EBS Valve Drive - Comp dann noch nötig?

Zitat:Original erstellt von: 5Bässer

...wirklich obergeil!
Lakland 55-94 --> Pitchblack --> EBS Multicomp --> NE04 (Yamaha NE-1) --> EBS Valvedrive -->Amp (geliehener Marshall Dynamic Bass System 2x12+1x15)

Hi
Ich möchte aber doch starke Zweifel anmelden, dass dieser Test aussagekräftig ist. Denn du hattest ja einen anderen Amp am Start. Woher willst du denn wissen, das der "obergeile Sound" nicht durch den geliehenen Marshall entstanden ist, oder einfach der Raum, in dem ihr aufgetreten seit nicht gewisse Bassfrequenzen besonders betont, die du als angenehm empfindest?
So ein Test macht nur Sinn, wenn man beide Geräte am selben Amp im selben Raum testet und das am besten noch blind ( also ein Freund schaltet beide Geräte an und aus ohne, dass man weiß wann.)
Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: DeepWave

Was ich persoenlich aendern wuerde:
Der Fussschalter fuer Modern / Vintage Mode ist mMn nicht noetig, hier wuerde ein kleiner Kippschalter reichen.
Da diese beiden Modes recht unterschiedlich klingen, wird wahrscheinlich niemand auf die Idee kommen waehrend eines Songs hier umzuschalten.
Was aber topp waere:
Stattdessen noch jeweils ein zweites Gain- und Masterpoti, und das fussschaltbar, als Overdrivekanal.
Oder gleich eine digitale Steuerung a la Tech 21 VT Bass deluxe.

MMn ist der Vintage-/Modern-Schalter schon i. O. Ich hatte allerdings des öfteren schon die Idee, zwei von den Teilen für verschiedene Sounds zu nutzen. Besser wären da jeweils ein weiterer Volume- und Gainregler für den anderen Kanal, so dass man sich beim Umschalten nicht bücken muss, um die Lautstärke und den Verzerrungsgrad anzupassen.

Gruß
 
Zitat:Original erstellt von: 5Bässer

.... und? Dein Eindruck?

Ich habe Euch nicht vergessen, nur wollte ich den VD erstmal zur Bandprobe nehmen und erst dann meine Eindrücke schildern. So ein klassischer Couch-Test ist zwar nett und gut zum Philosophieren in den Foren, aber hat wenig Aussagekraft. Ich bitte um etwas Geduld. Die nächste Probe ist für den nächsten Donnerstag geplant.

 
Versprochen ist versprochen, also ein paar Worte von mir zu meinen Erfahrungen mit dem EBS Valve Drive.

Ich habe absichtlich nichts nach meinem Couch-Test geschrieben, weil er erstens relativ enttäuschend war und zweitens, wie schon gesagt, keine praxisrelevante Aussage produzieren kann.
Gespielt habe ich über einen recht vinatge klingenden Ampeg B-100R (Transistorklon des B15) mit einem Fender Precision USA mit uralten nickel plated Rounds. Warum enttäuschend? Weil der Combo ohne Valve Drive fast genauso gut klang wie mit. Natürlich vorausgesetzt, dass der Gain bei VD nicht zu weit aufgedreht war und bei abgeglichenen Lautstärke. Nicht zu weit bedeutet ungefähr bis 12 Uhr. Dreht man Gain weiter, kommen hörbare und angenehme Verzerrungen aber auch bei maximalen Rechtslage ist das alles noch recht human und nicht besonders stark.

Natürlich habe ich den Valve Drive gleich auch mit meinen beiden Overdrives verglichen, die über die Jahre alle Vergleiche (aus welchen Gründen auch immer) überlebt haben - Boss OD3 und BD2 (und einem Fuzz von Danelectro, aber darüber muss man nicht weiter schreiben; der Fuzz hat einen ganz anderen Klangcharakter). Natürlich habe ich wieder geschafft, sie sehr ähnlich klingen zu lassen (siehe auch mein großer Overdrive-Vergleich: https://www.bassic.de/forum/topic.asp?TOPIC_ID=14807418), aber diesmal war der Unterschied hörbar. Zumindest in ein paar spontanen Blindversuchen habe schnell und einfach alles identifiziert. Der BD2 war, vor allem dank seiner Reaktion auf Spieldynamik, recht nah dran - das ist echt ein super Tipp für Bassisten. Nicht ganz billig aber richtig gut. Allerdings schlucken beide Bosse die Bässe deutlich, was in dierektem Vergleich mit VD sehr auffällt. Aber zurück zum Thema.

In der Bandprobe war es ganz anders. Dort war der Unterschied zwischen mit und ohne VD recht deutlich und zu Gunsten "mit VD". Auch wenn der Gain bei dem VD noch nicht zur Zerrung führte, war der Klang anders - rund, voll, warm, sehr angenehm. Mit leichtem Overdrive war es auch sehr gut und angenehm. Im Bandkontext gab es absolut keine Probleme durchzukommen. Allerdings ohne VD auch nicht. Nach dem Ausschalten von VD war der Sound deutlich clean. Ich dachte, ich erreiche das gleiche was VD kann, wenn ich Gain im Amp voll aufdrehe (und dann Master runter nehme, damit die Lautstärke gleich ist). Schön wäre es - es war aber nicht so. Mit VD klang es immer runder und wärmer. Dabei hat der Combo auch eine Röhre im Preamp. Was man allerdings erwähnen muss - mit VD war der Attack ganz anders: weich und sanft, einfach weg. In Vintage Modus mehr, in Modern weniger, aber immer kaum Attack.

Ihr fragt bestimmt, was im Proberaum anders war. Die Antwort: ganze Menge, oder mit anderen Worten: nur der Spieler war gleich :-) Im Proberaum spiele ich einen Squier Affinity Precision mit nur ca. 2 Jahre alten nickel plated Rounds. Der Combo ist ein Ampeg B-200R, also theoretisch eine stärkere Version des B-100R (220W statt 100W, beide 15"), aber der B-200R hat eine Röhre im Preamp. Er hat zwar ein Horn, es ist allerdings bei mir immer aus (der B-100R hat kein Horn). Und natürlich habe ich im Proberaum deutlich lauter gespielt. Ob das alles erklären kann, dass ich zu Hause den Einfluss des Valve Drive weniger stark empfinde, weiß ich nicht. Sehr mysteriös das ganze.

Nach dem ersten Test zu Hause war ich fast entschlossen, den Valve Drive zurückzuschicken, aber nach den Erfahrungen im Proberaum fällt es mir deutlich schwerer. Ich fand den Klang echt sehr, sehr schön und angenehm. Ja, angenehmer als ohne. Und ich dachte, dass man bei diesem Ampeg ganz pur glücklich sein kann und nichts mehr braucht. Ich fürchte, ich muss ihn behalten. Von allen Overdrives und Premaps die ich bisher hatte - und es waren wirklich ganz viele - hat der Valve Drive den besten und größten Eindruck hinterlassen. Ich sage Euch in ein paar Tagen wie die Entscheidung ausgefallen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, danke fuer den Bericht, sehr interessant das ganze. Ich finde den Valvedrive allerdings auch zuhause aeusserst wirkungsvoll, sowohl als Preamp direkt in den Minimischer wie auch von den Transistoramp geschaltet (v.a. wieder als Preamp) als auch vor meinem Trace V6 (Vollroehre, hier dann eher als Overdrive benutzt). Hier konnte jeweils keine Rede von "an wie aus fast gleich klingend" sein. Allerdings kann man in der Tat das Teil - wenn man will - auch so neutral einstellen dass der Unterschied nur sehr subtil ist. Das finde ich aber gerade den grossen Vorteil vom VD, und gleichzeitig den Nachteil zB des Sansamp Bassdrivers. Man hoert beim VD immer den benutzten Bass sehr gut heraus. Mit dem Attack empfinde ich es genauso, der ist - leider - deutlich reduziert. Allerdings scheint mir das so ne Art Naturgesetz zu sein: starker Bassanteil > verzerrt > butterweicher Attack. Entweder der Verzerrer klaut die Baesse, oder den Attack. Und Baesse klauen tut der Valvedrive nun wirklich nicht, eher ist das Gegenteil der Fall.
Bandtest konnte ich leider - in Ermangelung einer solchen - bis jetzt nicht durchfuehren.
Grtz
 
Zitat:Original erstellt von: pbass
Was man allerdings erwähnen muss - mit VD war der Attack ganz anders: weich und sanft, einfach weg.
immer dasselbe lied. rock-durchachteln kann damit sogar sehr gut kommen, aber rage against the machine würd ich damit nicht spielen wollen. von daher machen systeme mit clean blend etc sehr viel sinn.
sehr tolles und gutes review. bestätigt meinen eindruck von dem teil, eigentlich ein preamp und nicht wirklich eine einfache zerre.
 
Zitat:Original erstellt von: alex_de_luxe

Zitat:Original erstellt von: pbass
Was man allerdings erwähnen muss - mit VD war der Attack ganz anders: weich und sanft, einfach weg.
immer dasselbe lied. rock-durchachteln kann damit sogar sehr gut kommen, aber rage against the machine würd ich damit nicht spielen wollen. von daher machen systeme mit clean blend etc sehr viel sinn.
Ich wollte nur ergänzen, dass ich das mit dem Attack nicht als einen großen Nachteil sehe. Ich hab es nur vollständigkeitshalber erwähnt. Es ist einfach seine Eigenschaft. Entweder man mag's oder nicht. Oder es passt oder passt nicht.


