Dicke Dinger - Heimat der grossen, schweren Amps u

haebbe58
haebbe58
Schwabassist
Beiträge
4.323
Lösungen
3
Ort
Württemberg
Bassix
ß125.205
Woran erkenne ich so einen Amp?
bei PA-Endstufen steht das meist in den Specs, bei Bassamps leider selten.

hier z.B.

Sync
1683820763528.png

Yamaha
1683820905604.png


T.amp Proline 3000
1683821162304.png


RedRock


1683821299233.png
 
deeptone
deeptone
Well-Known Member
Beiträge
1.438
Bassix
ß104.346
Woran erkenne ich so einen Amp?
An seinem Gewicht ;-)

In der Regel haben Transistorendstufen mit einem stabilen Netzteil einen hohen Dämpfungsfaktor.
Der wird auch häufig in den tech. Daten angegeben. Zumindest im Hifi u. PA Bereich.
Wobei häufig auch Unsinn angegeben wird, also nicht praxisnah.

Wie dem auch sei ...
Der Bassbase 600 (Dämpfungsfaktor 5000) bspw. klingt an den EVM 15L Speakern katastrophal. So ziemlich die übelste Kombi die mir bekannt ist.
Aber gut, in einem dröhnigen Raum kann es auch wieder passen.

In der Regel ist es doch eine Klangwippe wenn man so möchte.
Eine satt klingende Anlage in einem schlank bzw. dünn klingendem Raum passt. Und umgekehrt.

Wie immer ... es kommt darauf an ... ;-)
 
deeptone
deeptone
Well-Known Member
Beiträge
1.438
Bassix
ß104.346
Wo beginnt der "hohe Dämpfungsfaktor" vom Wert her? Was ist relevant?
Darüber lässt sich trefflich streiten.
Röhren haben einen sehr niedrigen DF der eigentlich immer unter dem von Transistorverstärkern liegt.
Dieser Umstand sorgt neben einigen anderen Eigenarten auch für das satte bzw. warme Bassfundament.
Sie haben die Membran weniger fest im Griff.

Ein stabiler Transitoramp mit hohem Dämpfungsfaktor bremst die Membran wenn das Signal eine Bewegung nicht vorsieht.
Und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Eigenbewegungen der Membran werden tatsächlich unterdrückt.

Röhre vs. Transistor hat noch andere Auswirkungen, bspw. das Leistungsverhalten.
Bei einer Transe halbiert sich die abgegebene Leistung bei halbem Widerstandswert. Also bspw. 100 Watt an 4 Ohm, an 8 Ohm dann nur noch 50 Watt.
Eine Röhre liefert dann noch bspw. 75 Watt bedingt durch die Anpassung über den Ausgangsübertrager.
Ergo liefert die Röhre im Bereich der Bassreflexabstimmung mehr Leistung, klingt dadurch also satter bzw. wärmer.
Das passiert auch im Teillastbereich, also in der Praxis ständig.

Das Thema ist in der Realität aber noch ein Stück weit komplizierter.
 
Zuletzt bearbeitet:
deeptone
deeptone
Well-Known Member
Beiträge
1.438
Bassix
ß104.346
Ich denke schon, obwohl es auch sehr schlechte Transen geben mag.
Vielleicht hat das nicht unbedingt etwas mit gut oder schlecht zu tun.
Letztendlich ist es im Musikerbereich doch immer eine Frage des persönlichen Geschmacks.

Bytheway ... es gibt Transen mit Ausgangsübertrager. Bspw. McIntosh, die klingen durchaus gut.
 

E-A-D-G
E-A-D-G
Well-Known Member
Beiträge
3.423
Ort
DE
Bassix
ß125.922
Ich habe den Eindruck, dass die neueren Neos eher mit Transen gut funktionieren, die Röhrenamps eher mit den Altvorderen (15L, K140).
Gut möglich.
Den sogenannten "Altvorderen" liegt rein Konstruktionsbedingt oft (oder meist?) ein etwas anderes gelagertes Bxl Produkt für den Kraftfaktor BxlxI zu Grunde.
Bei den Altvorderen kommen häufig extrem große Magnete zum Einsatz (hohes B bzw. magnetische Flußdichte) bei eher niedrigem l für die Schwingspulen Drahtlänge. Vorteil: eher niedrige bewegte Membranmasse, und damit guter Wirkungsgrad.

Dagegen bei moderneren Konstruktionen dagegen mehr l (Drahtlänge) bei gleichzeitig dann niedrigerem B (Flußdichte)

Hohes B bei gleichzeitig eher niedrigem l begünstigt zudem bessere Selbstdämpfung des Lautsprechers.
Insbesondere in Verbindung mit Röhrenverstärkern (Stichwort Dämpfungsfaktor) ein nicht ganz uninteressanter Aspekt der den "Sound" begünstigen kann!
 
E-A-D-G
E-A-D-G
Well-Known Member
Beiträge
3.423
Ort
DE
Bassix
ß125.922
Bei Röhrenamps habe ich den Eindruck, dass der Bassbereich einfach anders klingt,
Logisch, ein Röhrenamp wird immer versuchen den Impedanzgang einer Box in seinem Übertragungsfrequenzgang mit abzubilden.
Mein SVT macht das auch.
auch die Dämpfung der Endstufe ist anders.
Auch das, und in dieser Hinsicht sind sicherlich nicht alle Röhrenendstufen gleich gut oder gleich schlecht, je nachdem von welcher Sichtweise heraus man das betrachten will oder sogar muß.

Wenn ich jdeoch meine am besten klingenden Boxen -meine Marlboro mit 2x10 Sica oder dem 15er mit Faital - irgendwo anschliesse, klingt es immer gut. Egal welcher Amp Typ.
Der nackte Lautsprecher sagt allerdings so gut wie nichts über den resultierenden Impedanzgang der Box aus in dem der dann eingebaut ist.
Gleicher Lautsprecher in ner etwas anders konstruierten Box, insbesondere in Verbindung mit Röhrenverstärkern kann dann durchaus etwas anderes bei rauskommen.
Generell glaub ich inzwischen, dass der Faital 15PR400 der beste Speaker ist, den ich kenne. Und der gefällt mir noch besser als der Oberton XL15 400, der für mich der beste schwere Speaker ist.
Gute Lautsprecher, gute Ausgangsbasis, gar keine Frage!
 
E-A-D-G
E-A-D-G
Well-Known Member
Beiträge
3.423
Ort
DE
Bassix
ß125.922
Die Bassüberhöhung passiert in den Ecken (in einer sitzt der Keyboarder) und wandnah, alles physikalisch gut erklärbar. In der Mitte klingt der Bass aber sehr dünn, wenn ich die Bässe so weit zügele, dass es in den Ecken gut klingt. Da werde ich die RB's mal antreten lassen, die haben ja ein Punch-Voicing ohne Tiefst-Bässe. Die Bassbox von der Wand weg weiter in den Raum zu bewegen, hat etwas gebracht, geht aber nicht beliebig weit.
So wie du es beschreibst, aus der Ferne heraus würde ich auf massive Probleme mit Raummoden tippen.
Ich hatte so ein Problem bisher nur einmal, bzw. einmal in dem Sinne dass das Problem wirklich unerträglich war, und zwar für alle Beteiligten im Proberaum.
An der einen Stelle im Raum der Bass zu dünn, ca. zwei Meter entfernt dann ausgewogen, und dagegen dem Schlagzuger hätte es beinahe vom Schlagzeughocker "gepusht" wenn ich z.B. ein tiefes G oder F oder A gespielt habe.

Wenn man so etwas "frequenzmäßig" in den Griff bekommen will, ich galub ich hab damals so irgendwo bei 80Hz herum mit Bandpassfilter angesetzt. Hat einigermaßen leidlich funktioniert, aber schön ist dennoch anders.
 
E-A-D-G
E-A-D-G
Well-Known Member
Beiträge
3.423
Ort
DE
Bassix
ß125.922
Thema Dämpfungsfaktor,
der hängt in erster Linie von der Stärke der "über alles Gegenkopplung" der Endstufenschaltung ab, weil sie hilft den Ri des Verstärkers klein zu halten. Und das kommt dem Dämpfungsfaktor der Endstufe zu gute.
Es ist eine reines Konstruktionsmerkmal der "nackten" Endstufenschaltung und damit völlig unabhängig des Netzteils von dem die Endstufe versorgt wird.
Wenn eine Eisenschweinendstufe sauschwer ist, und deren Netzteil gute Laststabilität vermuten lässt, es sagt erst mal rein gar nichts über den Dämpfungsfaktor der Endstufe als Ganzes aus.
 
deeptone
deeptone
Well-Known Member
Beiträge
1.438
Bassix
ß104.346
Grundsätzlich lässt sich sagen dass Endstufen mit hohem Dämpfungsfaktor, also hoher Gegenkopplung, tendenziell trockener klingen.
Weil sie die schwere Membran besser im `Griff` haben als Endstufen mit niedrigem Dämpfungsfaktor.
Alles gut könnte man meinen.

