Eich TecAmp Home (Bassverstärker)

Das ist denke ich das Signal, das auch in die Endstufe geht. Muss ich bei Gelegenheit mal am Speakon eine passive DI dranhängen.
Das hätte ich mich auch gefragt, der HP ist ja eigentlich für den praktischen Einsatz absolut richtig. Luxus wäre da gewesen, wenn die Filterfrequenz noch, aber irgendwas ist ja immer :D
Kann ich gern nochmal ein paar Bildchen posten. Ich habe gerade alles zusammengepackt, im Laufe der Woche aber kein Problem. Der Taste-Regler ist im Prinzip eine Klangwaage oder Klangwippe, wie man früher sagte.
Was man da so beim Googeln alles findet: :D
 
Das würde mich auch interessieren. Ich spiele mit einer Combo BC 112 Pro, die auch so einen Tasteschalter hat, bin aber mit "dry" wie "rich" nicht glücklich.

Momentan spiele ich mal eine Weile mit diesen Einstellungen:

Anhang anzeigen 762569

Anhang anzeigen 762570
(Höhenblende bei 1/2, Bridge-Poti 0, Neck-Poti voll aufgedreht)
Mit diesen Settings wäre das bei mir etwas dröhnig. Und die fehlenden Hochmitten würden die Durchsetzung mindern. Ich drehe mit dem Stingray gerne Taste ganz leicht Richtung Rich und drehe auch die Hochmitten etwas rein. Das nimmt das Harsche aus nem angezerrten Signal und setzt sich trotzdem noch durch.
Der Preci bekommt nur etwas Hochmitten, manchmal je nach Location dreh ich hier Taste leicht nach Dry.
 
Falls es hier jemanden interessiert, ich habe gerade mal den T300 angesteckt, um zu sehen, wie flat/geshaped er ist. Software war der gute alte Plugin Doctor in der Hardware Option.

.....

Ich habe dann versucht, mittels EQ und Taste an die rote Linie ranzukommen. Ergebnis: Taste 12 Uhr, Lo 11:30 Uhr (so knapp unter dem Punkt, an dem das Poti in die 12 Uhr Position zurückschnappen will), HiMid 12:30 Uhr, LoMid und Hi auf 12 Uhr.
Vielen Dank für die Mühe, die Du Dir gemacht hast, @bassicer :bier:

Witzigerweise habe ich beim EQ an meinen Eich T 300/500 immer Lo auf 11 Uhr und Hi-Mids auf 1 Uhr eingestellt (Taste dann je nach Bass oder Raum) ... scheint, als würden meine alten Ohren doch noch ganz gut funktionieren ;-).... denn mit EQ komplett flat hörte sich das ganze doch immer nach einem leichten Scoop an ...

Eich-t500-1.jpg
 
Das würde mich auch interessieren. Ich spiele mit einer Combo BC 112 Pro, die auch so einen Tasteschalter hat, bin aber mit "dry" wie "rich" nicht glücklich.

Momentan spiele ich mal eine Weile mit diesen Einstellungen:

Anhang anzeigen 762569

Anhang anzeigen 762570
(Höhenblende bei 1/2, Bridge-Poti 0, Neck-Poti voll aufgedreht)
Versuch mal bei obiger Einstellung entweder HiMid und Hi auf 12 und den Taste Regler Richtung Dry. Oder Lo und Lomid auf 12 und den Taste Regler Richtung Rich. Dadurch setzt du den Taste Regler quasi ähnlich wie beim Pultec Trick ein.
 
Dadurch setzt du den Taste Regler quasi ähnlich wie beim Pultec Trick ein.
Nein, einen Pultec-Trick-Effekt bekommt man mit der T-Serie nicht hin, dafür arbeiten die Bänder von Taste und EQ zu unterschiedlich. Man kann aber trotzdem beispielsweise Taste auf 13-14 Uhr stellen und Lo entsprechend absenken. Ob's gefällt, bleibt wie immer Geschmackssache.
 
Nein, einen Pultec-Trick-Effekt bekommt man mit der T-Serie nicht hin, dafür arbeiten die Bänder von Taste und EQ zu unterschiedlich. Man kann aber trotzdem beispielsweise Taste auf 13-14 Uhr stellen und Lo entsprechend absenken. Ob's gefällt, bleibt wie immer Geschmackssache.
jo, daher auch die worte "quasi ähnlich"
 
Das würde mich auch interessieren. Ich spiele mit einer Combo BC 112 Pro, die auch so einen Tasteschalter hat, bin aber mit "dry" wie "rich" nicht glücklich.

Momentan spiele ich mal eine Weile mit diesen Einstellungen:
...vor allem: Einstellungen immer mit Band probieren; wenn der Bass alleine gut klingt, ist es in der Band fast immer Mist (zu viel Bässe, zu wenig Mids...)
 

...ich kenne die (gemachte) Musik und die "Yamaha" 's von @crystalgreen ...daher waren das meine Schlussfolgerung dessen... - ...(und selbstverständlich auch, ob man dieses "Attack" überhaupt haben will - wenn nicht, warum dann überhaupt einen "jazzbassartigen Bass" spielen...?...)...

P.:-):bier:
 
Falls es hier jemanden interessiert, ich habe gerade mal den T300 angesteckt, um zu sehen, wie flat/geshaped er ist. Software war der gute alte Plugin Doctor in der Hardware Option.

Im ersten Bild DI-Out pre in rot und die absolut identischen Signale DI-Out post (fast zumindest, siehe weiter unten), Line Out, FX Send und Tuner Out in grün:

Anhang anzeigen 762561

Sagt man den Eich Ts nicht einen eher warmen Charakter nach? Hier deutet sich an, was auch(!) damit zu tun hat. Beim Steamhammer z.B. gab es diese Kurve nicht, beim Trickfish schon.

Ich habe dann versucht, mittels EQ und Taste an die rote Linie ranzukommen. Ergebnis: Taste 12 Uhr, Lo 11:30 Uhr (so knapp unter dem Punkt, an dem das Poti in die 12 Uhr Position zurückschnappen will), HiMid 12:30 Uhr, LoMid und Hi auf 12 Uhr.

Anhang anzeigen 762562

So ganz gelingt es nicht, aber immerhin auf ca. +/- 1dB.

Interessant, dass der Eich einen sehr praktischen HiPass auf der DI hat, der auch in der Post Einstellung erhalten bleibt. Hier noch ein Vergleich zwischen DI-Post und Line Out, EQ und Taste flat:

Anhang anzeigen 762565
Aber das DI Pre Signal ist echt krass. So etwas lineares (HP jetzt mal außen vor) hab ich echt noch nie gesehen. :D
 

Die Kurve beim Warwick Gnome i Pro V2 ist wie mit dem Lineal gezogen. Pre und Post. Ob das gefällt ist noch mal ein anderes Thema.
 
Bridgepoti bei "0" ist nicht sinnig, weil dir "das mögliche Attack" des Basses flöten geht...
Neckpoti bei "1" ergibt nur "mehr Bass" (einfach mehr "Fätt"), der Klang wird aber etwas "undefinierter"...
"Höhenblende" bei 1/2...?...die Frage ist, "Fisch oder Fleisch"...?... - ...probiere einfach mal 3/4+ aus und der Klang wird sich verbässern...
"Gain" am EICH darf gerne mehr - "EQ" sieht grundsätzlich gut aus (je nach "Geschmacksrichtung")... - ...und wenn "zu laut", eher "Master" zurücknehmen, denn als "Gain"...
Vielen Dank! Aber natürlich, Deine Ideen und Tipps haben mich doch schon oft viel weiter gebracht!