Zitat:sehr tolles und gutes review.
Danke! Ich schaffe das Gleichgewicht zwischen Nehmen und Geben nicht wirklich, aber ich versuche es zumindest, wenn ich irgendwie zur Community beitragen kann.


Zitat:bestätigt meinen eindruck von dem teil, eigentlich ein preamp und nicht wirklich eine einfache zerre.
Würde ich auch so sehen. Das gute an der Sache - die Zerre ist (für mich/IMVHO) sehr angenehm. Und das kann ich wirkich nicht von allen der vielen Overdrives sagen, die ich über die Jahre getestet habe.
 
Zitat:Original erstellt von: pbassIch sage Euch in ein paar Tagen wie die Entscheidung ausgefallen ist.

Heute ist der letzte Tag an dem ich, zumindest offiziell, die Rückgabe veranlassen dürfte. Ich habe es nicht gemacht. Der Valve Drive bleibt.

 
Zuletzt bearbeitet:

Zitat:Original erstellt von: alex_de_luxe

Ist das Geld mal weg interessierts mich doch nicht mehr... [:D]

Das Geld ist dann weg, wenn ich es effektiv kaufe. Solange ich es ohne Verlust zurück geben kann, ist das Geld nicht weg.

 
Möglich, kann deine Gefühlslage nicht reproduzieren. Sowas gibts in der Schweiz nicht - hier bringst du etwas zurück und der Laden bedient dich kaum mehr...
 
Ich geh mal davon aus das das Ding beim T, Session oder beim Store bestellt wurde oder? Da ist Retour kein Thema...
 
Zitat:Original erstellt von: alex_de_luxe

Möglich, kann deine Gefühlslage nicht reproduzieren. Sowas gibts in der Schweiz nicht - hier bringst du etwas zurück und der Laden bedient dich kaum mehr...

Hier geht es um keine Gefühle, sondern einfach um Tatsachen.
Und sorry, ich kann nichts dafür, dass die Schweiz so weit hinter der Zivilisation hinterher ist ;-)

 
Zitat:Original erstellt von: pbass

Zitat:Original erstellt von: pbassIch sage Euch in ein paar Tagen wie die Entscheidung ausgefallen ist.

Heute ist der letzte Tag an dem ich, zumindest offiziell, die Rückgabe veranlassen dürfte. Ich habe es nicht gemacht. Der Valve Drive bleibt.

Vielleicht noch ein paar Worte zur Ergänzung.

Ich habe gestern zu Hause einmal lauter mit dem Fender und dann noch mit dem Proberaum-Squier (auch laut) über Valve Drive gespielt. Und tatsächlich war es jetzt einfacher und deutlicher den Einfluss von VD zu hören. Noch einfacher mit dem Squier. Ich denke, der Grund dafür liegt im Alter der Saiten. Fender über 7 Jahre, Squier 2 Jahre alt. Fender klingt recht dumpf. Dazu drehe ich manchmal noch Tone zu :-) Wenn man dann etwas leise spielt, muss man den VD schon kräftig aufdrehen (Gain), damit man es merkt. Gestern war der Charakter des VD schon mit Gain auf 9 Uhr problemlos hörbar (wie immer bei Abgleich der Lautstärke, denn ansonsten ist das ein Selbstbetrug). Wie in der Bandprobe, war auch der B-100R zu Hause nach dem Ausschalten des VD plötzlich ziemlich clean und auf jeden Fall dynamischer. Der VD komprimiert das Signal deutlich. Bei hohen Gains sogar sehr. Ich muss aber sagen, der der kleine Ampeg auch ohne "Fremdhilfe" richtig, richtig gut klingt, nur halt etwas anders. Und natürlich nicht wirklich clean. Das cleane hört sich nur dann so an, wenn man den VD ausschaltet, weil er ja das Signal tatsächlich gut "andreckt" - im positiven Sinne. Ich denke, ich werde den Valve Drive dauerhaft in "always on" Modus im Proberaum benutzen.

Also als Fazit von mir - Daumen hoch für das kleine Kästchen von EBS!

 
So'n Mist! Vor ein paar Tagen habe ich ganz zufällig eine Seite gefunden, wo einer viele verschiedene Röhren mit ValveDrive ausprobiert hat und seine Beobachtungen dazu schildert. Jetzt finde ich Page nicht mehr :-( Kann jemand bitte helfen? (Nein, ich will die Röhre (noch) nicht tauschen. Ich wollte es nur für die Zukunft wissen. Und bitte nicht einen auf dem Boden liegenden treten - die History im Browser hilft nicht, sie war aus)

 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten