Versprochen ist versprochen, also ein paar Worte von mir zu meinen Erfahrungen mit dem EBS Valve Drive.
Ich habe absichtlich nichts nach meinem Couch-Test geschrieben, weil er erstens relativ enttäuschend war und zweitens, wie schon gesagt, keine praxisrelevante Aussage produzieren kann.
Gespielt habe ich über einen recht vinatge klingenden Ampeg B-100R (Transistorklon des B15) mit einem Fender Precision USA mit uralten nickel plated Rounds. Warum enttäuschend? Weil der Combo ohne Valve Drive fast genauso gut klang wie mit. Natürlich vorausgesetzt, dass der Gain bei VD nicht zu weit aufgedreht war und bei abgeglichenen Lautstärke. Nicht zu weit bedeutet ungefähr bis 12 Uhr. Dreht man Gain weiter, kommen hörbare und angenehme Verzerrungen aber auch bei maximalen Rechtslage ist das alles noch recht human und nicht besonders stark.
Natürlich habe ich den Valve Drive gleich auch mit meinen beiden Overdrives verglichen, die über die Jahre alle Vergleiche (aus welchen Gründen auch immer) überlebt haben - Boss OD3 und BD2 (und einem Fuzz von Danelectro, aber darüber muss man nicht weiter schreiben; der Fuzz hat einen ganz anderen Klangcharakter). Natürlich habe ich wieder geschafft, sie sehr ähnlich klingen zu lassen (siehe auch mein großer Overdrive-Vergleich:
https://www.bassic.de/forum/topic.asp?TOPIC_ID=14807418), aber diesmal war der Unterschied hörbar. Zumindest in ein paar spontanen Blindversuchen habe schnell und einfach alles identifiziert. Der BD2 war, vor allem dank seiner Reaktion auf Spieldynamik, recht nah dran - das ist echt ein super Tipp für Bassisten. Nicht ganz billig aber richtig gut. Allerdings schlucken beide Bosse die Bässe deutlich, was in dierektem Vergleich mit VD sehr auffällt. Aber zurück zum Thema.
In der Bandprobe war es ganz anders. Dort war der Unterschied zwischen mit und ohne VD recht deutlich und zu Gunsten "mit VD". Auch wenn der Gain bei dem VD noch nicht zur Zerrung führte, war der Klang anders - rund, voll, warm, sehr angenehm. Mit leichtem Overdrive war es auch sehr gut und angenehm. Im Bandkontext gab es absolut keine Probleme durchzukommen. Allerdings ohne VD auch nicht. Nach dem Ausschalten von VD war der Sound deutlich clean. Ich dachte, ich erreiche das gleiche was VD kann, wenn ich Gain im Amp voll aufdrehe (und dann Master runter nehme, damit die Lautstärke gleich ist). Schön wäre es - es war aber nicht so. Mit VD klang es immer runder und wärmer. Dabei hat der Combo auch eine Röhre im Preamp. Was man allerdings erwähnen muss - mit VD war der Attack ganz anders: weich und sanft, einfach weg. In Vintage Modus mehr, in Modern weniger, aber immer kaum Attack.
Ihr fragt bestimmt, was im Proberaum anders war. Die Antwort: ganze Menge, oder mit anderen Worten: nur der Spieler war gleich

Im Proberaum spiele ich einen Squier Affinity Precision mit nur ca. 2 Jahre alten nickel plated Rounds. Der Combo ist ein Ampeg B-200R, also theoretisch eine stärkere Version des B-100R (220W statt 100W, beide 15"), aber der B-200R hat eine Röhre im Preamp. Er hat zwar ein Horn, es ist allerdings bei mir immer aus (der B-100R hat kein Horn). Und natürlich habe ich im Proberaum deutlich lauter gespielt. Ob das alles erklären kann, dass ich zu Hause den Einfluss des Valve Drive weniger stark empfinde, weiß ich nicht. Sehr mysteriös das ganze.
Nach dem ersten Test zu Hause war ich fast entschlossen, den Valve Drive zurückzuschicken, aber nach den Erfahrungen im Proberaum fällt es mir deutlich schwerer. Ich fand den Klang echt sehr, sehr schön und angenehm. Ja, angenehmer als ohne. Und ich dachte, dass man bei diesem Ampeg ganz pur glücklich sein kann und nichts mehr braucht. Ich fürchte, ich muss ihn behalten. Von allen Overdrives und Premaps die ich bisher hatte - und es waren wirklich ganz viele - hat der Valve Drive den besten und größten Eindruck hinterlassen. Ich sage Euch in ein paar Tagen wie die Entscheidung ausgefallen ist.