***Die Höfner Lounge***

Ganz einfach: älter kann er nicht sein, denn er wurde erst ab Anfang 1964 gebaut und ab 1965 wurden die breiteren Pickuprahmen verwendet, bei denen die Höhenverstellung nicht mehr durch die vier kleinen Madenschräubchen erfolgte, sondern durch vertikal im Rahmen angebrachte Schrauben. Das bedingte auch, daß der (ansonsten gleich gebliebene) 511er Pickup zwei Messingwinkel für die Verstellgewinde bekam. Diese beiden Typen gibt es mittlerweile auch als Ersatzteil, der bis Anfang 1965 verwendete und der ab da bis 1967 verwendete.
Außerdem gibt es ja noch als Anhaltspunkt den Code, der auf den alten Preh Potentiometern eingestanzt war hinter dem 250k Widerstandswert. Dabei stehen die ersten 1-2 Ziffern für die Kalenderwoche und die letzte Ziffer für die Jahreszahl zwischen 1960 und 1970.
 
Hat jemand Fender-Flats auf seinem Höfner Violin-Bass und kann zu- oder abraten? … ich hatte jetzt mal die Höfner-Rounds probiert, aber damit klingt mir der Bass zu gewöhnlich … und die mitgelieferten Höfner-Flats sind hinüber … aber die Fender habe ich noch in meiner Saitenkiste liegen …

Den Thumbrest habe ich übrigens mittlerweile entfernt und die beiden Löchlein mit Pickguard-Schrauben verschlossen ...
hoefner2.jpg
 
Die Fender hatte ich auf dem Mustang, da haben sie mir gut gefallen. Aber das sind völlig andere PUs, von daher :nix: Gefühlt eher nicht. In welche Richtung soll es denn gehen?Was heißt „gewöhnlich?“
 
Die Fender hatte ich auf dem Mustang, da haben sie mir gut gefallen. Aber das sind völlig andere PUs, von daher :nix: Gefühlt eher nicht. In welche Richtung soll es denn gehen?Was heißt „gewöhnlich?“
Naja, es klang halt nach 08/15-Bass, nicht nach Höfner oder Violin-Bass oder Oldschool - deshalb zurück zu Flats … allerdings habe ich irgendwo gelesen, dass wegen der unterschiedlichen Zugkraft nicht alle Flats geeignet sind? :nix:… die Fender sind ja schon ziemlich straff, sonst bestelle ich mir halt andere …
 
Hatte vorher die drauf (gibt's nicht mehr beim T)
437293.jpg


Waren auch nicht sooo schlecht, bloß hat die E-Saite komischer Weise im Ton nicht gestimmt (obwohl nach Tuner richtig gestimmt), weiß auch nicht wieso... :nix:
 
So, der Veteran ist praktisch fertig! Hauptarbeit war sicher die Reinigung, ansonsten halt noch Pickup und Sattel repariert, Logo ersetzt, Bundstäbe poliert, neue Pyramid Gold aufgezogen etc... jetzt strahlt er mit den Geschwistern in neuem Glanz:

Anhang anzeigen 367626
Wie machen sich die Optima? Ist vielleicht für den TomW hier interessant.

Naja, es klang halt nach 08/15-Bass, nicht nach Höfner oder Violin-Bass oder Oldschool - deshalb zurück zu Flats … allerdings habe ich irgendwo gelesen, dass wegen der unterschiedlichen Zugkraft nicht alle Flats geeignet sind? :nix:… die Fender sind ja schon ziemlich straff, sonst bestelle ich mir halt andere …
 

@ Uli_
Sehr schönes Restaurierungsprojekt.

ich habe meinen 500/1 jetzt mal genauer inspiziert und er passt fasst genau zu der "Geschichte", die mir dazu erzählt wurde.

Ein Mensch mit besten Kontakten zu Höfner hat sich den "Rohling", also die Woodware, aus den 1970ern besorgt.
Dafür spricht das Logo (goldenes Skript, überlackiert - 1968-75).
Den Rohlling hat diese Person mit den exakt richtigen Original-Teilen bis ins Detail zu einem 1963-66er Modell aufgebaut.
So ist der Bass an ein Tonstudio verkauft worden, wo er (so waren wohl die Zeiten bzw. der Zeitgeschmack) die meiste Zeit im Koffer zugebracht hat.
Vom ehemaligen Besitzer dieses Studios habe ich den Bass dann gekauft.

"Verraten" tut sich mein Bass durch folgende Unstimmigkeiten:
Die Potis und einige der internen Elektronikkompenenten sind deutlich moderner.
Der Bass hat keine Nitrolackierung.

Seltsam ist der Halsfuß, der nämlich den schmalen, langen Halsfuß aufweist, welcher lt. Uli_s Liste nur bis 1968 verwendet wurde.
Dieser ist zudem mit einem "Karamell"-Perloid-Plättchen belegt (statt Cream Pearl).
Aber vielleicht war die Woodware ja auch noch so "roh", dass der Erbauer den Halsfuß selbst entsprechend seiner 1963-66er-Spec formen konnte.
Die einzige andere Erklärung wäre, dass es sich um einen refinish-ten 1963-66er handelt.
Dagegen spircht, dass die Hardware kaum Gebrauchsspuren zeigt - wie kann die Hardware so makellos bleiben, wenn der Bass selbst so angeditscht ist, dass er ein Refinish braucht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch 'ne Frage: Mein Bass hat einen gesperrten Hals aus drei Teilen (vermutlich Ahorn-Mahagoni-Ahorn).
Lässt sich daraus irgendetwas über das Alter der Woodware ablesen?

