und damit kann man ja schon glücklich sein.

Ich hatte mein Problemkind neulich mal wieder in den Fingern und der Deadspot hat sich verbessert. Ich hatte die Fender Hi-Mass Brücke eingebaut (eigentlich ne Masseänderung am völlig falschen Ende) und in dem Zuge das Setup (unter anderem die Halskrümmung) geändert. Der Deadspot war unverändert da.
Jetzt hatte der Hals genug Zeit sich an die neuen Verhältnisse zu gewöhnen und: der Deadspot ist im tolerierbaren Bereich. Dafür schwingt jetzt die A-Saite nach dem Sattel mit... Irgendwas ist immer.

Ich lerne daraus: Die Flinte gehört nicht ins Korn. Es gibt mehr als eine Stellschraube, mit der es sich lohnt zu experimentieren.
 
Klar...torillo beispielsweise dreht an anderen Schrauben als ich' beides funktioniert.

Die schlecht konstruierten Instrumente haben allerdings das bessere Marketing.
Weshalb dann Leute mit "großen " Schraubzwingen an der kopfplatte rumrennen und rausposaunen' kopflastige Instrumente sind besser.
 
Die schlecht konstruierten Instrumente haben allerdings das bessere Marketing.

Leider.
Ich hatte ja mal 200 Gramm an der Kopfplatte. Durch den Hebelarm war das unspielbar. Und in dem Gewichtsbereich waren glaub ich auch diese Messingplatten, die es vorgefräst für Fenderkopfplatten gab. "Fathead" hießen die glaub ich. Irrsinn.
 

Zurück
Oben Unten