Zum Bridgepoti: Vielleicht gefällt mir der Klang mit dem Neckpoti und etwas weniger Attack sogar ganz gut. Ich werde das mal mit Deiner Anmerkung im Hinterkopf erneut vergleichen.

Zur Definition: vielleicht erinnerst Du Dich doch noch daran, dass mich immer ein bisschen so eine Unschärfe am Klang der Eich Combo gestört hatte? Als ob ein Teppich über dem Gerät läge. Du hattest das seinerzeit als Mittenbetonung erklärt. Ich habe bislang immer mit beiden Potis voll aufgedreht gespielt, weil ich den Klang dann ausgewogen fand. Wenn ich jedoch nur einen Poti verwende, scheint diese Unschärfe nicht mehr vorzukommen. Ich finde, jeweils mit nur einem Poti klingt der iBass tatsächlich definierter. Lag es also vielleicht nicht am Verstärker oder der Box alleine, sondern auch daran, dass zwei Potis die Saitenschwingungen minimal unterschiedlich aufnehmen?

Das mit der Höhenblende auf 3/4 statt 1/2 werde ich bei nächster Gelegenheit ausprobieren. Gestern bei unserer Probe fand ich das mit 1/2 ganz hübsch. „Meine“ Jungs haben nichts gemerkt, ich glaube, denen ist wichtiger, was ich spiele, und ob es einigermaßen groovt.

Ich bin — witzigerweise auch in den Augen der Kollegen — immer eher zu leise, als zu laut. Ich habe mal versucht, das mit mehr Gain zu lösen, finde aber, dass damit der Ton / Klang auch wieder etwas unschärfer und schriller wird, ich nehme deshalb den Gain lieber bis auf Mittelstellung zurück und arbeite lieber mit dem Master. Aber ich spiele mit dem Gedanken, doch einmal einen Preamp anzuschaffen. Für mich wäre es dann eine zusätzliche Verstärkung vor dem Verstärker, um etwas mehr Lautstärke zu erlangen.

Mit diesen Settings wäre das bei mir etwas dröhnig. Und die fehlenden Hochmitten würden die Durchsetzung mindern. Ich drehe mit dem Stingray gerne Taste ganz leicht Richtung Rich und drehe auch die Hochmitten etwas rein. Das nimmt das Harsche aus nem angezerrten Signal und setzt sich trotzdem noch durch. Der Preci bekommt nur etwas Hochmitten, manchmal je nach Location dreh ich hier Taste leicht nach Dry.
Vielen Dank für Deine Anmerkung! Ich hatte lange die Tonblende am Bass voll aufgedreht, damit die Flageoletttöne gut rauskommen, und habe deshalb am Verstärker die Höhen eher zurückgenommen. Unser Drummer findet es schön, wenn ich die Tiefbässe etwas höherdrehe, und sein Wunsch ist mir Befehl. 😉 Auf 13 Uhr scheint es noch nicht zu dröhnen. Aber ich möchte auch die leichte Betonung von Tief- und Hochmitten demnächst noch einmal ausprobieren.

Versuch mal bei obiger Einstellung entweder HiMid und Hi auf 12 und den Taste Regler Richtung Dry. Oder Lo und Lomid auf 12 und den Taste Regler Richtung Rich. Dadurch setzt du den Taste Regler quasi ähnlich wie beim Pultec Trick ein.
Vielen Dank, auch das werde ich demnächst testen.

...vor allem: Einstellungen immer mit Band probieren; wenn der Bass alleine gut klingt, ist es in der Band fast immer Mist (zu viel Bässe, zu wenig Mids...)
Das scheint ein sehr wichtiger Tipp zu sein, das habe ich öfter gelesen und gehört. Vielleicht kann ich die Kollegen mal wieder zu einem Soundtest überreden, um noch einmal zwei oder drei Einstellungen im Bandkontext zu hören.
 
Ich bin — witzigerweise auch in den Augen der Kollegen — immer eher zu leise, als zu laut.

...ehrlich, das wundert mich nicht wirklich...

Ich habe mal versucht, das mit mehr Gain zu lösen, finde aber, dass damit der Ton / Klang auch wieder etwas unschärfer und schriller wird, ich nehme deshalb den Gain lieber bis auf Mittelstellung zurück und arbeite lieber mit dem Master

...wir sollten das testen... - ...Gain liefert dir den Input, Master nur die Lautstärke... - ...dazwischen ist das Feld gross und weit...(und selbstverständlich ist das auch eine Geschmacksfrage)...

Ich werde das mal mit Deiner Anmerkung im Hinterkopf erneut vergleichen.

...Versuch macht kluch...:great:...

P.:-):bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich jedoch nur einen Poti verwende, scheint diese Unschärfe nicht mehr vorzukommen. Ich finde, jeweils mit nur einem Poti klingt der iBass tatsächlich definierter.
Das ist so. Grund dafür ist, dass sich bei 2 Tonabnehmer voll an bestimmte Mittenfrequenzen gegenseitig auslöschen. Deswegen spielen fast alle erfahrenen Jazzbassspieler eine Einstellung, bei der einer der beiden Tonabnehmer etwas zurückgedreht ist. Tip: Unbedingt ausprobieren! Voller klingt es mit Hals voll auf und Steg dazumischen, klarer und mittiger umgekehrt.
Übrigens kann es auch sehr viel Sinn machen, beide Pickups nicht voll aufzudrehen...das diskutieren wir aber bässer woanders, führt hier völlig weg vom Thema.
Und back to TOP: du brauchst mit dem Eich mit Sicherheit keinen zusätzlichen Verstärker, der hat definitiv eine der vielseitigsten Klangregelungen, die ich kenne!
Mir als (sehr) alten Hasen reicht ein Tonestack mittlerweile aus, alle Sounds hole ich nur durch verschiedene Mischungen der Tonabnehmer und der Tonblende und -mit Abstand am wichtigsten!!!- die Spieltechnik.
 
Ach echt? Ich habe einen Warwick Gnome i, der hat in 12 Uhr Stellung eine deutliche Badewanne. Flat ist dort glaube ich 11:30 Uhr - 4 Uhr -11 Uhr (BMT).
Ich muss noch mal suchen, aber ich habe den Gnome i Pro V2 als kleinen Amp für zu Hause und Notnagel, falls der T900 mal nicht wollen würde bei einem Gig. Und ich hatte mir vorher die Reviews angesehen zu so einigen Amps. Und irgendwo war ein Frequenzschrieb des Pro V2 dabei, der wirklich wie mit dem Lineal gezogen war. Das war der Grund, warum ich den genommen habe.
 
so eine Unschärfe am Klang der Eich Combo
Ob du hier davon profitieren würdest, wenn du deine Anschlagtechnik unter die Lupe nimmst?
Und back to TOP: du brauchst mit dem Eich mit Sicherheit keinen zusätzlichen Verstärker, der hat definitiv eine der vielseitigsten Klangregelungen, die ich kenne!
Vielleicht bist du aber einfach ein Mesa Boogie Typ. Dann wäre ein Subway Plus Di eine Empfehlung: bringt die warmen aber trotzdem knackigen Bässe, hat einen regelbaren HPF und 2 Frequenzdrehregler für Low Mid und Hi Mid.

Gutes Gelingen
:bier:
 
Grund dafür ist, dass sich bei 2 Tonabnehmer voll an bestimmte Mittenfrequenzen gegenseitig auslöschen. Deswegen spielen fast alle erfahrenen Jazzbassspieler eine Einstellung, bei der einer der beiden Tonabnehmer etwas zurückgedreht ist. Tip: Unbedingt ausprobieren! Voller klingt es mit Hals voll auf und Steg dazumischen, klarer und mittiger umgekehrt.
Übrigens kann es auch sehr viel Sinn machen, beide Pickups nicht voll aufzudrehen...das diskutieren wir aber bässer woanders, führt hier völlig weg vom Thema.
Und back to TOP: du brauchst mit dem Eich mit Sicherheit keinen zusätzlichen Verstärker, der hat definitiv eine der vielseitigsten Klangregelungen, die ich kenne! Mir als (sehr) alten Hasen reicht ein Tonestack mittlerweile aus, alle Sounds hole ich nur durch verschiedene Mischungen der Tonabnehmer und der Tonblende und -mit Abstand am wichtigsten!!!- die Spieltechnik.
Vielen Dank! Jetzt muss ich mir aber langsam einen Zettel schreiben. 😉

Das mit den Tonabnehmern werde ich ebenfalls mal ausprobieren. Unerwarteterweise mag ich den Klang des vorderen (Neck-) Pickups lieber. Ich schlage auch bei den meisten Stücken mit der rechten Hand zwischen Hals und erstem Pickup an, nur ein paar Stücke, bei denen der Bass knackiger und brummiger sein soll, zwischen den PUs.

Interessant, was Du über das nur teilweise Aufdrehen beider PUs schreibst, das hatte ich lange so gemacht und dafür viel Kritik eingesteckt. Ich wusste aber irgendwie immer, dass ich damit nicht allein bin. 😉

Einen Vorverstärker würde ich auch eigentlich nicht zum Soundmodellieren davorschalten, sondern schnöde zum Lautermachen, weil ich beim Aufdrehen vom Gain über 12 Uhr so langsam wieder so eine unscharfe grelle Veränderung raushöre.

Ob du hier davon profitieren würdest, wenn du deine Anschlagtechnik unter die Lupe nimmst?
Vielleicht bist du aber einfach ein Mesa Boogie Typ. Dann wäre ein Subway Plus Di eine Empfehlung: bringt die warmen aber trotzdem knackigen Bässe, hat einen regelbaren HPF und 2 Frequenzdrehregler für Low Mid und Hi Mid.
Auch Dir vielen Dank für Deine Überlegungen. Meine Anschlagstechnik ist sicher nicht gut. Ich halte den Bass so weit oben und rechts, dass vor allem die linke Hand es gut hat, die rechte ist dafür etwas abgekrümmt. Ob meine Sound-Schwierigkeiten durch den Anschlag verursacht werden, kann ich natürlich nicht ausschließen, aber die beschriebenen Probleme mit meiner Eich-Combo habe ich mit eigentlich jeder Art des Zupfens.
Kann natürlich wirklich auch sein, dass ich kein Eich-Typ bin, obwohl die Marke allenthalben als sehr gut angesehen wird. Ich spiele mit einem Pianisten und Drummer in einem Trio, und habe eigentlich keine Ahnung, welche Verstärkung in dieser Kombination am besten klingt.

Sorry, wenn ich in einen Thread mit meinen Überlegungen reinkomme, die vielleicht etwas über reine Fragen zum Eich / Techamp hinausgehen.
 
Einen Vorverstärker würde ich auch eigentlich nicht zum Soundmodellieren davorschalten, sondern schnöde zum Lautermachen, weil ich beim Aufdrehen vom Gain über 12 Uhr so langsam wieder so eine unscharfe grelle Veränderung raushöre.
Das kommt mMn. aufs Gleiche raus - dann lieber Gain aufdrehen oder am Master lautermachen.
Das mit den Tonabnehmern werde ich ebenfalls mal ausprobieren. Unerwarteterweise mag ich den Klang des vorderen (Neck-) Pickups lieber. Ich schlage auch bei den meisten Stücken mit der rechten Hand zwischen Hals und erstem Pickup an, nur ein paar Stücke, bei denen der Bass knackiger und brummiger sein soll, zwischen den PUs.
ich mag auch den Hals-PU as Haupt-PU lieber.
 

Zurück
Oben Unten