GesperrterHals.jpg
 
Habe die hier auf meinem HCT Clubbass
La Bella 760FHB2 Beatle Bass String Set ...
Bringen - nach meinem Empfinden - einen schönen, flatmäßigen Punch...

Hm. Sind die 039-096er LaBella DTB denn sehr stramm/steif?
Habe jetzt D'Addario Chromes in 045-100 auf meinem Bass.
Im Klang gefallen sie mir gut, aber ich finde die im Handling etwas soft.

Normalerweise (P-Bass) spiele ich 050-105.
 
Noch 'ne Frage: Mein Bass hat einen gesperrten Hals aus drei Teilen (vermutlich Ahorn-Mahagoni-Ahorn).
Lässt sich daraus irgendetwas über das Alter der Woodware ablesen?

Anhang anzeigen 367687

Ne, die Rückseite sagt wenig, ausser das der Bass jünger ist als der Übergang von 1962 nach 1963. Erst danach wurden diese Mechaniken benutzt. Vorher teilten sich je zwei Mechaniken ein Trageblech.

Screenshot_2020-03-23-05-27-36.png

Grundsätzlich können wir davon ausgehen, dass fast alle 500/1 in unseren Händen 1964er und jüngere Jahrgänge sind. Der Bass führte bis 1963 ein fast unscheinbares Dasein mit nur kleinen Produktionszahlen. Das änderte sich dann schlagartig, als die Beatles in die breite Öffentlichkeit traten.

Du solltest auf der Vorderseite der Kopfplatte das Höfnerlogo als 3D-Plastik haben. Das Griffbrett hat ein Binding.

Die Unterschiede 1964 zu 1965 sind dann am Korpus zu finden. Das Tailpiece wurde kürzer, die Pickuprahmen breiter und die Platte mit der Elektronik grösser.

Der dreiteilige Hals besteht aus Ahorn-Buche-Ahorn.
 
Hm. Sind die 039-096er LaBella DTB denn sehr stramm/steif?
Habe jetzt D'Addario Chromes in 045-100 auf meinem Bass.
Im Klang gefallen sie mir gut, aber ich finde die im Handling etwas soft.

Normalerweise (P-Bass) spiele ich 050-105.

Ich würde auf den Bass immer nur die von Höfner empfohlenen aufziehen oder die anderer Fabrikate mit ähnlichen Eigenschaften.
Saiten mit zu hohen Zugkräften erscheinen mir angesichts der zierlichen Konstruktion des Basses als nicht ratsam.
 
Pyramid wird wohl auch der Produzent der Höfner gelabelten Saiten sein.
Das war wohl etliche Jahr(zehnt)e so, seit der Chinaproduktion aber angeblich nicht mehr.
Karl Junger - der Gründer der Pyramid Saitenfabrik - und Karl Höfner waren befreundet und ihre Produktionsstätten waren in Bubenreuth nur wenige Schritte voneinander entfernt. Der Höfner-Chronik nach sollen die beiden zusammen die Flatwounds für den Violinbass entwickelt haben und Junger bekam nach dem Verkaufserfolg (der allerdings wohl mehr an den Beatles als am 500/1 und seinen Saiten lag) einen Vertrag als Erstausstatter. Wie lange der lief weiß ich nicht, aber spätestens, als Ende der 70er/Anfang der 80er der Beat langsam vom Funk abgelöst wurde, blieben Violinbass und Flatwounds weitgehend in den Geschäften und Höfner verlagerte den Produktionsschwerpunkt wieder verstärkt auf Streichinstrumente.
Der Funk beerdigte nicht nur die Flatwounds, sondern auch die Shortscales, beide fristeten mehr als 10 Jahre ein Schattendasein, bis man in den 90ern im Zuge der allgemeinen Nostalgiewelle auch auf dem Musiksektor 'Vintage' entdeckte...

Ich hab auf den Club die Pyramid Gold aufgezogen, weil die eben in den 60ern die Werksbesaitung waren. Ich habe die alten, total verrotteten Saiten nach einer groben Reinigung mit der Mikrometerschraube gemessen und kam bis auf die G-Saite auch auf die Maße der Pyramids. Die G-Saite wurde vllt mal getauscht gegen eine etwas dickere, möglicherweise war deshalb auch ein Stück des Sattels weggebrochen. Ich hatte zwar schon einen Sattelrohling bestellt, da der alte aber sehr stabil eingeleimt war und ich das Schätzchen nicht mehr als unbedingt nötig stressen wollte, hab ich die fehlende Ecke angegossen und nachmodelliert. Ist eh nur Kosmetik, die Saitenführung hatte ja noch funktioniert, war nur die obere Ecke. :-)
 

Zurück
Oben Unten