• Aufgrund anfallender Server-Arbeiten wird es heute zu Ausfällen kommen, die wir bitten zu entschuldigen.

Bass-Preamp selbst bauen mit Gehäuse und Platine

Ganz interessant wäre ein Tool, mit dem man die Phase stufenlos von 0 auf 180 Grad regeln könnte. Mich würde interessieren, wie die Auswirkungen auf den Sound sind bzw. sein können.
Kommt auf den Frequenzbereich an. Ein stufenloses schieben der Phase wird mit Allpässen erreicht. Die wirken, wie jedes Filter nicht für alle Frequenzen gleich. Man könnte ein sehr komplexes Filter Array bauen, das sich dem Verhalten annähert. Gibt es vielleicht als exotisches Werkzeug im Studio oder in Sendeanstalten, ist mir aber kein Gerät bekannt.

Im HiFi und PA Bereich werden Allpässe teilweise eingesetzt, um die Phase des subwoofers auf die Tops abzustimmen.

Phaser funktionieren auch über allpässe, da wird die Einsatzfrequenz der Filter mit einem LFO moduliert. Wenn du also einen phaser nimmst und den lfo deaktivierst, kannst du das (in Grenzen) ausprobieren. Oder natürlich in der DAW.
 

Kommt auf den Frequenzbereich an. Ein stufenloses schieben der Phase wird mit Allpässen erreicht. Die wirken, wie jedes Filter nicht für alle Frequenzen gleich. Man könnte ein sehr komplexes Filter Array bauen, das sich dem Verhalten annähert. Gibt es vielleicht als exotisches Werkzeug im Studio oder in Sendeanstalten, ist mir aber kein Gerät bekannt.

Im HiFi und PA Bereich werden Allpässe teilweise eingesetzt, um die Phase des subwoofers auf die Tops abzustimmen.

Phaser funktionieren auch über allpässe, da wird die Einsatzfrequenz der Filter mit einem LFO moduliert. Wenn du also einen phaser nimmst und den lfo deaktivierst, kannst du das (in Grenzen) ausprobieren. Oder natürlich in der DAW.
Gabs da nicht mal was von Radial?
 
Ganz interessant wäre ein Tool, mit dem man die Phase stufenlos von 0 auf 180 Grad regeln könnte. Mich würde interessieren, wie die Auswirkungen auf den Sound sind bzw. sein können.
...so einen Bausatz gab es mW schon vor 45J von Radio RIM, als die noch Mischpultmodule bauten.
Allerdings hab ich derzeit keinen Zugriff auf alte Kataloge.

Zum Thema Phasendrehung gab es vor 50J, als Stereo aufkam regelmäßig Testsendungen im Radio (BR).
Da kann ich nich noch gut erinnern, als sie die Phasendrehung eines Kanals demonstriert haben am Beispiel eines Düsenjets:
In Phase: Flugzeug stand vor dem Zuhörer im Raum zwischen den Boxen.

Dann haben sie langsam die Phase eines Kanals stufenlos von 0 bis 180 Grad gedreht. Der Jet flog von vorne nach hinten.
Das war damals sehr eindrücklich.
Auch auf den Ausstellungsregalen von Hifi-Händlern konnte man beim genauen Hinhören feststellen, dass 1 Box verpolt war, wenn das Schallereignis hinter dem Kopf stattfindet.

Im Bassbereich wirkt sich das Verpolen so aus, dass der Bass sich fast auslöscht, wenn 1 Box verpolt ist.
Grund: 1 Membran schiebt nach vorne, die andere nach hinten.

In Wavelab kann man ebenfalls elegant die Phase eines Kanals drehen.
Der Effekt ist verblüffend
 
So ein Phasendreher (Polaritätsschalter) ist auch auf dem großen Vong zu finden.
Ist manchmal gar nicht schlecht, wenn man weiß, was man damit machen kann und was falsch :great:
 
Genau das Thema habe ich mit meinem Klon vom Mountainking Megalith. Der "More" aktiviert eine weitere Gainstife, die dann die Phase dreht. Ich will aber ja nicht noch einen Schalter hauen, also baue ich gerade einen Phasendreher per Opamp zwischen den Schalter und die Gainstufe, sodass die Drehung prompt rückgängig gemacht wird.
 
Meine Damen und Herren
Ich lese hier immer wieder von "stufenloser Phasendrehung" . . .
Ganz interessant wäre ein Tool, mit dem man die Phase stufenlos von 0 auf 180 Grad regeln könnte

stufenloses schieben der Phase wird mit Allpässen erreicht

langsam die Phase eines Kanals stufenlos von 0 bis 180 Grad gedreht
. . . und ich bin mir nicht sicher was ihr darunter versteht bzw ob ich hier einen Gedankenfehler habe.

Das was ich persönlich unter einer Phasendrehung verstehe ist, dass man das Signal invertiert. Wenn man so will eine Multiplikation des Signals mit -1. -1v wird +1v. Jeder einzelne Peak bleibt auf der Zeitachse genau da, wo er war aber alle Täler werden zu Bergen und umgekehrt. Diese Drehung um 180° ist frequenzunabhängig (ALLE sind um 180° verschoben).

Eine "stufenlose Drehung" kann ich mir persönlich nur als eine sehr kurze Verzögerung vorstellen. Quasi ein extrem kurzes Delay ohne das "trockene" Signal.
Da würden die Peaks aber naturgemäß zeitlich verschoben werden.
Und die Phasenlage hängt dann von der jeweiligen Frequenz und Oberton ab (wenn du den ersten Oberton um 180° dehst, hast du die Grundschwingung um nur 90° gedreht). Insofern fände ich es etwas unglücklich, wenn hier von "Drehung" gesprochen wird.

Ich denke darauf wollte Willie mit . . .
Am besten noch Frequenzübergreifend...
. . . anspielen ;-)

Also wenn meine obige Annahme/Beschreibung so stimmt dann würde ich die Frage von @cfortner mit "als Bassist bringt dir das gar nix" beantworten.
Dein Bass durch ein ganz kurzes Delay ist immer noch das selbe Signal . . . nur minimal später ;-)
Und wenn du das Delay in der Länge modulierst und das Ergebnis mit dem originalem Signal mischst . . . hast du den Flanger erfunden ;-)

Der einzige sinnvolle Einsatz einer "stufenlosen Phasendrehung" (bis auf Weiteres ist das das letzte mal, dass ich das so nenne...) kann meines Erachtens sein, wenn bei zwei Schallquellen in Bezug auf einen Abhörpunkt Phasenschweinerein behoben werden sollen. D.h. eine Box steht näher als die andere. Das Signal dieser Box verzögerst du ein wenig, damit dann die Signale gleichzeitig beim Hörer ankommen. Ich nehme an, das gehört zum Grundwerkzeug einer PA Technikerin (Männer sind mitgemeint)
 
Zuletzt bearbeitet:
..... ein guter grund für so ein gerät ist auch bi amping und wet dry systeme , wenn mehrere endstufen im gebrauch sind .

IMG_9527.JPG
 

Das was ich persönlich unter einer Phasendrehung verstehe ist, dass man das Signal invertiert. Wenn man so will eine Multiplikation des Signals mit -1. -1v wird +1v. Jeder einzelne Peak bleibt auf der Zeitachse genau da, wo er war aber alle Täler werden zu Bergen und umgekehrt. Diese Drehung um 180° ist frequenzunabhängig (ALLE sind um 180° verschoben).

Eine "stufenlose Drehung" kann ich mir persönlich nur als eine sehr kurze Verzögerung vorstellen. Quasi ein extrem kurzes Delay ohne das "trockene" Signal.
Da würden die Peaks aber naturgemäß zeitlich verschoben werden.
Und die Phasenlage hängt dann von der jeweiligen Frequenz und Oberton ab (wenn du den ersten Oberton um 180° dehst, hast du die Grundschwingung um nur 90° gedreht). Insofern fände ich es etwas unglücklich, wenn hier von "Drehung" gesprochen wird.
Deshalb schrieb ich im ersten Kommentar ja auch, dass es sich eigentlich um eine Spiegelung handelt, wenn das Signal investiert wird. Laufzeit und Frequenzabhängigkeit von Allpässen hatte ich ja bereits erwähnt, mit exakt dem gleichen Anwendungsbeispiel (time alignment von sub/top bzw. Boxen). Die brauchst du ja zum stufenlosen Schieben. Eine andere Option im analogen Bereich fällt mir nicht ein, um das umzusetzen. Digital gäbe es noch ein paar mehr aber das sprengt wirklich den Rahmen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten