Der Neuanschaffungs-Thread

  • Ersteller Ersteller Gast72820
  • Erstellt am Erstellt am
  • #1.381
Wie "befürchtet" hat sich das ganze "weiter entwickelt"...:o)8D
Anhang anzeigen 726606
Auf der Suche nach einer Ergänzung/Soundalternative zu den (für meine Ohren wirklich) genialen Schult-Preamps habe ich eine letzte :engel:Testrunde mit Alternativ-Preamps eingeleitet.... und bisher schlägt sich der Electrodyne 501 nach meinen Eindrücken wirklich super und gefällt mir besser als der BAE1073, weil "direkter" und mit mehr "Punch".. also eher in Richtung API, während der BAE doch sehr in die Neve-Richtung geht und manchmal schon zu "weich" wirkt...alles Eindrücke auf extrem hohem Niveau und nichts, was sich zumindest zum großen Teil durch EQ's korrigieren ließe, aber trotzdem weist es die Richtung...:P
Pre2.jpeg
Aber eigentlich warte ich ja auf einen Avedis MA5 :gruebel: und diese Preamps wurden mir netterweise zum Testen zur Verfügung gestellt...:I
 
  • Like
Reaktionen: Lyons und claudio

  • #1.382
Das kenne ich, ich spiele oft zu lange um es "durchzustehen".
Gut das meine Frau so ein Teil hat um es aus zu probieren, die 3 anderen getesteten Hocker sind meinem Hinterteil nicht gut genug.
Sehr guter Tipp :great:
Nachdem meine Liebste mir so'nen Hocker abgezockt hat, hab ich mir nen Drumhocker besorgt und verbringe sogar im Home-Office darauf meine Arbeitstage.
Bass übe ich aber mittlerweile doch lieber im Stehen, da die Ergonomie für die Hände und Arme im Sitzen auch eine andere ist.
 
  • Like
Reaktionen: Lyons, jogurt und Dommbasstisch
  • #1.383
Ist gestern bei mir eingezogen: Ein gebrauchter Jack Casady in Faded Pelham Blue. Der Vorbesitzer hatte bereits Thomastik-Flats aufgezogen. Also sofort einsatzbereit.
Ein Schmuckstück zu einem sehr fairen Preis.

IMG_5150.jpg


Jetzt fehlt mir noch ein passendes Gig-Bag (ich mag keine Koffer). Hat jemand einen Tipp für mich?
 
  • Like
Reaktionen: itune, Wolf-Waahn, Alex_S. und 14 andere

  • #1.384
Viel Spaß damit. Bin gespannt, was Du dazu sagst. Sound Und Optik sind Hammer (wir haben einen in Gold im Maschinenring). Aber ob ich den live spielen könnte? Müsste ich mal eine Probe lang probieren. Bis jetzt habe ich ihn nur daheim gespielt.
 
  • Like
Reaktionen: m-bass und Chuck
  • #1.385
  • Like
Reaktionen: m-bass
  • #1.386
Ich weiß nicht, ob es die noch gibt - der hat schon 20 Jahre auf der Uhr…

Der zum Beispiel?
 

Anhänge

  • IMG_1843.jpeg
    IMG_1843.jpeg
    95,8 KB · Aufrufe: 115
  • IMG_1844.jpeg
    IMG_1844.jpeg
    171,2 KB · Aufrufe: 125
  • IMG_1845.jpeg
    IMG_1845.jpeg
    133,6 KB · Aufrufe: 120
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: m-bass und Chuck
  • #1.387

Anhänge

  • IMG_1847.jpeg
    IMG_1847.jpeg
    134,4 KB · Aufrufe: 89
  • Like
Reaktionen: jogurt, m-bass, Dommbasstisch und 2 andere
  • #1.390
Jetzt fehlt mir noch ein passendes Gig-Bag (ich mag keine Koffer). Hat jemand einen Tipp für mich?

Bei meinem Yamaha BEX 4 passt das hier ganz gut:

 
  • #1.391
passendes Gig-Bag
Das war bei den Hollowbodies nicht ganz einfach, der Korpus is meist zu breit für die normalen Gigbags. Beim großen T gibt es zwei von Rockbag. Der günstigere ist leicht und recht labberig, aber dar Bass passt gut rein und Platz für Noten und Kleinkram ist auch. Solider ist die Deluxe-Variante, aber auch recht schwer.
Wenn es was Passendes von Ritter gibt, greif zu. Ich hatte leider nix gefunden.
 
  • #1.392
Warum sollte das nicht gehen? Man muß halt etwas aufpassen mit Rückkopplungen, wobei zumindest der Lakland da relativ unempfindlich ist.
Wenn Du es im Proberaum bei Live-Lautstärke ausprobierst, merkst Du ja ganz schnell, wie der koppelt. Es ist viel krasser, als bei den meisten Solidbodies, aber Frequenzen auskämmen kann auch gut helfen. Dirk von den Jeremy Days spielt live nur Akustik-Klampfen mit Deckel im Schalloch und eingebautem Tonabnehmer, hat damit einen geilen Sound und das Koppeln haben sie auch im Griff. Er ist an die so gewöhnt, dass er live nichts anderes spielen will. Es geht also. Wenn man will.
 
