Der HB800B Modding Thread :-)

  • #1.361
Komisch - Die Endstufe sollte nicht unbedingt mehr rauschen als andere, wesentlich teureren Amps, da der Block, wie viele andere auch, ein ICE-Power Modul verbaut hat.
 
  • Like
Reaktionen: Dommbasstisch und cfortner

  • #1.362
Komisch - Die Endstufe sollte nicht unbedingt mehr rauschen als andere, wesentlich teureren Amps, da der Block, wie viele andere auch, ein ICE-Power Modul verbaut hat.
Wobei man ja (zumindest ohne Mods) ja auch im Return nicht ganz direkt in den Endstufe geht.
 
  • Like
Reaktionen: Dommbasstisch
  • #1.363
Der Return hat beim unmodifizierten HB800 eine sehr hohe Eingangsempfindlichkeit, praktisch Instrumentenpegel. Wenn man den durch den Stratitis-Mod etwa auf Line-Level herunterzieht, sollte der Pegel auf unhörbares Niveau sinken. Die Endstufe selber knackt in Punkte Rauschen die die 100dB-Schwelle. Das ICE-Modul kann durchaus mit High-End-Verstärkern mithalten. (Manche Edel-Hersteller in dieser Branche verbauen die ja auch).Ich hoffe mal, das was da beschrieben wurde, ist wirklich ein Rauschen... Sollte es andere Arten von Nebengeräuschen geben, können da auch Masseschleifen, Brummen, Störungen eher Einfluss haben.
Wenn bei dem derzeitigen Gerät, was da am Return angeschlossen wird, die Lautstärke wirklich nur minimal aufgedreht werden darf, ist das einfach eine Fehlanpassung. Da ist dann viel zu viel Gain hinter dem Master-Regler. Tausche R63 (82K) gegen 22K aus und du hast Line-Pegel am Return. Wenn Du den Preamp des HB800 weiter nicht nutzt, braucht Du weiter nix zu machen. Wenn er doch weiterhin genutzt wird, dann tausch auch R44 gegen 10K aus, damit die Gesamtverstärkung wieder passt. So hast Du durch die Pegelanpassung am FX-Return schon mal 12dB Rauschabstand dazugewonnen. Damit ist dann selbst eine Box mit aggressivem Horn still. WIllman wirklich an die Grenzen gehen, könnte man U7 durch einen High-End OP wie den OPA2134 tauschen, aber der Unterschied ist nur messbar, aber nicht mehr hörbar.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Chris65, Dommbasstisch, Talisker und 3 andere

  • #1.364
Ansonsten ist die Frage, warum du einen 800Watt Verstärker in deinem flüsterleisen Musikraum betreiben willst.
Das Ding rauscht halt zumindest für meine Ohren extrem nervig, mein Ohr hat auch einen komischen Frequenzgang aber darum soll es ja nicht gehen.
Auf der Thomann Seite wird versprochen "für entspanntes Üben" und "der Block arbeitet Rauscharm". Hier im Thread gibt es ja mehr Leute die sagen daß er rauscht, bei den meisten aber eben nicht.
Gut, ich kann den GPA für wirklich "Frau & Nachbarschonendes Üben" her nehmen, der hat ja dafür praktischer weise einen Leistungsabhängigen Hochpassfilter. Aber da meine HiFi Anlage bei 30Hz anständig Pegel liefert möchte ich das auch Zuhause mit dem "Drop-A Bass" genießen können, ohne das die Endstufe mich in der Zeit zwischen zwei Liedern nach wenigen Sekunden Stresst. Wäre der Lärm nur wenn tatsächlich ein Signal an liegt, würde ich einfach am Preamp "auf Mute treten" und gut, auch am Block kann man die Mut Taste drücken und es ändert sich nichts (die hängt wohl vor dem Send).
Das mein Raum leise ist, ist ja nichts außergewöhnliches, jedes HiFi Zimmerchen und jeder Proberaum wird ja vermutlich auch möglichst leise gestaltet sein.
Mich stört das Rauschen auch beim normalen Üben, wärend ich spiele.

auch).Ich hoffe mal, das was da beschrieben wurde, ist wirklich ein Rauschen...
Ich mache heute mal ein Video vom Analyser, beim Screenshot hat das Handy das Klicken der Tasten aufgezeichnet. Vllt hilft das ja weiter.
Wenn bei dem derzeitigen Gerät, was da am Return angeschlossen wird, die Lautstärke wirklich nur minimal aufgedreht werden darf, ist das einfach eine Fehlanpassung
Ich habe das Problem ja auch wenn nur ein blanker geschirmter Klinkenstecker im Retourn steckt.
Das Rauschen wird mit voll aufgedrehtem Master auch nur minimal lauter, das geht in Ordnung.
Wenn vor dem Block etwas im argen sein sollte, dann müsste man es doch deutlich auf den Screenshots vom GPS sehen. Immerhin sind dort der Master und alle EQ Regler ganz rechts.

Es bleibt halt die Frage ob das Teil funktioniert wie Versprochen oder ob sich Thomann da rausreden will.

Wenn tatsächlich die Endstufe einen Treffer weg hat, wäre es blöd wenn ich da dran rum löten würde.
Grundsätzlich würde ich schon selbst löten, ungern halt in der Garantiezeit.

Kann mir jemand sagen wo ich den Schaltplan finde?
Wenn die Werte der Widerstände kleiner werden, könnte ich vllt mit Klemmen den Wert anpassen.
So weit ich gesehen habe hat der MKll kein Gehäuse Siegel. In der Anleitung vom ICE Power Modul sind ja auch Anweisungen wie man die Kabel im Gehäuse zu verlegen hat. Evtl liegt da ja nur ein Kabel an der falschen Stelle.
 
  • #1.365
Ich bin mal auf ein Audiofile dieser Störung gespannt. Ist das evtl. digitaler Stördreck? Das klingt auf jeden Fall nicht normal.
 
  • Like
Reaktionen: Dommbasstisch
  • #1.366
Das ist das Hauptproblem.
Ansonsten ist die Frage, warum du einen 800Watt Verstärker in deinem flüsterleisen Musikraum betreiben willst.
So ein Ding gehört in einen lauten Proberaum oder auf eine Bühne. Und da kannst du sicher sein, dass du von dem Rauschen nix, aber auch garnix mehr hörst.
Also falsches Werkzeug für den Zweck…
Das 700AS1 hat laut Spezifikation im worst case (Z-Gewichtung max Wert) 160µV idle noise. Auf einen Meter Distanz erzeugt das mit durchschnittlichen Piezo Hochtönern (90-95dB/W) nur ein, zwei dutzend dB SPL. Das Problem liegt nicht im Modul selbst.

Wenn das Störgeräusch tatsächlich aus der Endstufe selbst kommt, hat sie entweder einen Hau weg, Signalkabel fangen sich Schaltgeräusche ein oder in der Ansteuerung hinten dran sitzt ein Rauschgenerator, wobei ich da rein rechnerisch mit der hier im thread rumfliegenden Schaltung ab dem return mit runtergedrehtem Master auf gerade mal ~5µV rms komme pro Hälfte der Ansteuerung bei 20kHz Bandbreite. Aufgedreht sind es auch nur knapp 10µV. Simuliert mit TL072. Die Simulation setzt allerdings saubere Versorgungsspannung und ideale Kondensatoren etc voraus.

Wenn man dem Problem an dem konkreten Exemplar tatsächlich auf den Grund gehen wollte, müsste man einmal den Lautsprecherausgang elektrisch messen (Achtung, Brückenschaltung in der Endstufe!) und dann den Signaleingang direkt am Modul auf Masse legen und nochmal messen. Entsprechend rauscharmer analyzer/soundkarte vorausgesetzt...
 
  • Like
Reaktionen: Dommbasstisch
  • #1.367
Dazu kommt, dass man zum Messen am Ausgang der ICE-Endstufe einen speziellen Tiefpassfilter benötigt, sonst sieht man HF-Noise von einigen hundert KHz. Da die ICE700 eine symmetrische Spannungsversorgung hat, kann man auch einzeln gegen GND messen. Ist der HB800B neu oder war es ein Versandrückläufer?
 
  • #1.368
Versandrückläufer
Ja, ich hättehätte Fahradkette.


Bin noch nicht dazu gekommen, das WLan und die Powerline Geräte vom Netzt zu nehmen. Meine Frau arbeitet Zuhause...
Der Block als Vorverstärker rauscht quasi nicht, Gain auf voll und am GPA auch ganz auf, da Rauscht es natürlich. Aber alles im Rahmen. Ich habe versucht Störung zu provozieren, nichts dabei entdeckt. Das war ein Billo 9V Netzteil, die 9V USB Blöcke mit dem Dc-Dc Wandler, mein Handy (LTE & Wlan), ein Powerline Adapter mit WLAN.
Keine Hörbare Veränderung.
Ich schreibe mir morgen ein kleines Drehbuch, damit in kurzer Zeit verschiedene Sachen zu hören sind und natürlich ein Film vom Spektrum Anal ützer. Hier 2 Screenshots, nur als Vorgeschmack, es macht glaube ich schon Sinn das Video zu sehen und den Ton zu hören.
1000004281.png
1000004280.png
 
  • #1.369
Das einzige Rauschen, was ich aus dem HB800 herausprovozieren kann, kommt aus dem Preamp. Wenn da so ein hässliches Störgeräusch in der Endstufe auftritt, könnte ich auch vermuten, dass die Verkabelung unsauber oder falsch verlegt ist. Mach doch mal Fotos vom Innenaufbau.
 
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: bassdscho, Dommbasstisch und Elektroshock

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten