Meine Damen und Herren
Ich lese hier immer wieder von "stufenloser Phasendrehung" . . .
Ganz interessant wäre ein Tool, mit dem man die Phase stufenlos von 0 auf 180 Grad regeln könnte
stufenloses schieben der Phase wird mit Allpässen erreicht
langsam die Phase eines Kanals stufenlos von 0 bis 180 Grad gedreht
. . . und ich bin mir nicht sicher was ihr darunter versteht bzw ob ich hier einen Gedankenfehler habe.
Das was ich persönlich unter einer Phasendrehung verstehe ist, dass man das Signal invertiert. Wenn man so will eine Multiplikation des Signals mit -1. -1v wird +1v. Jeder einzelne Peak bleibt auf der Zeitachse genau da, wo er war aber alle Täler werden zu Bergen und umgekehrt. Diese Drehung um 180° ist frequenzunabhängig (ALLE sind um 180° verschoben).
Eine "stufenlose Drehung" kann ich mir persönlich nur als eine sehr kurze Verzögerung vorstellen. Quasi ein extrem kurzes Delay ohne das "trockene" Signal.
Da würden die Peaks aber naturgemäß zeitlich verschoben werden.
Und die Phasenlage hängt dann von der jeweiligen Frequenz und Oberton ab (wenn du den ersten Oberton um 180° dehst, hast du die Grundschwingung um nur 90° gedreht). Insofern fände ich es etwas unglücklich, wenn hier von "Drehung" gesprochen wird.
Ich denke darauf wollte Willie mit . . .
Am besten noch Frequenzübergreifend...
. . . anspielen
Also wenn meine obige Annahme/Beschreibung so stimmt dann würde ich die Frage von
@cfortner mit "als Bassist bringt dir das gar nix" beantworten.
Dein Bass durch ein ganz kurzes Delay ist immer noch das selbe Signal . . . nur minimal später

Und wenn du das Delay in der Länge modulierst und das Ergebnis mit dem originalem Signal mischst . . . hast du den Flanger erfunden
Der einzige sinnvolle Einsatz einer "stufenlosen Phasendrehung" (bis auf Weiteres ist das das letzte mal, dass ich das so nenne...) kann meines Erachtens sein, wenn bei zwei Schallquellen in Bezug auf einen Abhörpunkt Phasenschweinerein behoben werden sollen. D.h. eine Box steht näher als die andere. Das Signal dieser Box verzögerst du ein wenig, damit dann die Signale gleichzeitig beim Hörer ankommen. Ich nehme an, das gehört zum Grundwerkzeug einer PA Technikerin (Männer sind mitgemeint)