Dicke Dinger - Heimat der grossen, schweren Amps u

cfortner
cfortner
Well-Known Member
Beiträge
3.684
Ort
Hamburg
Bassix
ß275.957
Na ja, es sind jetzt ein Amp und zwei Boxen.

Der Traynor hat ja noch einen Regler zum Anpassen der Gegenkopplung, der brachte an der FMC auch nicht wirklich etwas.

Jetzt drei Wochen vor dem Gig noch gross Amps zu tauschen, ich weiss nicht.
 
rawlikefishrob
rawlikefishrob
Japan Vintage Enthusiast
Beiträge
5.260
Ort
Obernkirchen
Bassix
ß397.693
Na ja, es sind jetzt ein Amp und zwei Boxen.

Der Traynor hat ja noch einen Regler zum Anpassen der Gegenkopplung, der brachte an der FMC auch nicht wirklich etwas.

Jetzt drei Wochen vor dem Gig noch gross Amps zu tauschen, ich weiss nicht.
Na ja, bei dem, von dem ich weiß, was du so besitzt, gerade den Traynor zu wählen wundert mich.
 
cfortner
cfortner
Well-Known Member
Beiträge
3.684
Ort
Hamburg
Bassix
ß275.957
Welchen würdest Du nehmen?

Habe gerade an meinem selbst gebauten Hiwatt 400-Clone YAH400 zwei zusätzliche Griffe angebracht. Vielleicht wäre der etwas. Oder der Bassman 135. oder eine Transe, RB400 oder RB700, eher rockiger. Mal sehen.
 
cfortner
cfortner
Well-Known Member
Beiträge
3.684
Ort
Hamburg
Bassix
ß275.957
Bin nach vielen Jahren Inear ehrlich gesagt unsicher geworden. Über gute Hörer ist Inear wirklich toll.

Die Umstellung auf Amps fällt mir aber schwer. Der Basssound ist vollkommen anders, die Gitarren und das Schlagzeug sind zu laut, der Gesang zu leise.

Habe einiges lösen können, trotzdem sind wir insgesamt zu laut.

Bin aber wohl voll im OT, sorry.
 
Slidemaster Dee
Slidemaster Dee
Des Rutschmeisters Reise.
Beiträge
7.323
Bassix
ß207.854
Welchen würdest Du nehmen?
Frage ging nicht an mich, aber ich finde,
an
ist eine Mega-Kombi. Hab ich letztens sowohl selbst mal bei der Probe genutzt als auch live gehört, als der Bassist der anderen Band seinen GK über meine FMC gespielt hat. Das war schon ne ziemlich sichere Plug-and-Play Geschichte: Top-Sound sofort da, trotz schwieriger Location (gefliester Club-Keller). Und transportabel natürlich sowieso.

my2c 🍻
 
StonerGreg
StonerGreg
Dr. Dezibel
Beiträge
11.946
Lösungen
1
Ort
Ruhr-Area
Bassix
ß328.554
Frage ging nicht an mich, aber ich finde,

an

ist eine Mega-Kombi. Hab ich letztens sowohl selbst mal bei der Probe genutzt als auch live gehört, als der Bassist der anderen Band seinen GK über meine FMC gespielt hat. Das war schon ne ziemlich sichere Plug-and-Play Geschichte: Top-Sound sofort da, trotz schwieriger Location (gefliester Club-Keller). Und transportabel natürlich sowieso.

my2c 🍻
Wenn Du auf Eisen, Transe (im positiven Sinne) und mittige Durchsetzungsfähigkeit stehst, sind die RBs sicher eine gute Wahl. 👍
 
cfortner
cfortner
Well-Known Member
Beiträge
3.684
Ort
Hamburg
Bassix
ß275.957
Sag das mal dem Drummer und den Gitten!

Das Blech ist in so einem Raum teils unerträglich. Und die Gitarristen stellen sich neben den Beam der Speaker, ist ja so laut. Da wirst Du irre.
 
rawlikefishrob
rawlikefishrob
Japan Vintage Enthusiast
Beiträge
5.260
Ort
Obernkirchen
Bassix
ß397.693
Sag das mal dem Drummer und den Gitten!

Das Blech ist in so einem Raum teils unerträglich. Und die Gitarristen stellen sich neben den Beam der Speaker, ist ja so laut. Da wirst Du irre.
Ist der Raum so klein, dass man da nichts machen kann?
Ich werde es ja hoffentlich beim HH Treffen bei dir sehen.
Ich spiele in einem 50qm und einem 120 qm Raum und habe in beiden Räumen kein Problem mit der Lautstärke...
In beiden Räumen haben die Gitarren eher 50 Watt und max 2 Speaker.
Aber die Schlagzeuge sind groß.. Ich steh aber auch immer 4 Meter oder mehr entfernt von allem lauten..
 
Slidemaster Dee
Slidemaster Dee
Des Rutschmeisters Reise.
Beiträge
7.323
Bassix
ß207.854
Ich bin so froh, diese Diskussionen in der Band nicht mehr führen zu müssen. So ab etwa 16 aufwärts sollte man doch mal verstanden haben, dass laut=geil nur sehr begrenzt stimmt.
Also eigentlich stimmt es nur, wenn man mal (!) Bock auf "Soundbaden" hat, oder so schlecht ist, dass besser niemand genau hören soll, was man da veranstaltet. Oder natürlich, wenn man wirklich viel Platz und gute Rahmenbedingungen hat (also zu 95% der Zeit nicht).

Gerade, wenn es um Live-Bühnensound geht... wie gesagt: schwierige Location zuletzt - Da werden als allererstes mal die Becken und Trommeln abgeklebt und die Amps ganz weit runter gedreht. Geht auch als Punk-Band. Und freut das Publikum, den Mischer, und auch die band selbst. Cooler Nebeneffekt: Man hört sogar den Gesang. Und der ist auch noch sauber, denn der Sänger selbst hört auch den Gesang! Ein Potpourri der Freude. :bier:
 

cfortner
cfortner
Well-Known Member
Beiträge
3.684
Ort
Hamburg
Bassix
ß275.957
Die Combo des einen Gitarristen hat 50W, der andere spielt so einen Bluetone oder so mit glaube ich 10W an einer kleinen Box - mörderisch gut, aber laut.

Das Problem bei vielen Hobbymusikern scheint mir, dass sie sich selbst sehr laut hören wollen, weil sie sonst unsicher werden (da nehme ich mich nicht aus). Dass sie den Sound kaputt machen, merken sie nicht unbedingt. Das merkt man in den Inear-Einstellungen ziemlich gut, aber da ist es ja auch ok.

Habe vorgeschlagen, einen Amp auf Ohrhöhe zu bringen (da ist eine Küchenzeile eingebaut, passt super), der ander Amp bekommt so einen Diffusor. Vielleicht bringt das etwas, kostet aber echt Überredung, das mal einfach zu machen, ist nicht drin.

Die Bassüberhöhung passiert in den Ecken (in einer sitzt der Keyboarder) und wandnah, alles physikalisch gut erklärbar. In der Mitte klingt der Bass aber sehr dünn, wenn ich die Bässe so weit zügele, dass es in den Ecken gut klingt. Da werde ich die RB's mal antreten lassen, die haben ja ein Punch-Voicing ohne Tiefst-Bässe. Die Bassbox von der Wand weg weiter in den Raum zu bewegen, hat etwas gebracht, geht aber nicht beliebig weit.

Und der Drummer hat Ohrhörer für den Klick und hört gar nicht genau, wie laut er ins Blech haut.
 
rawlikefishrob
rawlikefishrob
Japan Vintage Enthusiast
Beiträge
5.260
Ort
Obernkirchen
Bassix
ß397.693
@cfortner
Ja, der Klassiker, der Bass macht ne Raummode in der Ecke und ansonsten klingt er nicht warm genug
Ein 15L macht ja auch gut laut.
Ansonsten könntest du noch anders probieren, die 150 bis 80 Hz raus nehmen und mehr 60Hz und tiefer etwas mehr. Dazu die Hochmitten für die Ortbarkeit.
Ich habe auch immer mit dem scoopigen 70s Jazz Bass weniger Probleme als mit einem 60s, der 70s sortierte sich einfach tiefer im Sound ein. Steht die BassBox auf dem Boden oder auf Rollen? Ich habe alle meine Boxen auf Rollen, das Entkoppeln bringt viel.
 
Slidemaster Dee
Slidemaster Dee
Des Rutschmeisters Reise.
Beiträge
7.323
Bassix
ß207.854
Und der Drummer hat Ohrhörer für den Klick und hört gar nicht genau, wie laut er ins Blech haut.
Damit steht und fällt es natürlich. Am Ende muss man sich ja doch am Schlagzeug orientieren, denn es hilft ja nix, wenn sich alle leise drehen, und man dann niemanden mehr hört, weil der Trommler alles wegdrischt. Mit einer guten Dämpfung des Schlagzeugs - vor allem der Becken - und der schall-resonierenden Flächen drumrum (drüber!) fängt es für mich immer an. Stimmen der Trommeln hilft auch, es gibt ja nix schlimmeres als ein Schlagzeug, das oben scheppert und unten rumbollert. Und entgegen anders lautender Gerüchte können Trommler durchaus auch ihre Lautstärke etwas anpassen, wenn sie's denn können. ;-)

Die Bassüberhöhung passiert in den Ecken (in einer sitzt der Keyboarder)
Also doppelte Bassüberhöhung dort! ;-)
Bassfallen in den Ecken sind für mich im Proberaum auch Pflicht. Ansonsten: Bass-Box nicht in ne Ecke, Tiefmitten rausfiltern. Zu viel Bassboost am EQ klingt nach meiner Erfahrung solo oft geil, matscht aber im Bandsound sehr schnell.

...ist natürlich auch immer gut. Kippen reicht ja auch, wenn das weniger Überredungskunst braucht. ;-)
 
Horst Sergio
Horst Sergio
sustain with bass!?
Beiträge
5.883
Ort
Bremen
Bassix
ß128.873
Und im Gegensatz : jeder Drummer spielt intuitiv leiser, wenn die Band leiser spielt.
Also von der Lautstärke unten anfangen, guter Sound muss nicht laut sein
Also für mich sind Drums immer der Gradmesser für alles andere. Der Dr. soll so spielen wie er will und Amps kann man leichter anpassen. Wenn wir was umbauen, ich was neu habe
oder wir nach dem Gig wieder aufbauen sage ich immer der Dr. soll einmal spielen und darauf passe ich die Lautstärke vom Bass an. Und dann darf sich auch der Hr. Gitter dazu gesellen. Erst dann!!! :-)
 

Oben Unten