• Aufgrund anfallender Server-Arbeiten wird es heute zu Ausfällen kommen, die wir bitten zu entschuldigen.

Die Wohnsituation der*s gemeinen Bassist*inn*en


bei uns werkelt eine diy-pv-ballerina mit 4 x 440 w über zwei hoymiles-wr ins hausnetz. südlage. zur unterstützung (und weil die preise ordentlich gefallen sind) gibts einen ms-a2 zur speicherung in der garage. problemkind ist der ecotracker. everhome versprechen eine direkte kommunikation innerhalb des netzwerkes. abfragen sind jedoch nicht möglich, wenn der everhome-account nicht erreichbar ist, z. b. wenn everhome selbst eine serverstörung hat. dann geht das olle ding offline und schaut lediglich kurz alle paar minuten, ob everhome wieder erreichbar ist. der speicher bekommt in dieser zeit keine zählwerte übermittelt, mein home assistant fährt auch blind. versprochen war die direkte kommunikation zwischen speicher und tracker ohne den umweg über das i-net. everhome bekommt jedesmal von mir eine supportanfrage und vertröstet auf laufende klärungen und ggf ein firmwareupdate.

gibts hier ecotracker-nutzer, die ähnliches berichten können?
 
bei uns werkelt eine diy-pv-ballerina mit 4 x 440 w über zwei hoymiles-wr ins hausnetz. südlage. zur unterstützung (und weil die preise ordentlich gefallen sind) gibts einen ms-a2 zur speicherung in der garage. problemkind ist der ecotracker. everhome versprechen eine direkte kommunikation innerhalb des netzwerkes. abfragen sind jedoch nicht möglich, wenn der everhome-account nicht erreichbar ist, z. b. wenn everhome selbst eine serverstörung hat. dann geht das olle ding offline und schaut lediglich kurz alle paar minuten, ob everhome wieder erreichbar ist. der speicher bekommt in dieser zeit keine zählwerte übermittelt, mein home assistant fährt auch blind. versprochen war die direkte kommunikation zwischen speicher und tracker ohne den umweg über das i-net. everhome bekommt jedesmal von mir eine supportanfrage und vertröstet auf laufende klärungen und ggf ein firmwareupdate.

gibts hier ecotracker-nutzer, die ähnliches berichten können?
Ich kann sagen, es ist immer besser, wenn die Systeme zueinander gehören, also von einer Firma.
 
Hab mir jetzt endlich auch mal ein Balkonkraftwerk zugelegt und am vergangenen Freitag an der Südseite der Hauswand montiert. Soll laut Hersteller insgesamt 1000 W liefern können. Der Wechselrichter lässt 800 W durch und hat WLAN Anbindung zum ablesen der Leistung.
Samstag und Sonntag hat den ganzen Tag die Sonne geschienen und ich habe jeweils 3,8 kWh pro Tag ins Hausnetz eingespeist. Heute den ganzen Tag bewölkt, aber trotzdem noch 1,1kwh produziert. Wenn ich damit ein paarhundert kWh im Jahr einsparen kann, bin ich zufrieden. Das Teil hat im Angebot 499 € gekostet und ich habe noch einen Zuschuss von 200 € von unserer Verbandsgemeinde dazu bekommen. :bier:
So sieht es aus:
 

Anhänge

  • IMG_4023.jpeg
    IMG_4023.jpeg
    316,6 KB · Aufrufe: 53
Sehr gut. Hab meine kleine seit 2,5 Jahren auf meinem Dach. 800W und hab ca. 800kWh/Jahr erzeugt. Bei einem Eigenverbraichsanteil von ca.80٪. Das sind im Jahr bei mir fast 200€ Ersparnisse.
 
  • Like
Reaktionen: DGM
Ich kann sagen, es ist immer besser, wenn die Systeme zueinander gehören, also von einer Firma.
wenns das so gibt, nehm ich es auch so. aber hier ging es um billig, richtig billig. und nur lokal, ohne cloud. dass das der ecotracker vermasselt, kotzt mich an. alternativ könnte ich einen shelly 3em pro in den zählerkasten schrauben - jedoch möchte ich die werte des abrechnungszählers direkt im home assistant haben und keine eigenen werte bilden. everhome hat versprochen, die scharte auszuwetzen, mal sehen, ob sie das kurzfristig hinbekommen. ansonsten geht das ding zurück und ich bau mir selbst was kleines mit einem esp32 o. ä.
Eigenverbraichsanteil von ca.80٪
das ist ohne speicher prima. bei mir lief es gestern so:


HA 2025-04-16.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
wenns das so gibt, nehm ich es auch so. aber hier ging es um billig, richtig billig. und nur lokal, ohne cloud. dass das der ecotracker vermasselt, kotzt mich an. alternativ könnte ich einen shelly 3em pro in den zählerkasten schrauben - jedoch möchte ich die werte des abrechnungszählers direkt im home assistant haben und keine eigenen werte bilden. everhome hat versprochen, die scharte auszuwetzen, mal sehen, ob sie das kurzfristig hinbekommen. ansonsten geht das ding zurück und ich bau mir selbst was kleines mit einem esp32 o. ä.

das ist ohne speicher prima. bei mir lief es gestern so:


Anhang anzeigen 902259
Top, alles auf einen Blick. woher bekommst du die Daten von deinem Wasser?
 
mein mnk hat eine aufnahme

MNK-P_KV_wasserzaehler_front.jpg


für einen reed-sensor

105018-2_600x600.jpg



der wiederum gibt signal auf einen snzb-04 von sonoff. das ist ein zigbee-tür- oder fenstersensor, den ich geknackt und um den dort verbauten reedkontakt erleichtert habe. über einen sensor in der configuration.yaml von home assistant schleuse ich die impulse als messwerte ins system und verarbeite sie weiter. die snzb sind ziemlich genial - ein weiterer klemmt ohne umbauten (ok, ohne gehäuse) im gaszähler und erfasst genauso die verbrauchten gasmengen

IMG_9117.jpg
 
Moin...da es hier öfter schon ums Thema Stromerzeugumg ging, dachte ich, ich schreib mal hier rein.

Ausgangslage: Kostal 6,7KW (letzte Modellreihe 2024 installiert) Solaranlage mit BYD HVS 5.1 (5,12Kwh) Speicher.

Faktenlage: Erzeugsleistung pro Tag sind von März bis Novemeber etwa 10-11Kwh pro Tag an schlechten Tagen an guten (wie gestern) 23-25Kwh. Gestern war ein guter Tag. Wir haben um die 8kwh Hausverbrauch gehabt mit Homeoffice 2 Kühlschränken und Lüftungsanlage, die auch nachts mal anspringt. D.h. wir speisen quasi von morgens bis Abends ins Netz ein, während Vormittags in circa 2h der Speicher voll gemacht wird. Problem: ich möchte nicht so viel einspeisen.

Nun haben wir ein Angebot: Speicher um 2,56Kwh oder gleich 5,12kwh erweitern. Aktuell neige ich bei unserer Erzeugsleistung eher zur größeren Erweiterung. Wir verbrauchen manchmal Nachts (grade im Sommer) einiges an Strom für E Auto laden und Keller entlüften.

Nun zur Frage: würde die Verdoppelung des Speichers das viele Einspeisen verhindern...oder würden es auch 2,56Kwh mehr Speicher tun? Möchte mir einfach mehrere Meinungen einholen.
 
Ausgangslage: ... Speicher
wie groß ist der? ac- oder dc-gekoppelt?

Wir verbrauchen manchmal Nachts (grade im Sommer) einiges an Strom für E Auto laden und Keller entlüften.
nach "manchmal" würde ich keine entscheidung treffen, den speicher zu erweitern. es sei denn, mir fallen die scheine aus dem arsch.
den ladezeitpunkt für das e-auto kannst du nicht verlagern auf pv-zeiten?

wir speisen quasi von morgens bis Abends ins Netz ein
das ist doch super - schön fossile energieträger verdrängen. wann ist die pv-a in betrieb gegangen? läuft die vergütung?
 

wie groß ist der
? Hab ich doch geschrieben 5,12kwh kann der aufnehmen. Die Erweiterung würde ich relativ günstig bekommen.


wann ist die pv-a in betrieb gegangen
Leider 2024. Deshalb wird auch ab einer gewissen Uhrzeit gedimmt (das Schreiben haben letztes Jahr alle bekommen, die in Betrieb genommen haben). Möchte ich nicht weiter drauf eingehen, ich habe mich tierisch darüber geärgert. Ein Foto davon hier
(Beitrag im Thema 'Sandsack Thread' https://www.bassic.de/threads/sandsack-thread.14850858/post-17935018)

Denn....
das ist doch super - schön fossile energieträger verdrängen
Ist in der Theorie super toll (einmal umsonst gut fühlen), in Wirklichkeit ist unser Netz völlig überlastet (regional abhängig, hier geht tatsächlich) weil parallel nicht flächendeckend in Speichermöglichkeiten investiert wurde. Deshalb hat das zuständige Ministerium damals auch die Stadtwerke angewiesen, diese Briefe zu versenden...Übrigens ohne darauf zu achten, wie belastet das Netz in der Region tatsächlich ist.

Edit: mir geht es also in der Praxis darum, möglichst viel zu speichern und selbst zu verbrauchen. Mit dem Laden des E Autos möchte ich so wenig wie möglich in den Netzbezug gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten