Dicke Dinger - Heimat der grossen, schweren Amps u

deeptone
deeptone
Well-Known Member
Beiträge
1.438
Bassix
ß104.355
Wie stark ein Verstärker gegengekoppelt werden kann hängt zum einem von seiner "open Loop Gain" ab und zum zweiten von der verbleibenden Phasenreserve damit der Verstärker nicht selbst beginnt zu oszillieren.
Man kann auch mit wenigen Bauteilen extrem hohen Gain realisieren, allerdings immer mit der Gefahr versehen das bei starker Gegenkopplung (weil Proportionlregelung) der Verstärker beginnt zu oszillieren, oder zumindest Schwingneigung zeigt.
Die richtige Frage wäre `wie stark ein Verstärker gegengekoppelt werden muss damit er ausreichend gut arbeitet?`
Und nicht wie stark er gegengekoppelt werden kann.

Das ist m.M.n. der Punkt.

Natürlich kann man mit wenigen Bauteilen relativ hohen Gain realisieren.
Allerdings keinen der stabil an komplexen Lasten arbeitet.

Wobei ... vielleicht funktioniert das bei den neueren Class D Amps?
Das kann ich nicht beurteilen.
 
E-A-D-G
E-A-D-G
Well-Known Member
Beiträge
3.423
Ort
DE
Bassix
ß125.922
@E-A-D-G
Kannst du das auch mal auf deutsch erklären, so das so ein Blödmannsgehilfe wie ich in Sachen Strom, das zumindest erahnen kann was ihr da so schreibt?
:confused::nix::hail:
Puh, eher schwierig. Nicht deswegen weil ich es nicht wollte, sondern weil's halt allgemein schwierig ist. Es liegt einfach an der Natur der Sache schlechthin, und dafür kann ich leider nichts.

Gut, einfache Worte wären vielleicht, als es in der Schule noch die "Prügelstrafe" gab da trieben die Schüler vielleicht weniger Unfug.
Du mußt dir einfach die "Prügelstrafe" als starke Gegenkopplung vorstellen die den aufmüpfigen Lautsprecher versucht in Zaum zu halten.
 
E-A-D-G
E-A-D-G
Well-Known Member
Beiträge
3.423
Ort
DE
Bassix
ß125.922
Die richtige Frage wäre `wie stark ein Verstärker gegengekoppelt werden muss damit er ausreichend gut arbeitet?`
Guter Punkt!
Eine generelle Antwort würde ich darauf allerdings nicht geben wollen, und kann ich auch nicht.
Röhrenverstärker haben eher wenig davon, musikalisch klingen sie aber dennoch. Oder vielleicht eben deswegen "musikalisch".
Extremfall der VOX AC30 der komplett ohne auskommt. Bei dem wird man dann aber sicherlich nicht jeden x-beliebigen Lautsprecher einbauen können um in Summe ein gutes Ergebnis zu erhalten.

Und nicht wie stark er gegengekoppelt werden kann.
Ich denke eher, ab spätestens 200 aufwärts spielt es eh keine Rolle mehr wie groß der Dämpfungsfaktor ist.
Im Idealfall wäre der Ri des Verstärkers Null, dann wäre auch die Dämpfung "ideal". Zumindest theoretisch betrachtet.
Ob das so unbedingt zielführend sein muß, ich denke nein. Speziell HiFi Experten mögen das anders sehen wollen, aber die sehen eh vieles ganz anders, zuweilen ja auch schon fast esoterisch



Natürlich kann man mit wenigen Bauteilen relativ hohen Gain realisieren.
Allerdings keinen der stabil an komplexen Lasten arbeitet.
Komplexe Last heißt in erster Linie ja nichts anderes als dass der Lautsprecher versucht "Generatorbetrieb" zu übernehmen.
Und das mach er bevorzugt im Bereich der unteren Grenzfrequenz (zumindest bei Bassboxen ist das so).
Wenn der Lautsprecher versucht nachzuschwingen, dann wird er zum Generator, bevorzugt im Bereich seiner unteren Grenzfrequenz.
Je besser die Dämpfung bzw. je kleiner der Ri des Verstärkers, desto besser regelt der Verstärker gegen und "unterbindet" den Generatorbetrieb des Lautsprechers.

Wobei ... vielleicht funktioniert das bei den neueren Class D Amps?
Mein Class-D Verstärker hat einen Dämpfungsfaktor von nur(!) 200, das langt aber völlig aus um meine Bassbox gut genug im Griff zu haben die nicht unbedingt optimal abgestimmt ist was deren "Dämpfung" anbelangt. Die ist durchaus etwas "kritisch" würde ich mal behaupten wollen. Zumindest gibt es da bessere....
 
deeptone
deeptone
Well-Known Member
Beiträge
1.438
Bassix
ß104.355
Ich stimme dir in allen Punkten zu.

Was bei unseren Bassboxen als interessanter Punkt hinzukommt ist die Tatsache dass in der Regel keine Frequenzweichen zum Einsatz kommen.

Der Dämpfungsfaktor muss in der Praxis immer als Gesamtprodukt betrachtet werden.
Er gibt ja eigentlich das Gesamtverhältnis zwischen Lautsprecher und Verstärker wieder. In der Regel wird der Wert an 8 Ohm angegeben.
Dabei hat aber eben auch die Frequenzweiche u.U. erheblichen Einfluss.
Deren Eigenheiten müssen mit berücksichtigt werden. Sie verschlechtert den Dämpfungsfaktor in der Praxis ein ganzes Stück.

Wenn also keine Weiche vorhanden ist nimmt der Dämpfungsfaktor zu.
Wir können also davon ausgehen dass unsere Bassamps die schweren Membranen recht gut im Griff haben. Einfach weil Amp und Speaker direkt miteinander verbunden sind.

Dämpfungsfaktorangaben wie die des Bassbase 600 (5000) halte ich eigentlich schon für unseriös. Das behaupte ich jetzt einfach einmal so, denn in der Praxis wird er tiefer liegen. Aber gut, irgendwas müssen sie ja angeben und in der Theorie stimmt er ja vielleicht auch.

Wer einmal `spüren` möchte wie sich der Dämpfungsfaktor auswirkt kann ein ausgebautes Basschassis kurzschliessen.
Also ein kurzes Kabel zwischen plus und Minus Anschluss des Speakers anschliessen. Jetzt einfach einmal die Membran durch sanften Druck hin und her bewegen, anschliessend das ganze ohne Kabel. Der Unterschied ist spürbar!

Letztendlich kommt es eh darauf an wie der Sound gefällt. Hier kann sich ein hoher Dämpfungsfaktor durchaus auch negativ auswirken.
Das war was ich anmerken wollte.

Erlaubt ist was gefällt ... zum Glück ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
rawlikefishrob
rawlikefishrob
Japan Vintage Enthusiast
Beiträge
5.242
Ort
Obernkirchen
Bassix
ß395.505
Heute habe ich meinen Sound City 120 aus der Reparatur bekommen.
2 von 6 Röhren kaputt, deshalb nur 60 Watt gehabt.
Mein neuer Amp Tech hat den Amp wirklich noch viel besser gemacht, als er jemals in den letzten 20 Jahren war.
Er ist wieder tierisch laut für einen EL 34 Amp.. Aber leider, leider für den Proberaum etwas zu leise.. Da fehlt einfach..
Bytheway: der SVT II sieht lächerlich klein aus in Vergleich, oder?
DSC_6239.JPG
 
deeptone
deeptone
Well-Known Member
Beiträge
1.438
Bassix
ß104.355
Nach wie vor einfach eine coole Kombi :-)

Mesa Subway-DI in meine Trace Elliot Röhre und einen Ampeg / JBL Bastard.
Mir gefällt der Mesa Sound in Verbindung mit den JBL K 140 Speakern.
So richtig schön cremig `phat` wie man so schön sagt.
Dazu reicht der Subway-DI. Es braucht dazu m.M.n. nicht unbedingt einen `ganzen` Mesa Amp.

Den Subway hab ich nur für das Foto aufgestellt, eigentlich liegt er.
Seit einiger Zeit betreibe ich ihn übrigens nur noch per 9V Akkublock. Das funktioniert total praktisch und unkompliziert.

Denke diese Komponenten werden bleiben.

20230520_161603.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Oben Unten