E
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wobei man ja (zumindest ohne Mods) ja auch im Return nicht ganz direkt in den Endstufe geht.Komisch - Die Endstufe sollte nicht unbedingt mehr rauschen als andere, wesentlich teureren Amps, da der Block, wie viele andere auch, ein ICE-Power Modul verbaut hat.
Das Ding rauscht halt zumindest für meine Ohren extrem nervig, mein Ohr hat auch einen komischen Frequenzgang aber darum soll es ja nicht gehen.Ansonsten ist die Frage, warum du einen 800Watt Verstärker in deinem flüsterleisen Musikraum betreiben willst.
Ich mache heute mal ein Video vom Analyser, beim Screenshot hat das Handy das Klicken der Tasten aufgezeichnet. Vllt hilft das ja weiter.auch).Ich hoffe mal, das was da beschrieben wurde, ist wirklich ein Rauschen...
Ich habe das Problem ja auch wenn nur ein blanker geschirmter Klinkenstecker im Retourn steckt.Wenn bei dem derzeitigen Gerät, was da am Return angeschlossen wird, die Lautstärke wirklich nur minimal aufgedreht werden darf, ist das einfach eine Fehlanpassung
Das 700AS1 hat laut Spezifikation im worst case (Z-Gewichtung max Wert) 160µV idle noise. Auf einen Meter Distanz erzeugt das mit durchschnittlichen Piezo Hochtönern (90-95dB/W) nur ein, zwei dutzend dB SPL. Das Problem liegt nicht im Modul selbst.Das ist das Hauptproblem.
Ansonsten ist die Frage, warum du einen 800Watt Verstärker in deinem flüsterleisen Musikraum betreiben willst.
So ein Ding gehört in einen lauten Proberaum oder auf eine Bühne. Und da kannst du sicher sein, dass du von dem Rauschen nix, aber auch garnix mehr hörst.
Also falsches Werkzeug für den Zweck…
Ja, ich hättehätte Fahradkette.Versandrückläufer
Wegen der Garantie möchte ich das Gerät eigentlich nicht aufschrauben. Ich hab zwar entsprechende Berufe gelernt damit ich das darf, aber wenn ich Video und Audio Clip hochgeladen habe kann man bestimmt was genaueres herausfinden.Mach doch mal Fotos vom Innenaufbau.
vom Spektrum Anslyser natürlich.Video..
Ich bin unzufrieden mit meinem Block800, da rauscht die Endstufe im Leerlauf (Vorstufe auf Stumm in den Retourn). Ich hab es in der 30Tage Frist aber nicht gecheckt, da habe ich wohl das Horn von meinem GK MBX115 aus gehabt.
Ich hab den Block einmal im Service gehabt, er soll die Spezifikationen erfüllen.
Dann war ich am Freitag in Treppendorf und hab ihn an das Umschalt Test Ding anschließen lassen. Da bin ich erstmal davon überzeugt worden das dies an einem Störer Zuhause liegen muss und\oder so gering sei das es in der Toleranz ist, immerhin wäre es auch nur ein Billigamp Made in China.
Das Rauschen war kaum zu hören, schon weil die Belüftunganlage in dem Raum viel lauter ist als mein Musikzimmer. Dazu kommt ja auch noch das in dem Proberaum gefühlte 50 Lautsprecher potenziell wahnsinnig viel Schall schlucken.
Mein Hörraum ist aber auch sehr leise, hat also wenig Nachhall aber das entscharft ja das Messergebnis eher.
Viele behaupten ja dass das Horn in der MBX am besten abgeschaltet werden soll, am GPA-100 (und HB-80stört es mich aber überhaupt nicht. Man kann über die Box wunderbar Musik laufen lassen und bei sehr neuen Saiten klingt es etwas scharf, aber das kann man ja am EQ weg drehen.
