Die vier Stufen der musikalischen Bewusstheit

Tieftoener

Tieftoener

New Member
Beiträge
735
Lösungen
3
Ort
DE
Bassix
ß402
Ich finde es immer wieder aufregend, wenn ich Konzepte, von denen ich dachte, dass ich sie für mich entwickelt habe, plötzlich von prominenter Seite bestätigt bekomme.

Dieses Video von Anthony Wellington habe ich gerade entdeckt. Darin beschreibt er sehr schön die vier Stufen der "Bewusstheit", die man als sich entwickelnder (lernender, übender) Musiker durchläuft.

http://www.youtube.com/watch?v=9Rhvxy0r2Do&feature=relmfu

Ich erlebe diese vier Stufen tagtäglich in meinem Unterricht und versuche natürlich das Fortschreiten zur jeweils nächsten Stufe zu fördern.
Sehr oft kommen Schüler zu mir, die im Zustand des zweiten Levels "Bewusstes Nicht-Wissen" stecken geblieben sind. Das sind also Basser, die schon eine ganze Weile (oft auch in Bands) spielen, sich auch über ihre Schwächen bewusst sind, aber keinen Weg finden diese Handicaps auszuräumen.

Dieses Gefühl kennt eigentlich jeder von uns und auch mir ist es so ergangen. Man versucht dann beim Spielen diese Schwachstellen großräumig zu umschiffen, was für aussenstehende Zuhörer (ja sogar oft für die eigenen Bandkollegen) vollkommen in Ordnung ist, nur bei einem selbst, bleibt ein immer wiederkehrendes Gefühl der Unzufriedenheit zurück.

Das Problem ist, dass man an dieser Stelle nur sehr selten autodidaktisch weiterkommt und viele dieser Bassisten sind Autodidakten. Auch ich bin zum Großteil ein Autodidakt, aber ich habe an den entscheidenden Übergangspunkten dieser Bewusstheits-Stufen immer Unterricht gehabt, mich quasi ins nächste Level leiten lassen und dann dort wieder allein weitergemacht, bis die nächste Schwelle kam.

Auf diese Weise habe ich schließlich das letzte Level "Unbewusstes Wissen" erreicht und die wirklich wahnsinnige Erfahrung gemacht, wie es sich anfühlt, wenn man völlig frei Bass spielen kann. Ich kann spielen ohne darüber nachdenken zu müssen, da meine Finger von selbst zu wissen scheinen, wohin sie greifen müssen, wann sie wo zupfen müssen etc. Erst ab diesem Level habe ich wirklich Musik gemacht, denn es waren keine technischen, rhythmischen oder tonalen Hindernisse mehr im Weg.
Diese Erfahrung versuche ich nun schon seit Jahren in meinen Unterrichtskonzepten zu verwirklichen und wie der Erfolg meiner Lehrbücher zeigt, scheint mir das auch zu gelingen, aber tatsächlich lässt sich nicht Alles auf dem Weg zu Level 4 mit Büchern erarbeiten und daher kann ich jedem nur Raten zum richtigen Zeitpunkt einen kompetenten Lehrer aufzusuchen.

Im Übrigen habe ich festgestellt, dass man diese vier Stufen nicht nur im Grossen Gesamtmusikalischen Kontext durchläuft, sondern auch bei jeder kleineren Thematik, sei es eine bestimmte Stilistik zu erkunden oder eine neue Spieltechnik zu lernen oder auf dem Gebiet der Rhythmik usw. In diesen spezielleren Gebieten gibt es auch bei mir noch einige Thematiken, bei denen ich mich erst auf Level 2 befinde und ich durchaus Lust verspüre mal nach einem kompetenten Lehrer für mich zu suchen....
 
Unconscious Knowing bilde ich mir ein, das eine oder andere Mal bei Jam-Sessions erlebt zu haben. Das Gefühl, keine falschen Moves mehr zu machen, weder rhythmisch noch tonal; und das ohne die Kontrolle des Denkens.
Sicherlich ist damit gemeint, alles zu wissen und dann aktuell nicht mehr als Werkzeug zu benötigen (wobei ich sicherlich längst nicht alles weiss).

Andererseits ist man doch als Musiker nicht alleine unterwegs, speziell bei Sessions - und das Wachsen an den Situationen, auch den zwischenmenschlichen, nimmt ja kein Ende.
Das Wissen um die Struktur der Musikerkollegen gehört daher genauso dazu wie das um die Struktur der aktuell gespielten Musik; selbst wenn niemand diese Strukturen erklärt hat oder ein RealBook sie vorgibt.
Ich bin daher der Meinung, dass diese letzte der vier Phasen eine Frage der menschlichen Reife ist; oder einfacher gesagt, eine lebensübergreifende Perspektive, die nicht alleine mit dem Thema Musik zu tun hat.

Menschen, die in dieser vierten Phase zusammen Musik machen, werden vermutlich nicht den vielen verstörenden Willfährnissen eines normalen Alltags ausgesetzt sein, sondern sich als Profimusiker auf die leichte Erreichbarkeit der nötigen Grundstimmung konzentrieren können.

Mir selber stehen da bei meinem Hobbystatus sowieso noch einige Baustellen vor der Tür; aktuell die latente Schwerhörigkeit gegenüber den Melodieinstrumenten.
Melodien interessieren mich eigentlich derart wenig, dass ich vorwiegend den Schlagzeuger und mich selber höre, das BlaBla der Solisten reduziert sich in meinen Ohren auf die Hinweise, wann es zuende geht ;-)
Ideal wäre, diesen Status verlassen zu können und sowohl Hörer des Gesamtsounds zu sein, als auch Teil seiner Erzeugung.
 
Nur ein kleines Beispiel dafür, wie das 4te Level gemeint ist.
Ich habe ja jahrelang in einer Bluesband gespielt. Ich kann mich noch erinnern, dass ich als Bassanfänger zwar wusste, wie das 12taktige Bluesschema aufgebaut ist, aber trotzdem hin- und wieder - wenn ich nicht ganz bewusst bei der Sache war - aus dem Schema geflogen bin, vor Allem dann, wenn irgendwelche Variationen im Spiel waren.
Später in der Bluesband habe ich nie mehr an das Bluesschema denken müssen, ich habe es sozusagen intuitiv gespielt. Mein Wissen über das Bluesschema ist zum unbewussten Bestandteil meines Könnens geworden und egal welche wilden Variation wir auch kreiiert haben mein "Unconcious Knowing" hat mich immer zielsicher geleitet.
Heute weiß ich das richtiges Musizieren erst dann entstehen kann, wenn man sich diesen Autopilot für all die technisch, theoretischen Dinge erarbeitet hat. Z.B. auch bei Skalen. Wenn ich in der Bluesband eins meiner seltene Solos gespielt habe, so habe ich während des Spielens nie an die Bluesskala gedacht. Wenn ich dann später mein Solo auf einer Aufnahme angehört und analysiert habe, konnte ich feststellen, dass ich sehr wohl (und zwar unbewusst) die Bluesskala benutzt habe.
 
Klingt sehr plausibel für mich und wenn ich so darüber nachdenke, stecke ich wohl schon ewig in der dritten Stufe fest. Was gibt es denn für Möglichkeiten, weiter zu kommen außer so viel wie möglich mit guten Musikern zu spielen? Gibt es irgendwelche Übungen, mit denen ich eine Skala oder Arpeggios zu unbewusstem Wissen machen kann?
 
für mich ist musik wie eine sprache. es gibt vokabeln, grammatik, formen und phrasen... und auch bei sprache gibt es diese zustände. in unserer muttersprache sind wir unconscious knowing, da denken wir in der regel nicht mehr über worte oder gar grammatik nach. "benutze ich jetzt das plusquamperfekt? wie ging noch mal futur 2?" keinen blassen schimmer. ich tue es und es stimmt. bei einer fremdsprache ist es dann wieder schwieriger. man muß sich aktiv durch den ganzen mist durchkämpfen, bis man irgendwann eben nicht mehr nachdenkt sondern intuitiv das richtige macht und irgendwann dann auch keine ahnung mehr hat, wie und wann man als regel ausgedrückt das gerund im englischen nutzt.
musik macht es einem schwer, weil es eine mehrdeutige sprache ist. es gibt nur zwölf worte und die können je nach kontext alles bedeuten. musik ist etwas wie chinsisch oder arabisch für unsere zunge. das dauert, bis man da was auf die reihe bringt. mit nebensätzen brauch ich mich da noch gar nicht beschäftigen. ich kann mit mühe und not mein essen bestellen. einmal spielen können wie hendrix...