  • #1.393
Ja, vom Ritter Bag😁.

Der Casady ist schick, viel Spaß damit. Was genau macht der Drehschalter?
Dreifach-Wahlschalter, laut Epiphone-Webseite lässt sich mit ihm die Klangcharakteristik verändern. Die drei anwählbaren Frequenzen sind 50, 250 oder 500 Hz.
 
  • Like
Reaktionen: Chuck und AchimII
  • #1.394
Herz macht wenig Sinn.
Dann doch eher die Erklärung von Sweetwater:
"The VariTone control lets you dial in the impedance of its active humbucking pickup from around 50 ohms to around 500 ohms, which seriously affects your sound. "
 
  • #1.395
Und "Herz" macht natürlich auch keinen Sinn, denn die Einheit heißt ja "Hertz" (Hz).
Ist noch zu früh, um hier Beiträge zu schreiben. xx(
 
  • Haha
Reaktionen: bassilisk, uncool sam, Ray Mahogany und 2 andere
  • #1.396
Viel Spaß damit. Bin gespannt, was Du dazu sagst. Sound Und Optik sind Hammer (wir haben einen in Gold im Maschinenring). Aber ob ich den live spielen könnte? Müsste ich mal eine Probe lang probieren. Bis jetzt habe ich ihn nur daheim gespielt.
Ich habe ihn seit Sonntag und will ihn am Freitag zum ersten Mal bei der Bandprobe einsetzen.
Zuhause klingt's schon sehr gut. Sowohl über Traynor YBA200 plus FMC 112 - als auch über Two Notes Torpedo M+ und Kopfhörer.
Der Haupteinsatzzweck soll ein modernes Blues-Rock-Trio werden. Ich denke, dafür ist der JC bass gut positioniert.
 
  • Like
Reaktionen: ElectricMorus und Chuck
  • #1.397
Zum Thema "Gigbag für den JC Bass" hat mir die Firma Ritter gerade eine PDF-Liste mit den internen Maßen all ihrer Gigbags geschickt.
Das ist sehr hilfreich und ging sehr schnell.
 

Anhänge

  • Like
Reaktionen: ElectricMorus und bassmansemi
  • #1.398
Glück gehabt: Die „Rockbag Starline Hollowbody E-Bass Bag“ - ursprünglich mal für einen Fender Starcaster Bass angeschafft - passt perfekt. Bis auf die Reißverschluss-Griffe ist das auch ein gutes Gigbag. Die Griffe sind nach ein paar Tagen gebrochen und ich habe sie durch ein festes Lederband ersetzt.

IMG_5161.jpeg
 
  • Like
Reaktionen: Ray Mahogany, Lyons, bassilisk und 6 andere
  • #1.399
Bei uns ist endlich! ein neues Mischpult angesagt.
Das alte Murksteil klingt wirklich bescheiden.

Kurzerhand habe ich die PA in die Katakomben verfrachtet um es allen einfach einmal vor Augen zu führen wie es klingen könnte und wie es jetzt klingt.
Da ist klar geworden wieviel Potenzial verschenkt wird.

Ich habe die PA einfach einmal direkt mit einem guten passiven Bass angespielt und anschliessend über den Mixer (Mischpult will ich es gar nicht nennen) :whistle:

Entweder gibts jetzt ein handliches und gutes Mischpult oder vielleicht eine andere PA.
Wobei die eigentlich gut klingt. Mit einem zusätzlichen Subwoofer wäre sie wirklich gut und (für unsere Anwendung!) laut und druckvoll genug.
Tatsächlich habe ich auch schon häufiger via Mesa Subway-DI über sie gespielt.

20231031_193145.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Dommbasstisch, Bassphalanx und Edditheeagle
  • #1.400
Bei uns ist endlich! ein neues Mischpult angesagt.
Das alte Murksteil klingt wirklich bescheiden.

Kurzerhand habe ich die PA in die Katakomben verfrachtet um es allen einfach einmal vor Augen zu führen wie es klingen könnte und wie es jetzt klingt.
Da ist klar geworden wieviel Potenzial verschenkt wird.

Ich habe die PA einfach einmal direkt mit einem guten passiven Bass angespielt und anschliessend über den Mixer (Mischpult will ich es gar nicht nennen) :whistle:

Entweder gibts jetzt ein handliches und gutes Mischpult oder vielleicht eine andere PA.
Wobei die eigentlich gut klingt. Mit einem zusätzlichen Subwoofer wäre sie wirklich gut und (für unsere Anwendung!) laut und druckvoll genug.
Tatsächlich habe ich auch schon häufiger via Mesa Subway-DI über sie gespielt.

Anhang anzeigen 736694
Ciao,


Gruss
claudio
 
  • Like
Reaktionen: Dommbasstisch und deeptone

Ähnliche Themen

G
Antworten
83
Aufrufe
22K
Gast72820
G

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten