Eich TecAmp Home (Bassverstärker)

Zur damaligen Zeit waren die Boxen wahrscheinlich schon gut wenn man das niedrige Gewicht berücksichtigt.
Aber die frühen Neo Speaker hatten nicht den besten Ruf.
So richtig beurteilen kann ich das aber nicht.

Allerdings weiss ich dass heutige Neo Boxen richtig klasse sein können.
Schon seit TecAmp Zeiten waren die Boxen lediglich eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Vor Jahren hatte ich eine TecAmp M212, die war zweifellos gut. Leicht, leistungsfähig und guter Sound.
Eine tolle Box!

Und obwohl ich kein MarkBass Fan bin muss ich sagen dass die neueren Neo Boxen des Herstellers sicher nicht schlecht sind.

Genau so wenig wie die bekannt guten Boxen von FMC.
Bei mir war eine FMC 1x 12 länger zu Gast und die war wirklich klasse.
Sehr leicht und sehr laut. Ihr Klang war ebenfalls richtig gut.

Mit anderen Worten, die erwähnte alte Tech 212S halte ich für zu teuer.
Auch dürfte es schwierig werden wenn ein Speaker aufgibt. Die Box ist ja schon sehr alt und ich weiss nicht ob es noch Ersatzteile gibt.
Deshalb würde ich andere Boxen vorziehen.

Das ist aber nur meine persönliche Meinung die lediglich zum Nachdenken anregen soll!
 
Zuletzt bearbeitet:

Möchte mir einen Eich T 1000 zulegen.
Da dran würden betrieben eine Gallien Krüger 4x10 RBH mit 4 ohm und ein Bassboard mit 8Ohm. Momentan steuere ich die beiden Teile noch getrennt mit zwei Amps an.
Ich hab ja dann praktisch drei Lautstärkeregler. Einmal vorne den Master und dann hinten Lautstärkekanal A für die Box und noch mal Lautstärkekanal B für das Board.

Gibt es denn hier jemanden, der seinen Equipment genauso fährt?
 
Vor Jahren hatte ich eine TecAmp M212, die war zweifellos gut. Leicht, leistungsfähig und guter Sound.
die ist immer noch sehr gut, denn die steht bei mir ;-)

Die hat aber bereits die keramischen Speaker, nicht mehr die Neos, wiegt aber trotzdem nur knapp 22kg bei 54x75x40cm.

Ich habe auch TecAmp Boxen mit Neos, alle aus der letzten Serie vor der Umstellung auf Keramik, die sind auch alle sehr gut (L212, L115, XS112), aber haben im Vergleich zur Keramik M212 einen hörbar anderen Grundsound.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab sogar noch ein Bild von der Box ;-)
Es ist die rechts neben der Fender Bassman Anlage.

Auch damals hatte ich schon etwas zu viele Bassanlagen :D

20190608_171717.jpg
 

So schlecht ist der Markbass Nano???
:ugly:
...der treibt doch bestimmt das Podest an, das Muddy zum Shakerboard umgebaut hat!?
Das Podest hat er etwas viel mitgeshaked:D.
Die Akustik war nicht so optimal in dem Laden, so konnte ich mich gut hören ohne zu arg aufdrehen zu müssen.
So ein kleines Zweit-Top ist schon praktisch!

Beim nächsten Gig in der Location nehme ich lieber zwei 112XS mit, die man elegant kippen kann.
 
@Mudskipper

Nimm doch einfach das nächste mal eine grössere, bzw. höhere, Box mit.
Dann brauchst du da auch nichts ankippen.

EICH hat das richtige im Programm, das EICH XL Cab.
Die Box ist knapp 160cm hoch wodurch sich das ankippen erübrigt ;-)

Anhang anzeigen 913762
Was war da das Konzept? Wir schrauben alles rein, was hinten im Lager noch rumliegt und ordnen die Chassis möglichst ungeschickt auf der Schallwand an? Ergänzt mit 2 billigen Piezos...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso ungeschickt? Wie hätte man es denn besser anordnen können? Finde den Platz recht gut genutzt. Und wieso muss man das schlechtreden, ohne auch nur eine Zeile gelesen zu haben wie es klingt oder es gar selbst gehört zu haben? :nix:
 
Das Abstrahlverhalten der 10"er ist eine Katastrophe, 3x als Linie übereinander und der vierte dann rechts unten über dem Fußboden. Warum? Den unteren 10"er mit dem unteren 15"er tauschen und den BR Port unter die 10"er schieben, würde zwei vertikale Zeilen schaffen und damit eine erhebliche Verbeserung der horizontalen Abstrahlung erreichen, ohne dass die Schrankwand dafür größer werden müsste. 2 Hochtöner nebeneinander sind immer ungünstig, das ist einfach Physik. Bei dem Preis einen gescheiten HT einsetzen mit einem etwas größeren Horn, das braucht auch nicht mehr Platz; schon der XD-125 von 18sound wäre hier eine billige, bessere Alternative.
Die 10"er sind in Summe viel lauter als die 2x15, die den Tiefbass liefern sollen. Also muss man die 10"er einbremsen, entweder über die Weiche oder über die Impedanz. Dann darf man aber schon fragen, warum es dann überhaupt 4x10" sein müssen? Die 12"er sollen offenbar zwischen den 15"ern und den 10"ern den Schub in den Tiefmitten ergänzen. Kann man machen, aber dann sollte sowas auch (teil)-aktiv getrennt werden mit verschiedenen Endstufen.

Nochmals zur Klärung, alles oben geschriebene ist meine persönliche Meinung und  für mich ist das Konzept unsinnig. Motto Pizza Vier Jahreszeiten oder die Acht Schätze beim Chinarestaurant - einfach alles reinpacken, was einzeln lecker ist, dann wird es schon schmecken. Wer die Kiste kaufen mag und damit glücklich ist, soll es tun und alles ist gut. Laut ist das Monster sicherlich.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten