Bass-Preamp selbst bauen mit Gehäuse und Platine

Was ich schon immer mal fragen wollte, wo lässt Du Deine Platinen machen?
Mein Schwager arbeitet in einer Firma, die fertigen irgendwelche elektronische Geräte. Dort kann ich (gegen Kostenerstattung) Platinen fertigen lassen.
Ansonsten habe ich aisler und JLCPCB getestet. Aisler ist ok, bei JLCPCB hat man mehr Möglichkeiten. Dort habe ich auch die bestückten Platinen fertigen lassen. In kleiner Stückzahl ist das pro PCB zwar immer noch nicht gerade günstig, aber wenn man sich ein wenig mit den zu bestückenden Komponenten beschäftigt und in höherer Stückzahl bestellen würde, geht der Preis je Platine ganz schnell in einen recht kostengünstigen Bereich.
Ich wage zu behaupten, dass der Großteil der hiesigen Effektschmieden bei JLCPCB fertigen lässt…
 

Danke. Ich schau mir das mal an. Ich finde aktuell, der MusikDing bzw. andyszeug onboard Preamp ist vom Layout her etwas hmrpf..schwierig. Das Original-Layout wäre bekannt, und hätte den Vorteil, daß es, bei Verwendung der originalen Lochabstände hübsch an Bass und Treble Pot hängt.
 
Danke. Ich schau mir das mal an. Ich finde aktuell, der MusikDing bzw. andyszeug onboard Preamp ist vom Layout her etwas hmrpf..schwierig. Das Original-Layout wäre bekannt, und hätte den Vorteil, daß es, bei Verwendung der originalen Lochabstände hübsch an Bass und Treble Pot hängt.

Oi!
Das sagst jetzt wo ich ihn bestellt habe . . . ;-)

Bei deinem Layout würde die Platine an beiden Potis hängen? Das hört sich stabil an . . .

Solltest du Leute suchen die dir helfen durch Masse den Preis zu drücken, helfe ich gerne mit ;-)
 
Das hier wäre ein Foto eines Original 78 (resin coated). Ich muss mal ein bisschen chinchen, welche Variante am besten passt, aber wenigstens das Treble Pot würde ich gleich mit den Pins als Aufhänger verwenden wollen. Das schmalere Länge/Breiteverhältnis ist auf jeden Fall einfacher flach in die übliche Fräsung zu bekommen, hoffe ich. Wenn das eine Ende nur per Klebepad auf dem Poti befestigt ist, wäre auch der Potiabstand nicht mehr so ultrakritisch.


1754373069786.png


Wenn ich da genauere Erkenntnisse habe, würde ich einen neuen Faden starten, damit das hier nicht zuweit off topic führt.
 
Das hier wäre ein Foto eines Original 78 (resin coated). Ich muss mal ein bisschen chinchen, welche Variante am besten passt, aber wenigstens das Treble Pot würde ich gleich mit den Pins als Aufhänger verwenden wollen. Das schmalere Länge/Breiteverhältnis ist auf jeden Fall einfacher flach in die übliche Fräsung zu bekommen, hoffe ich. Wenn das eine Ende nur per Klebepad auf dem Poti befestigt ist, wäre auch der Potiabstand nicht mehr so ultrakritisch.


Anhang anzeigen 933015

Wenn ich da genauere Erkenntnisse habe, würde ich einen neuen Faden starten, damit das hier nicht zuweit off topic führt.
cool
wenn du daran denkst, erwähne mich bitte, damit ich es mitbekomme ;-)
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten