Der HB800B Modding Thread :-)

  • #1.401
Zumindest nach dem Mod geht das einwandfrei und klingt mit dem API auch sehr gut.
 
  • Like
Reaktionen: bassicer, Elektroshock und cfortner

  • #1.402
Also ohne Modifikation nicht so sinnvoll?
Bin jetzt eher grobmotorisch am Lötkolben…
 

  • #1.404
Also ohne Modifikation nicht so sinnvoll?
bei den "alten" reicht es völlig, den Kopfhörerverstärker abzukneifen -also nix lötem, nur Zange... den "neuen" habe ich mir noch nicht näher angeschaut, aber da haben schon mehrere berichtet, dass man da gar nichts machen muss...
 
  • #1.407
Der API hat ordentlich Dampf am Output. Geht aber! Member Paulito hat mit dem Symmetrischen Ausgang des API direkt das Ice-Modul angefahren und den Preamp komplett umgangen. Das bringt sozusagen die letzten 3%
 
  • #1.409
MK2 ist die neue Version! Der alte hieß nur HB800B. Die allererste Charge hatte noch Änderungen mit Drähten auf der Preamp-Platine. Der hatte auch deutlich mehr Nebengeräusche als die nächste Lieferung. Bei der nächsten HB800 ohne MK2 war aber schon eine geänderte Platine drin. Die Schaltung blieb aber gleich.
 
  • #1.410
Oi!
Verzeih.
Ich hatte im Kopf, dass bei mir die Bedienungsanleitung in kleinen Details abweicht (weiß aber nicht mehr was) und dachte darum, dass ich MK2 hätte.

EDITH SAGT:
Ich HABE einen MK2 ;) Aber mit kam eine Bedienungsanleitung für den MK1. In den DMs mit @Funbasser (dem ich den abgekauft habe) erwähne ich, dass in der Anleitung noch "die alten Frequenzen des EQ" drin stehen. Haben die sich geändert? Wenn ja, dann dürfte ich das Wissen aus diesem Thread gezogen haben.
Alles sehr kompliziert . . .
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Funbasser
  • #1.412
Geht das auch mit dem api tranzformer? Am Eich t 900 klappt das zumindest, müsste also auch gehen oder?
Die einzige Einschränkung von der ich weiß ist, dass der Effektweg ca auf Instrumenten-Level rennt.
D.h. du solltest da wahrscheinlich nicht mit Preamp-/Line-Level rein gehen. Wenn du entsprechend drosseln kannst, ist alle ok

Bzw ich frag anders herum: gibt es einen konkreten Grund warum du glaubst, dass es beim API Tranzformer nicht gehen soll?
 
  • #1.413
Ah, ich war wohl etwas verwirrt, weil der DI beim tranzformer soviel Output hat. Der Line Ausgang -den ich ja nutzen würde- funktioniert problemlos am Instrumenteneingang eines Amps und ist mit Level auch regelbar, also dürfte das dann kein Prroblem sein den in den return des HB zu stecken. Super.
Besten Dank!
 
  • #1.414
Das funktioniert alles. Paulito hat nun seinerzeit man versucht, das Ganze auf Maximum zu bringen, indem er den Preamp komplett umgeht. Das sind aber Nuancen, die keine Bassbox der Welt noch übertragen könnte. Er denkt da aber auch in Tonstudiodimensionen. Das größte Problem war halt immer dieses leidige Thema mit der Kopfhörerabschaltungsfehlkonstruktion. Das konnte sich bei heftigen Peaks so anhören, als wenn irgendwas kracht, weil der Amp für Sekundenbruchteile abgeschaltet wurde. Aber dafür gibt's ja die Sache mit der roten Litze
:-)
 
  • Like
Reaktionen: lallys, Axel und cfortner
  • #1.415
Geht das auch mit dem api tranzformer?
Der API 527a ist ein Kompressor und kein Preamp! Deswegen über Send und Return im Einschleifweg.

Den API Tranzformer kannst du direkt über den Return oder vor der eigentlichen HB Vorstufe fahren.
 
  • Like
Reaktionen: lallys
  • #1.418
So, hier nun mal die Umbauanleitung, wie ich sie an meinem eigenen HB800B MK2 durchgeführt habe... Schraibfähler dürfen behalten werden. Sollte irgendwas unklar sein, Bescheid sagen!

Sorry wenn ich mich hier als Volltrottel oute - aber welches rote Kabel muss durchgetrennt werden, damit die Abschaltung bei heftigem Pegel nicht passiert? Hat da vielleicht jemand passende Bilder? :confused:
 
  • #1.419

Anhänge

  • HB 800 cut.png
    HB 800 cut.png
    626,9 KB · Aufrufe: 11

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten