Grundsätzlich lässt sich sagen dass Endstufen mit hohem Dämpfungsfaktor, also hoher Gegenkopplung, tendenziell trockener klingen.
Weil sie die schwere Membran besser im `Griff` haben als Endstufen mit niedrigem Dämpfungsfaktor.
Alles gut könnte man meinen.
Aber so ausgelegte Endstufen neigen leider eher zu Härten im Mittel- und Hochtonbereich.
Deshalb wird in der Regel versucht ein Mittelweg zu finden, also ausreichend Gegenkopplung, aber halt nur so viel wie nötig.
Das hat also durchaus einen handfesten Grund.
Die Gegenkopplung wird nur verwendet um Fehler, die innerhalb der Endstufe entstehen, `auszuregeln`.
Ein idealer, also fehlerfrei arbeitender, Verstärker würde eigentlich überhaupt keine Gegenkopplung benötigen.
Bei der Gegenkopplung wird ein Teil des Ausgangssignals um 180 Grad gedreht zurück auf den Eingang geführt. Dieses Signal überlagert sich mit dem Eingangssignal, daraus resultiert eine Regelschleife. Verzerrungen bzw. Nichtlinearitäten heben sich auf. Soweit die Theorie.
Aber wie im wirklichen Leben ist nicht alles Gold was glänzt. Denn die 180 Grad Drehung funktioniert nur begrenzt, es kommt zu Phasenverschiebungen die zu andersartigen Verzerrungen führen. Das hört man leider, es kommt zu den oben beschriebenen Härten im Klangbild.
Ein Verstärker der sehr sauber aufgebaut ist und von vorne herein keine bzw. kaum Verzerrungen produziert benötigt keine Gegenkopplung.
Er wird luftiger, sauberer und irgendwie richtiger klingen. Einfach entspannter!
Einige Top High End Verstärker ... ja ja, ich weiss! ... aus dem HiFi Bereich können das auf beeindruckende Weise. Sie fallen dadurch auf dass sie an hoch auflösenden Lautsprechern nicht nerven.
@E-A-D-G
Zum Thema Gewicht und Gegenkopplung.
Doch, in der Praxis verhält es sich so wie oben von mir geschrieben.
Grosse kräftige Verstärker produzieren ein mehr an Nichtlinearitäten. Sie machen mehr Fehler als eine Endstufe mit wenigen hochwertigen Bauteilen im Signalweg. Deshalb arbeiten sie in der Regel mit einer höheren Gegenkopplung.
Kleine Endstufen mit niedriger Ausgangsleistung und wenigen Bauteilen lassen sich einfacher beherrschen, sie machen weniger Fehler.
Zumindest dann wenn sich der Konstrukteur entsprechend Mühe gegeben hat.
Und ja, eigentlich ist alles noch viel komplizierter.
Die Welt ist (zum Glück!) nicht schwarz/weiss