@ jambass: lustig, daß du melodie nicht wahrnimmst. nur beim spielen oder auch beim passiven musikgenuss?
 
Nun ja, es geht eigentlich gar nicht darum so viel wie möglich mit guten Musikern zu spielen, sondern um die Vorarbeit dazu.
Um zu Verstehen, wie Dinge trainiert werden müssen, die später als unbewusste Prozesse ablaufen, verweise ich immer auf solche Tätigkeiten wie Fahrradfahren oder Schwimmen. Wenn man es kann, muss man nicht mehr darüber nachdenken; man tut es einfach. Aber wie hat man es gelernt? Hat es dir jemand genau erklärt wie es funktioniert und du hast dich dann auf's Fahrrad gesetzt und schon gings? Wohl eher nicht. Wir müssen also die unangenehme Tatsache akzeptieren, dass man unbewusste Prozesse nur dann erreichen kann, wenn man sie vorher immer und immer wieder tut. Die Inder sagen man muss eine Sache 1024 (die genaue Zahl weiß ich nicht mehr) mal wiederholen, bis man sie kann.
Das heißt, wenn du eine Skala unbewusst verwenden willst, musst du sie vorher immer und immer wieder spielen. Allerdings nützt es natürlich nichts den Standardfingersatz 1000x rauf- und runter zu spielen. Verwende die gewählte Skala in ganz vielen verschiedenen Kontexten, spiele sie nicht nur von oben nach unten oder umgekehrt, sondern beginnen von der Mitte aus, spiele die Skalentöne in allen möglichen verschiedenen Kombination (linear, vertikal in Intervallen) auf allen Positionen des Griffbretts. Dies ist ein langwieriger Prozess, aber mittels eines ausgetüfftelten Übungsplans kann man dies auch ohne Langweile erreichen.
 
Zitat:Original erstellt von: alice303
@ jambass: lustig, daß du melodie nicht wahrnimmst. nur beim spielen oder auch beim passiven musikgenuss?
Beim passiven Hören höre ich soweit schon alles, mal abgesehen davon, dass der Fokus natürlich auch dabei wandert.
Beim Spielen ist mir der zu erreichende Flow wichtiger als irgendwelches Gedudel. Daher höre ich primär auf mich selbst und den Schlagzeuger, von den Melodieinstrumenten (Sänger ausgenommen) regen mich Betonungswechsel und kurze Riffs zu neuer Energie an.
Die Melodielinien selbst, speziell bei Soli, eregen bei mir wenig Begeisterung, weil ich vom Typ her nicht sonderlich geschwätzig bin und das auch nicht so sehr bei anderen mag.
Wohl gemerkt betrachte ich diesen Umstand beim Spielen bei mir als Manko, weil das Gesamtkunstwerk dadurch an mir teilweise vorbeirauscht.

Sollte der Flow irgendwas mit "Unconscious Knowing" zu tun haben, so tendiere ich zu der Meinung, dass dieser nicht nur auf der letzten Stufe dieser von Tieftoener angesprochenen Theorie zu erreichen ist.
Das Verinnerlichen von Strukturen durch Wiederholen, das letztlich Unbewusst werden der Strukturen wird in seiner Offensichtlichkeit wohl niemand leugnen wollen.
Interessant wird die Sache dort, wo die interaktive Musik auf spontane Anregungen reagiert und von sich aus neue Strukturen bildet.
(im Jazz, auch wenn er rockbluesig daherkommen mag)

Da scheidet sich dann derjenige, der auf seine Hör- und Spielgewohnheiten zurückgreift von demjenigen, der etwas wagt.
 
das gefühl kenn ich vom 'maschinenschreiben'... so hiess das jedenfalls, als ich das gelernt hab... warum das beim bass jetzt nicht auch so schnell wie damals geht... *schulterzuck*

lg
 
Zitat:Original erstellt von: Tieftoener

Dies ist ein langwieriger Prozess, aber mittels eines ausgetüfftelten Übungsplans kann man dies auch ohne Langweile erreichen.

so einen übungsplan hätte ich gerne mal...
 
Zitat:Original erstellt von: jam_bass

Sollte der Flow irgendwas mit "Unconscious Knowing" zu tun haben, so tendiere ich zu der Meinung, dass dieser nicht nur auf der letzten Stufe dieser von Tieftoener angesprochenen Theorie zu erreichen ist.

Moin,

ich denke, das man schon quasi "Fenster" in das vierte Level bekommen kann, wenn man selbst noch gar nicht so weit ist. So geht das mir jedenfalls hin und wieder. Es kann einfach fließen, über Strukturen muss ich mir gar keinen Kopf machen, selbst spontane Changes in der Session laufen einfach mit- aber wie gesagt, bei mir nur Fenster, nicht das Haus ohne Wände.
Ich weiß sogar genau wo meine Schwächen liegen, aber ich bin leider meistens zu faul und ruhe mich auf meine bisher für mich meistens okayen Fähigkeiten am Instrument aus.

Jam, Du scheinst mit den falschen Leuten zusammen zu spielen[:D].
Ich finde, es kann sehr viel Spaß machen, den anderen Saitenmenschen zu zuhören.
 
Zitat:Original erstellt von: alice303


musik macht es einem schwer, weil es eine mehrdeutige sprache ist. es gibt nur zwölf worte und die können je nach kontext alles bedeuten.
@ jambass: lustig, daß du melodie nicht wahrnimmst. nur beim spielen oder auch beim passiven musikgenuss?

12 Buchstaben triffts eher.

OLI
 

danke, orgeloli, klar.
das vierte level gibt es ja für alles. auch mit dem simplen durchachteln einer note kann man dieses level erreichen. das ist dann zwar ziemlich am anfang der basserkariere, aber es ist das erste erfolgserlebnis, wenn man mit seiner band im proberaum steht, den drei-ton-rocker durchzieht und das erste mal mit geschlossenen augen dasteht und sich freut, wie es hinter einem wummert.
und man hofft dann, daß einem dieser zustand dann auch mal mit roots-and-fifth gelingt und daß man irgendwann mal auf der jamsession aufkreutzen und tierisch den groove raushauen kann.
und ja, die "fenster" gibt es. meist wenn man mit grandiosen musikern zusammenspielt, die einem dieses fenster öffnen, einem durch ihre fähigkeit die möglichkeit eröffnen, über sich selbst hinauszuwachsen.
 
Zitat:Original erstellt von: alice303
und ja, die "fenster" gibt es. meist wenn man mit grandiosen musikern zusammenspielt, die einem dieses fenster öffnen, einem durch ihre fähigkeit die möglichkeit eröffnen, über sich selbst hinauszuwachsen.

Oah ja, das erinnert mich an den Einstieg in eine damalige Band, wo ich dann auch 8 Jahre blieb. Die Jungs waren alles top ausgebildete und talentierte Instrumentalisten, die mich von der ersten Minute an hart forderten aber auch förderten. Das war aber im Prinzip nichts Anderes wie Unterricht als Band verpackt[:D].

Heute bin ich einerseits selbst in der Rolle des Förderers, da unser Trommler zwar talentiert ist, aber ihm noch einiges an Sicherheit Routine fehlt - und die braucht man einfach fürs "Höherleveln"
Dafür wünsche ich mir immer wieder mal selbst wieder Förderung zu bekommen...
 

Was die falschen Leute angeht, so denke ich, dass es für mich keine "richtigen" Leute gibt.
Wenn man nicht nur mal Sessions zusammen spielt, auf denen man wunderbar harmoniert, sondern über längere Zeit an eigenen Stücken arbeitet, wird man feststellen, dass die jeweils eigenen Vorstellungen über die Rollen der anderen immer differieren.
Leute, die den maximalen Freiraum für die Musikalität ihrer Mitmusiker tolerieren, sind selten gesät.

Mir geht es so, dass die Linien der anderen Saitenquäler mir zu wenig echte Motivation enthalten und diese durch geübte Abläufe mit überflüssigem Wiedererkennungswert ersetzt werden, was mich tief langweilt. (Da höre ich mir lieber in der Abenddämmerung das Lied einer Nachtigall an)

Und -- das ist leider eine Folge zahllosen Wiederholens und Übens viel zu festgelegter Strukturen. Daher würde ich den Wert der 1024 Klone heftig infrage stellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: jam_bass



Mir geht es so, dass die Linien der anderen Saitenquäler mir zu wenig echte Motivation enthalten und diese durch geübte Abläufe mit überflüssigem Wiedererkennungswert ersetzt werden, was mich tief langweilt. (Da höre ich mir lieber in der Abenddämmerung das Lied einer Nachtigall an)

Und -- das ist leider eine Folge zahllosen Wiederholens und Übens viel zu festgelegter Strukturen. Daher würde ich den Wert der 1024 Klone heftig infrage stellen.

Ich weiß genau, was du meinst! Meine Erfahrungen und Schlussfolgerungen sind jedoch anders. Diejenigen, die langweilig spielen, haben das Level 3 nie verlassen. Die eingeübten Abläufe sind noch nicht ins Unterbewusste übergegangen. Wenn man sich zu wenig mit einer Sache beschäftigt bleibt man immer limitiert, man spielt in der Sicherheitszone in der die bewussten Abläufe kontrolliert funktionieren, was dazu führt, dass man immer wieder auf die Gleichen Licks zurückgreift. Erst die Freiheit des 4. Levels kann dazu führen, dass man diese Sicherheitszone jederzeit verlassen kann ohne dabei den Faden zu verlieren, da man durch das "Unconcious Knowing" jederzeit geleitet wird. Ich glaube, dass die Kreativität sich nur dann wirklich entfalten kann, wenn man beim Spielen eben nicht mehr an irgendwelche eingeübten Abläufe denken muss.
 
Zitat:Original erstellt von: Tieftoener

Zitat:Original erstellt von: jam_bass



Mir geht es so, dass die Linien der anderen Saitenquäler mir zu wenig echte Motivation enthalten und diese durch geübte Abläufe mit überflüssigem Wiedererkennungswert ersetzt werden, was mich tief langweilt. (Da höre ich mir lieber in der Abenddämmerung das Lied einer Nachtigall an)

Und -- das ist leider eine Folge zahllosen Wiederholens und Übens viel zu festgelegter Strukturen. Daher würde ich den Wert der 1024 Klone heftig infrage stellen.

Ich weiß genau, was du meinst! Meine Erfahrungen und Schlussfolgerungen sind jedoch anders. Diejenigen, die langweilig spielen, haben das Level 3 nie verlassen. Die eingeübten Abläufe sind noch nicht ins Unterbewusste übergegangen. Wenn man sich zu wenig mit einer Sache beschäftigt bleibt man immer limitiert, man spielt in der Sicherheitszone in der die bewussten Abläufe kontrolliert funktionieren, was dazu führt, dass man immer wieder auf die Gleichen Licks zurückgreift. Erst die Freiheit des 4. Levels kann dazu führen, dass man diese Sicherheitszone jederzeit verlassen kann ohne dabei den Faden zu verlieren, da man durch das "Unconcious Knowing" jederzeit geleitet wird. Ich glaube, dass die Kreativität sich nur dann wirklich entfalten kann, wenn man beim Spielen eben nicht mehr an irgendwelche eingeübten Abläufe denken muss.

Das klingt einleuchtend. Danke ;-)
 
Zitat:Original erstellt von: Tieftoener
man spielt in der Sicherheitszone in der die bewussten Abläufe kontrolliert funktionieren, was dazu führt, dass man immer wieder auf die Gleichen Licks zurückgreift. Erst die Freiheit des 4. Levels kann dazu führen, dass man diese Sicherheitszone jederzeit verlassen kann ohne dabei den Faden zu verlieren, da man durch das "Unconcious Knowing" jederzeit geleitet wird. Ich glaube, dass die Kreativität sich nur dann wirklich entfalten kann, wenn man beim Spielen eben nicht mehr an irgendwelche eingeübten Abläufe denken muss.
Moin.
Es gibt so was „unconcious knowing“ ja auch innerhalb der Sicherheitszone(was sehr passend formuliert ist). Jedenfalls ist das bei mir so, dass in den lange eingetretenen Pfaden man unbewusst, sicher aber trotzdem Kreativ spielen kann – zwar immer noch in einem Haus mit klaren vier Wänden, aber mit großen Zimmern ;-). Da denke ich auch nicht an Abläufe sondern es fließt. Schwierig wird es nur, wenn man ad hoc das Zimmer verlassen muss oder mal ein „Risiko“ wagt. Bei diesem Riskieren klappt es dann mal gut mal gar nicht(no risk no fun halt). Quasi Level 3+.
Oder ist das trotzdem noch Level 3?
Trotzdem bleibt dann das volle Level 4 aus dieser Position heraus ohne Lernwilligkeit und Arbeit unerreichbar, hier muss der innere Schweinehund überwunden werden.



 

Similar threads


Zurück
Oben Unten