Der Krampf mit RumpelTom

"Leistung muss sich lohnen"
Der nächste blanke Hohn, der auch immer wieder hochkommt, wenn es um die gesetzliche Rente geht. "Ecki", der Eckrentner, bekommt nach 45 Beitragsjahren auf Durchschnittsniveau (für 2014 immerhin 34.071 Euro, aber wer hat das schon als Berufsanfänger?) eine Altersrente von 1.266,30 Euro. Und davon gehen noch Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge, sowie ggfs. Einkommen- und Kirchensteuer ab.

Wenn man sich dann vor Augen führt, dass jemand, der am Ende seines Berufslebens tatsächlich 45 Entgeltpunkte zusammengekratzt hat, irgendwo bei 70% des Durchnittswertes begonnen und bei 130-140% des Durchschnittsentgeltes geendet hat, kann man leicht ausrechnen, wie hart der Absturz vom letzten Gehalt zur ersten Altersrente ist (von ca. 3.833 Euro brutto auf 1.266 Euro). Schön, wenn Leistung sich derart lohnt, nä? xx(
 
Dann erzähl uns bitte mal wie.
Wenn man mitten im Leben neu anfangen musste. Wenn man seine Reserven schon mal aufgebracht hatte. Angesichts von Renditen unterhalb der Inflationsrate.

So wie Du es schreibst, schreibst Du mir als "Selbständige" und da sehe ich tatsächlich täglich das Problem wie Du es beschreibst. Die Selbständigkeit wirft oftmals gerade so viel ab, damit es zum Leben reicht und die Altersvorsorge bleibt hier auf der Strecke. Aber hier gibt es keine Pauschalantwort hier benötigt man eine Individualplanung. Im Bereich Arbeitnehmer, ist es da etwas einfacher, wenn man es sich leisten kann auf einen Teil des Bruttolohns zu verzichten. Hier gibt es die Möglichkeit der betrieblichen Altersvorsorge, was allerdings im Bereich der Selbständigkeit in bestimmten Konstellationen auch möglich ist.

Was ich eigentlich damit sagen wollte ist, unsere Rentensystem ist quasi tot. Wir erreichen in 20 - 25 Jahren den Punkt, das Beitragszahler und Rentenempfänger von der Anzahl her identisch sind. Um ein durchschnittliches Rentenniveau von 1.000 EUR gewährleisten zu können, muss der durchschnittliche Arbeitslohn des Arbeitnehmers ca. 5.200,00 EUR betragen. Erstens reichen die 1000 EUR nicht als Rente aus und zweitens ist der Durchschnittsverdienst von 5.200 EUR unrealistisch. Das bedeutet, dass man immer wieder appelieren muss, dass der einzige Weg zur Verhinderung der globalen Altersarmut die private Vorsorge ist, wie auch immer die individuell aussieht.

Hier muss unsere Regierung endlich Farbe bekennen und ein durchdachtes Zweitsystem auf die Beine stellen. Aber leider traut sich keiner die Wahrheit zu sagen, da man Angst davor hat bei der nächsten Wahl nicht wiedergewählt zu werden.
 
Na und?

Meine Frau bekam ihr erstes Kind mit 20 Jahren. Wenn dieses Kind 20 ist, ist meine Frau 40. Mit 20 hätte die Tochter dann noch 27 Jahre Zeit den gesetzlichen Renteneintritt meiner Liebsten auf einige Schultern mehr zu verteilen.
Geht natürlich nicht, wenn man bis 25 Party macht, sich dann zwei Jahre berappeln muss und anschließend langsam mal auf Partnersuche geht, um in den Dreissigern dann Kinder zu kriegen.

Nicht falsch verstehen: Jede/r darf sein Leben führen, wie er/sie will. Nur sollte man im Sinne der Nachhaltigkeit seine Lebensführung mal reflektieren.
Wenn eine Frau sich gegen Kinder entscheidet, ist das Ihre Sache.
Wenn eine Million Frauen sich gegen Kinder entscheiden, ist das Sache der Politik. Und dieses Jahrzehnte andauernde Versagen ist echt schlimm.
 
Andauerndes Versagen kann man Politikern und Staat (-dienern) schwerlich unterstellen, denn sie haben das Problem der Altersvorsorge vorbildlich gelöst. Das Heer dieser tapferen Helden beweist eindrucksvoll, dass im Alter sogar Wohlstand möglich ist.

OK, nicht für jeden... aber für sie auf jeden Fall. ;-)
 
Die größte Verarsche sind ja die Rentenbescheide, die man regelmäßig geschickt bekommt. Und schlimm ist, dass die Mehrzahl der Bürger das glaubt, was da drauf steht und sich in Sicherheit wiegt...
 
Kann man Politiker eigentlich essen, wie lange muß man die kochen ? Das sind Fragen die ich mir stellen würde, wenn mein Kühlschrank auf Dauer leer sein sollte.
 
Wenn eine Frau sich gegen Kinder entscheidet, ist das Ihre Sache.
Wenn eine Million Frauen sich gegen Kinder entscheiden, ist das Sache der Politik. Und dieses Jahrzehnte andauernde Versagen ist echt schlimm.

Hatte ich nicht bereits mal erwähnt, dass ich vier Kinder habe?

Ach so: sind es wirklich nur die Frauen, die keine Kinder haben möchten? In meinen Augen ist die Frage nach Kindern sehr viel komplexer, und sie bringt uns letztlich zurück zu einem der Kernprobleme gerade in der deutschen Gesellschaft: Wiedereinstieg oder Neuorientierung in der Lebensmitte, ganz besonders mit qualifizierten Tätigkeiten - egal aus welchem Grund - ist nicht anerkannt und wird nicht gefördert, sondern behindert.

Und genau diejenigen, die am lautesten nach den Werten von Ehe und Familie schreien, streichen die wenigen Hilfen dazu auch noch systematisch zusammen.
 

......Eher fress ich Gras als Merkelfett.

Würg, hab gestern Bauchfleisch gegrillt und gegessen und bekomme jetzt dieses Bild nicht mehr aus dem Kopf....
Vielen Dank auch
146417.jpg
 
Na und?

Meine Frau bekam ihr erstes Kind mit 20 Jahren. Wenn dieses Kind 20 ist, ist meine Frau 40. Mit 20 hätte die Tochter dann noch 27 Jahre Zeit den gesetzlichen Renteneintritt meiner Liebsten auf einige Schultern mehr zu verteilen.
Geht natürlich nicht, wenn man bis 25 Party macht, sich dann zwei Jahre berappeln muss und anschließend langsam mal auf Partnersuche geht, um in den Dreissigern dann Kinder zu kriegen.

Nicht falsch verstehen: Jede/r darf sein Leben führen, wie er/sie will. Nur sollte man im Sinne der Nachhaltigkeit seine Lebensführung mal reflektieren.
Wenn eine Frau sich gegen Kinder entscheidet, ist das Ihre Sache.
Wenn eine Million Frauen sich gegen Kinder entscheiden, ist das Sache der Politik. Und dieses Jahrzehnte andauernde Versagen ist echt schlimm.

Ich habe zwar keine Ahnung was Du mit dem Beitrag sagen willst, aber nun denn. Die Entscheidung (keine)Kinder zu bekommen ist m. E. eine "Familienentscheidung" und keine der Frauen alleine. Das ist ein gesellschaftliches Problem, da viele den eigenen Wohlstand über den "Ausbau" der Familie stellen. Deswegen meinen vollen Respekt an Beate.

Wenn die Gesellschaft etwas alleine nicht regelt, dann muss man als Gesetzgeber hier "Rahmenbedingungen" schaffen, umz. B. Kinder zu bekommen attraktiver zu gestalten. Ich denke dies wäre auch steuerlich und sozialversicherungsrechtlich ohne weiteres möglich. Bitte jetzt nicht die "aufspringen" die keine Kinder bekommen können, auch die gibt es, was auch schlimm ist und für viele die ich kenne ein schreckliches Schicksal darstellt.

Nehmen wir mal beispielsweise an, man führt ein echtes Familiensplitting ein, d.h. Zugrundelegung der tatsächlichen "Freibeträge" gestaffelt nach Kindern, dann ergäben sich für kinderreiche Familien tausende Euro Entlastung, die Kinderlose logischerweise mehr zahlen müssten. Den Hebel könnte man auch bei der Rente ansetzen. Für jedes Kind 6 volle Jahre fiktive Rentenbeiträge mit dem Höchstsatz für die Mutter / Vater, wer auch immer zuhause bleibt. Es gäbe hier unzählige Möglichkeiten wie man das Generationenproblem hätte angreifen können. Aber ich denke das führt jetzt zu weit.

Ich weiß das ich jetzt gleich Schelte bekomme, aber damit kann ich leben.
 
Verzichte dankend, möchte mir nicht den Magen verderben. Eher fress ich Gras als Merkelfett.
Ne, ne so war das nicht gemeint. Es geht vorrangig um die Fußsohlen, die sind auch bei Dicken nahezu fettfrei und sollen ähnlich wie Kalbfleisch schmecken (Der Tip ist von einem Söldner, der in Afrika gekämpft hat) :popcorn: Den Rest entsorgt man einfach.
 
Kindern wird später im Erwachsenenleben jeder zweiten Euro für irgendwelche Zinszahlungen abgeknöpft. Das fängt beim Wohnen an (Mietzins oder Finanzierungszins) und geht lückenlos so weiter. Monopoly in der Endphase...

Als zusätzliche Belastung sollen sie auch noch eine Vollpension Deutschland finanzieren, in der die Mehrheit zu Hause bleibt.

Dass dieser gesellschaftliche Wunschtraum nicht in Erfüllung gehen wird, sollte klar sein. Es wird zwar Kindersegen geben, aber ganz anders als geplant (nicht als Einzahler von irgendwas, sondern mit Transferbedarf).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Zurück
Oben Unten