Ich habe es jetzt nicht geschafft einen Screenshot von einem Spektrum Anslyser zu machen, aber das folgt noch. Besonders stärkt fällt das Rauschen zwischen 1 & 4kHz und dann noch um die 10kHz auf. Es ist ein ekelhaft es Rauschen, meine Frau hat mehrfach gefragt was da so "penetrant tönt" sie stand dabei hinter der Box.
Ich hab jetzt ein Paar Screenshots von einer Pegelmessapp gemacht, von beiden Endstufen und 3 Boxen. Am HB-80B mit allen LS, kann man auch in flüsterleise Spielen.
Beim Block war der Master auf null und am Retourn hing der stumm geschaltete Palmer Pocket Bass mit einer Batterie versorgt. Im Haus sind nur 2 Wecker und die Fritzbox am Netz angeschlossen gewesen, alle PCs und die Powerline Adapter waren aus.
Am GPA steckte auch der Preamp, aber alle Regler auf Rechtsanschlag.
Mein Eindruck vom "Zwerg", mit HT hört man auch ein Rauschen, gerade so und absolut nicht störend. Das ist mehr so ein beruhigendes "Ok der Amp ist eingeschaltet" Gefühl.
Ich weiß der Kopfhörerausgang ist nicht das gelbe vom Ei und die Vorstufe ist kein HiEnd. Aber ich nutze ja einfach nur das ICE Power700 Ding. Passen die folgenden Screenshots zu den Specs?
Oder darf die so Rauschen weil HB am gehäuse steht?
Block800
GK MBX115
Ohne Horn
Anhang anzeigen 960665
Mit Horn
Anhang anzeigen 960666
Hartke 410TP
Anhang anzeigen 960667
HB-80B (älterer 12" Combo mit Eminence)
Anhang anzeigen 960668
HB GPA-100
GK MBX115
Ohne Horn
Anhang anzeigen 960669
Mit Horn
Anhang anzeigen 960670
HB-80B
Anhang anzeigen 960671
Hartke 410TP
Anhang anzeigen 960675
Man sieht an den Spitzen dass ich den Strom ein oder aus geschaltet habe. Beim Block ist es offensichtlich wann der Amp läuft. Beim GPA-100 muss man genauer hin schauen ungefähr in der Hälfte der "Strom an Zeit" sieht man einen kleinen Buckel, danach ist minimal was zu sehen.
absolut! Ich habe ihn zuhause an meinen kleinen Hifi-Boxen dran und mische dann den KB dazu.Den kann man durchaus auch leise spielen und daheim zum leisen Üben nutzen.
An den Bässen liegt es definitiv nicht....den selben Bass mit dabei, mit dem das Rauschen zu Hause auftritt?
. 2x300W Sinus und untere Grenzffequenz von 27Hz, muss ich unbedingt heute aus probieren
Dreh nicht zu weit auf. HiFI Boxen vertragen den Hub in der Regel nicht, den ein unkomprimierter Ebass erzeugen kann. Die sind für andere Scheitelfaktoren ausgelegt.An den Bässen liegt es definitiv nicht.
@oldschool
Das mit den HiFi Boxen ist eine gute Idee, vielleicht hört an denen besser was die Ursache sein könnte.
Die hab ich auch noch nicht am Block angestöpselt gehabt. 2x300W Sinus und untere Grenzffequenz von 27Hz, muss ich unbedingt heute aus probieren
![]()
Bei mir steht der HB 800 auf einer GR 212+ Carbon.Ich hatte den HB Block 800B auch lange Zeit und gerne zu Hause
This is not a correct assumption.Edit: The IcePower 700AS1 benefits massively from a symmetrical input source, there is a lot less punch if the preamp drives the 700 unsymmetrically. May be, they saved the money for a symmetrical preamp output.
Das könnt nur ihr Techniker herausfinden.Mich würde aber interessieren, ob die 700AS symmetrisch angesteuert wirklich besser klingt.