Aber so ausgelegte Endstufen neigen leider eher zu Härten im Mittel- und Hochtonbereich.
Deshalb wird in der Regel versucht ein Mittelweg zu finden, also ausreichend Gegenkopplung, aber halt nur so viel wie nötig.
Das hat also durchaus einen handfesten Grund.

Die Gegenkopplung wird nur verwendet um Fehler, die innerhalb der Endstufe entstehen, `auszuregeln`.
Ein idealer, also fehlerfrei arbeitender, Verstärker würde eigentlich überhaupt keine Gegenkopplung benötigen.

Bei der Gegenkopplung wird ein Teil des Ausgangssignals um 180 Grad gedreht zurück auf den Eingang geführt. Dieses Signal überlagert sich mit dem Eingangssignal, daraus resultiert eine Regelschleife. Verzerrungen bzw. Nichtlinearitäten heben sich auf. Soweit die Theorie.

Aber wie im wirklichen Leben ist nicht alles Gold was glänzt. Denn die 180 Grad Drehung funktioniert nur begrenzt, es kommt zu Phasenverschiebungen die zu andersartigen Verzerrungen führen. Das hört man leider, es kommt zu den oben beschriebenen Härten im Klangbild.

Ein Verstärker der sehr sauber aufgebaut ist und von vorne herein keine bzw. kaum Verzerrungen produziert benötigt keine Gegenkopplung.
Er wird luftiger, sauberer und irgendwie richtiger klingen. Einfach entspannter!
Einige Top High End Verstärker ... ja ja, ich weiss! ... aus dem HiFi Bereich können das auf beeindruckende Weise. Sie fallen dadurch auf dass sie an hoch auflösenden Lautsprechern nicht nerven.

@E-A-D-G
Zum Thema Gewicht und Gegenkopplung.
Doch, in der Praxis verhält es sich so wie oben von mir geschrieben.
Grosse kräftige Verstärker produzieren ein mehr an Nichtlinearitäten. Sie machen mehr Fehler als eine Endstufe mit wenigen hochwertigen Bauteilen im Signalweg. Deshalb arbeiten sie in der Regel mit einer höheren Gegenkopplung.
Kleine Endstufen mit niedriger Ausgangsleistung und wenigen Bauteilen lassen sich einfacher beherrschen, sie machen weniger Fehler.
Zumindest dann wenn sich der Konstrukteur entsprechend Mühe gegeben hat.

Und ja, eigentlich ist alles noch viel komplizierter.
Die Welt ist (zum Glück!) nicht schwarz/weiss ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
E-A-D-G
E-A-D-G
Well-Known Member
Beiträge
3.423
Ort
DE
Bassix
ß125.922
Wie stark ein Verstärker gegengekoppelt werden kann hängt zum einem von seiner "open Loop Gain" ab und zum zweiten von der verbleibenden Phasenreserve damit der Verstärker nicht selbst beginnt zu oszillieren.
Man kann auch mit wenigen Bauteilen extrem hohen Gain realisieren, allerdings immer mit der Gefahr versehen das bei starker Gegenkopplung (weil Proportionlregelung) der Verstärker beginnt zu oszillieren, oder zumindest Schwingneigung zeigt.
 
Isso
Isso
Well-Known Member
Beiträge
1.015
Ort
Iphofen
Bassix
ß37.239
Wie stark ein Verstärker gegengekoppelt werden kann hängt zum einem von seiner "open Loop Gain" ab und zum zweiten von der verbleibenden Phasenreserve damit der Verstärker nicht selbst beginnt zu oszillieren.
Man kann auch mit wenigen Bauteilen extrem hohen Gain realisieren, allerdings immer mit der Gefahr versehen das bei starker Gegenkopplung (weil Proportionlregelung) der Verstärker beginnt zu oszillieren, oder zumindest Schwingneigung zeigt.
@E-A-D-G
Kannst du das auch mal auf deutsch erklären, so das so ein Blödmannsgehilfe wie ich in Sachen Strom, das zumindest erahnen kann was ihr da so schreibt?
:confused::nix::hail:
 

Oben Unten