Einmal hab ich einen gesehen, ... und dann habe ich ihn nicht gekauft, weil ich ein paar Tage vorher irgendwas anderes eingekauft hatte. Klar, das war dumm. Machste nix.Der T90 hat echt Seltenheitswert... nie aufm Gebrauchtmarkt gesehen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Einmal hab ich einen gesehen, ... und dann habe ich ihn nicht gekauft, weil ich ein paar Tage vorher irgendwas anderes eingekauft hatte. Klar, das war dumm. Machste nix.Der T90 hat echt Seltenheitswert... nie aufm Gebrauchtmarkt gesehen.

@rootbert :
War es nicht so, dass Du deinen EBS Classic 450 zugunsten orangem Zeugs verdingt hast?
Anhang anzeigen 543935
(aber ist ja auch nicht so, dass es sich nicht gelohnt hätte Aha, die jüngste Wendung kannte ich ja noch gar nicht...Ok, d) - die Geschichte.
Es begab sich vor wirklich längerer Zeit, dass das GAS stark in mir war und ich meinte, ein modern klingendes, überschaubar schweres Eisenferkel wäre doch sehr nett. Also erwarb ich wirklich ziemlich günstig von einem freundlichem Bewohner des Oranje-Landes einen HD350. Der Ton wusste durchaus zu gefallen, und die Direktheit der Ansprache ließ gar mywatt'sche Gefühle aufkommen. Über die Zeit merkte ich jedoch, dass er im hiesigen Amp-Überangebot wenig bis gar keine Spielzeit bekam. Also habe ich ihn im Dezember letzten Jahres einem netten Bassicer verkauft, wohl verpackt und zur Post getragen.
Der Empfänger war jedoch gar nicht begeistert, denn das Ding hatte - trotz aller Polsterung - einen kapitalen Transportschaden. Der Patient gelangte dann zum Flobert und dort bekam er eine fachgerechte Operation (inkl. Poti-Bestellung in den USA etc.). Von dort konnte er alsbald wieder zu mir verlegt werden (ich hatte sofort dem Käufer eine Rückabwicklung angeboten).
Aber oh Schreck! Er zeigte immer noch ähnliche Symptome wie vor der Operation! Zwar nicht durchgängig, aber besonders gern dann, wenn man den Gain mal aufdrehte oder hart anschlug. Nun hatte ich also einen Schrödinger-Amp, der mal heil schien und mal kaputt und der weder nochmals verschickt werden sollte, noch auf den Schrott gehörte, noch guten Gewissens irgendwie veräußerbar war. Also stand er seit Anfang diesen Jahres in der Ecke herum. Schade.
Zeit vergeht. Und vergeht. Und dann war es plötzlich wieder da, die Lust auf Transistor-Amp fürs "schnell mal was Spielen ohne Röhren durch An-Aus-Zyklen zu belasten". Eigentlich war klar: wenn ein gutes Angebot für einen EBS Classic käme, würde ich zugreifen. Es kam kürzlich eines und ich nahm den Classic 500 vom @5Bässer.
Tja, ... und dann kam er an und die äußere Verpackung sah schon einigermaßen mitgenommen aus. Die innere Verpackung war hingegen super und der Amp sieht aus wie frisch aus dem Lager geholt. Einigermaßen beruhigt ließ ich ihm einige Zeit zur Akklimatisierung. Power on. Kurzes Warten. Standby on. Ton 1, Ton 2, noch ein paar Töne. Alles schick. Doch plötzlich: Knistern. Störgeräusche. Teils Anfälle von völliger Stille. WHAAAT?
5Bässer und ich zwar ruhig und gelassen, aber durchaus ernsthaft besorgt.
Auch Aus-/Einschaltzyklen halfen nichts, das Schwanken zwischen super und kaputt wirkte völlig zufällig.
Ich ließ ihn dann über Nacht ausgeschaltet stehen und schaltete das Ding morgens wieder ein. Auf zum nächsten Testlauf: hey! Super, alles klar. Ich konnte die Misstöne nicht mehr reproduzieren. War am Vortag die Akklimatisierungszeit zu kurz? Geisterten noch Tröpfchen herum oder war es noch irgendwo zu kalt gewesen? Naja, ... wir waren erleichtert. Alles schien gut. Schien. Ich muss gestehen, @5Bässer weiß es noch gar nicht - am nächsten Tag ging das erratische Gezicke wieder los. Klar, zwischendurch waren alle beteiligten Komponenten getauscht. Instrumentenkabel. Kabel vom Bord zum Amp. Kabel direkt vom Bass in den Amp. Speakeranschluss am Amp. Eingangsbuchse an der Box. Und ja, auch das Kabel Speakon-Speakon-Boxenkabel wurde natürlich getauscht.
Parallel hatte ein HD360 zu mir gefunden (stand hier sehr regional herum und ich hatte den Kauf just am Tag vor dem Angebot von 5Bässer zugesagt und das Ding abgeholt). Wegen viel Arbeit und der Irren und Wirren mit dem Classic, hatte ich ihn aber noch nicht ausprobiert.
Tja, ... und dann stöpselte ich ihn an die Box und ans Bord, schaltete ihn ein, ... und er macht dieselben Zicken wie der Classic? WTFF?! Dann kann es doch wohl wirklich nicht am Amp liegen? Wieder alle Verbindungen und Kabel gecheckt und getauscht. Nee, auch am anderen Kabelsatz dieselbe Katastrophe. Boxen-Kabel hin. Boxen-Kabel her. Leicht Verzweiflungstendenzen. Dann der Gedankenblitz: ich hatte doch vor dem Orange-Treffen noch ein etwas längeres Boxenkabel beschafft. Richtig, da war es, original verpackt und unbenutzt. Auspacken. Einstecken.
Tja, ... und dann war der HD360 plötzlich perfekt. Umstecken zum Classic: keine Misstöne, keine Ausfälle mehr.
Es gilt halt immer wieder: wenn ein kaputtes Kabel nicht reicht, um den Anwender zu vereimern, müssen halt zwei oder drei defekte Kabel zusammenarbeiten.
Und warum ist mir das dann nicht bei den anderen Amps aufgefallen? Weil meine anderen (Röhren-)Amps alle mit Klinke auf Speakon-Kabel betrieben werden (müssen), die als Tauschobjekte nicht in Frage kamen, da die EBS Amps Speakon-Only-Buchsen haben.
Und jetzt kommt der eigentliche Clou: *Natürlich* läuft auch mein ursprünglicher HD350 wieder perfekt (wenn auch mit mehr Lüftergetöse als der HD360). Da ist zumindest das eine Boxenkabel in den Zustand defekt gewechselt, während der HD350 zwischen mir, dem Käufer und dem Flobert und wieder mir unterwegs war. Aber warum und wie? Das entzieht sich meinem Verstand.
Jetzt habe ich also gerade EBS Amp Overflow Error.
![]()
War ja klar, dass irgendjemand auf die Idee kommen musste, auf dem Foto die Boxen durchzuzählenHi Tom, hast du da alle 3 Boxen dranhängen?
Gruß
Günter

Das habe ich aus Talkbass-Threads so in Erinnerung, ja. Und wenn man einen Blick auf die EQ-Frequenzen wirft, ergibt sich dieses Bild:Srimmt es das der 350er einen höher angesetzten HPF hat?
| HD350 | HD360 | |
| HPF | ca. 30-45 | ca. 25-30 |
| Character | Shelving High/Low Pass +6 dB @ 75 Hz -2.5 dB @ 800 Hz +3 dB @ 6 kHz | Shelving High/Low Pass +6 dB @ 80 Hz -2 dB @ 900 Hz +3 dB @ 7.5 kH |
| Bass | @ 100 Hz | @ 60 Hz |
| Mitten | Range: 50 - 3.000 Hz Q - nominal: 0.5 Q - Cut/Notch: 10 Range: +/- 12 dB @ 600 Hz Range Notch: -15 dB min | Range: 50 - 5.000 Hz Q - Boost 0.5 - 1.3 Q - Cut 0.5 - >5 Range: +/- 12-15 dB |
| Treble | +/- 15 dB @ 4 kHz (Bell) | +/- 18 dB @ 8 kHz (Shelving) |
| Bright | -0 / +20 dB @ 10 kHz (High Pass) | >15 dB @ 10 kHz (Shelving) |
| Classic 450 | Classic 500 | |
| HPF | ??? | ??? |
| Character | Shelving High/Low Pass +6 dB @ 75 Hz -2.5 dB @ 800 Hz +3 dB @ 9 kHz | Shelving High/Low Pass +6 dB @ 75 Hz -2.5 dB @ 800 Hz +3 dB @ 9 kHz |
| Bass | 12 dB/oct. Shelving +/- 15 dB @ 100 Hz | 12 dB/oct. Shelving +/- 15 dB @ 100 Hz |
| Mitten | low: 150 – 900 Hz, Q=0.9 +/- 15 dB high: 1.2 – 7 kHz, Q=1.1 +/- 15 dB | low: 150 – 900 Hz, Q=0.9 +/- 15 dB high: 1.2 – 7 kHz, Q=1.1 +/- 15 dB |
| Treble | +/- 15 dB @ 10 kHz (Shelving) | +/- 15 dB @ 10 kHz (Shelving) |
Kleine Korrektur, das bezog sich auf den 350, nicht den 360.Stutzig geworden bin ich bei der Schilderung "genau das gleiche Problem wie beim HD3560".
Ja, aber nur einen ganz leichten, der sich auch unabhängig von Gain- und Master-Einstellung ungefährlich anhört.Beim Einschalten macht es immer beim HD350 einen „Plopp“, was auch am Lautsprecher deutlich zu sehen ist.
Das machen sowohl HD350 als auch HD360 gleichermaßen. Das ist aber kein "Plopp", sondern mehr eine Folge kleinerer Störgeräusche. Auffällig dabei finde ich, dass "im Verlauf" kurz die Kompressor-LED anspricht.Ausschalten bewegt auch den Lautsprecher.
