"Eigener Sound" vs. Band-Sound

nst

nst

Well-Known Member
Beiträge
183
Ort
Kreis SE, Schleswig-Holstein
Bassix
ß5.680
Folgendes Problem:
ich habe mich in den letzten Monaten mit meinem Bass dem Sound genähert, den ich gerne haben möchte. Zumindest zuhause ;-) ich weiß natürlich aus meiner Tonstudio-Zeit, dass das nicht immer uneingeschränkt möglich ist aufgrund der Frequenzstaffelung. Ich möchte den Fretless-Charakter aber eben auch gerne im Proberaum beibehalten - also ein wenig mittenbetont. Nachdem ich mir aber nun mal genauer die Amp-Einstellungen meiner Mitstreiter an den Gitarren angeschaut habe, ist das ja fast nicht möglich. Den welche Regler sind an deren Amps reingedreht? Die Mitten ^^ Zusätzlich habe ich in unserem Raum, zumindest an der derzeitigen Position des Amps, einen gewaltigen, undifferenzierten Bauch in den Tiefmitten. Irgendwas zwischen 125 und 250 Hz macht da sehr breitbandig Terror. Habt ihr für sowas Erfahrungen, die ihr teilen könnt? Vielleicht nen EQ mit Terzbandbreite einschleifen? Ich bin ja bereit, ein wenig mit meinem Sound entgegenzukommen. Aber so komplett will ich meinen gewünschten Soundcharakter auch nicht aufgeben...
 
Binse 1:
Ein geiler Bandsound ist selten die Summe geiler Einzelsounds. Je mehr Bandmitglieder umso seltener.
Binse 2:
Das muss man halt ausprobieren, an allem rumdrehen, alle gemeinsam mit fremden, kundigen und neutralen Ohren.
Binse 3:
Je mehr Möglichkeiten man hat, desto genauer kann man Sachen einstellen, ein 24er-EQ macht mehr her als Bass-Mid-Treble.
Binse 4:
Positionsänderung kann eine Menge bringen. Auch könnte man den Raum optimieren, Wanddämmung, Bassfallen, so Zeugs halt.

Du hast ja im Prinzip schon alles selber gesagt, was willste denn eigentlich? Sollen wir vorbeikommen und Deine Dünnsaiter mal einnorden? Es gab mal den Versuch der Gründung eines bundesweiten Bass-Vereins, vielleicht hätte der hier helfen können.
:bier:

Oh, es gibt jetzt animierte Smilies
:m_git1::m_git2::m_key::m_piano1::m_piano2::m_serenade::m_akk::m_dblbass::m_drummer::m_git_a:
Der hier ist ja mutig:m_conga:
 
Zusätzlich habe ich in unserem Raum, zumindest an der derzeitigen Position des Amps, einen gewaltigen, undifferenzierten Bauch in den Tiefmitten. Irgendwas zwischen 125 und 250 Hz macht da sehr breitbandig Terror.

raummodem. in verbindung mit teifmittiger anregung. du kannst ja mal z. b. hier grob rechnen, ob da eine mode sein könnte: http://trikustik.at/raummoden-rechner/

als erste maßnahme würde ich meine box im raum rumrücken. ach so, grundsätzlich hilft auch folgendes: alles was tief unten spielt aus ecken raus und von wänden weg bzw. vom boden weg aufständern (bierkisten müssen nicht unbedingt abgegeben werden). und lautstärke begrenzen. wenn da alle gut mitspielen lösen sich bereits ohne eq-maßnahmen viele maskierungsprobleme von selbst.
 
Hast du einen EQ, der Frequenzen um 200 Hz cutten kann? Damit wirste das Tiefmittengewummer los. Der typische Fretless-mwwwoooaaah kommt für mich mit präsenten Hochmitten daher, also mal Frequenzen oberhalb 800 Hz boosten. Vielleicht hilft das ja im Bandsound?
 
Binse 1:
Ein geiler Bandsound ist selten die Summe geiler Einzelsounds

++1: Selten? nie! - daher Band. Alle zusammen klingen gut ( oder eben nicht )!. Ob man dafür wirklich die großen Equilizer braucht oder nicht doch die "einfache" - Höhen, Mitten, Bass- Regelung ausreicht, soll jeder selbst entscheiden ( können ).

Der Fretless ist bei bestimmten Songs schon speziell - die Frage ist eher: Was soll bei dem Stück eher im Vordergrund zu hören sein ( beim Fretless ist im Allgemeinen nicht mit "brutal verzerrten Gitten" ( im Sinne von Hardrock usw.) zu rechnen ) - also als Band mal einen Probeabend investieren und ohne eigene Egoismen den (band)eigenen Sound finden - es gilt der Gesamtklang. Alles andere ist egoistisch und führt zu Nerv.

Bassisten müssen "Teamplayer" sein, alle anderen aber auch - sonst klingt's einfach nicht.

P.:-):bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Fretless ist bei bestimmten Songs schon speziell - die Frage ist eher: Was soll bei dem Stück eher im Vordergrund zu hören sein ( beim Fretless ist im Allgemeinen nicht mit "brutal verzerrten Gitten" ( im Sinne von Hardrock usw.) zu rechnen - also als Band mal einen Probeabend investieren und ohne eigene Egoismen den (band)eigenen Sound finden - es gilt der Gesamtklang. Alles andere ist egoistisch und führt zu Nerv.

Also ne Hardrock-Band sind wir nicht ;-) Bin auf den Fretless so eingeschossen, weil es mein erster "vernünftiger" Bass war, für den ich etwas mehr Geld ausgegeben habe. Davor hatte ich ne billige Japan-Jazzbass-Kopie, die das Zeitliche gesegnet hat. Seit dort spiele ich ausschließlich diesen Fretless. Jedenfalls hat letzte Woche unser Gitarrist noch ne Prezi-Kopie mitgebracht, die er rumstehen hatte. Den hab ich dann auch zwei, drei Songs gespielt, um festzustellen, dass mit meinen kleinen Pfoten ein "4 fingers per fret" kaum machbar ist ^^ Grundsätzlich würde ich schon gerne zwei Bässe zu spielen, um dann im richtigen Moment (z.B. bei den Balladen) den Fretless umzuhängen. Dann habe ich allerdings noch ein Problem mehr: ich muss dann für zwei Bässe den richtigen Sound finden. Vielleicht mit ner EQ-Tretmine?
 
Es wär nicht das erste Mal, dass dieses Gitarristenvolk mit seinen Soundvorstellung das Übel aller Wurzeln ist oder so.

Ich muß da an Stanley Sheldon denken, der jene berühmte Frampton-Comes-Alive-Tour mitm Fretless gespielt hat.
 
Naja mittig eingestellte Klampfen sind
halt sehr aufdringlich.
Das klingt für die Jungs allein bestimmt toll.
Für Bandsound völlig daneben
 

Grundsätzlich würde ich schon gerne zwei Bässe zu spielen, um dann im richtigen Moment (z.B. bei den Balladen) den Fretless umzuhängen. Dann habe ich allerdings noch ein Problem mehr: ich muss dann für zwei Bässe den richtigen Sound finden.

Das ist eigentlich nicht wirklich das Problem. Ich mache das jetzt seit Jahrenden ( Fretless + Fretted, beide auch live ).

Es gibt ja Verstärker mit zwei parallelen Eingängen ( dann hat jeder Bass seine eigene Einstellung ) - oder zwei Bässe mit guter Klangregelung + Matchbox, dann reicht auch ein vernünftiger Verstärker mit einem Eingang.

Aber grundsätzlich hast du selbstverständlich Recht, dass du gerade bei zwei sehr unterschiedlichen Bässen ( mit und ohne Gräten ) zwei sehr unterschiedliche Sounds erzeugst ( die klingen doch schon konstruktionsbedingt unterschiedlich und besonders die Mitten sollten angepasst werden können ) - wie, bleibt dir überlassen.

P.:-):bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
ansonsten sind, basstechnisch gesehen, bandsound und solosound zwei paar schuhe!

100% - Zustimmung.:-)

Aber, zumindest nach meiner Erfahrung, sollte zuerst der (zusammengehörende - d.h. Frequenzteilung) Bandsound gefunden werden. Dann ist es nämlich viel leichter, einen Solo- und/oder Solobegleitsound herauszufinden ( oder herauszuarbeiten; das kann sehr anstrengend werden und dauert - aber die Mühe lohnt sich für die gesamte Band ).

P.:-):bier:
 
Eine kleine Anmerkung fällt mir zur "fehlenden Frequenzabstimmung" innerhalb einer Band noch ein:

Am Überzeugensten bei diesem Thema funktioniert ein Probenmitschnitt. Dabei stellt ihr sehr schnell fest, welches Instrument z.B. ein Dröhnen erzeugt bzw. ein Dröhnen unterstützt ( und wenn nicht beim Musikhören gleichzeitig das Instrument bedient wird = Musikmachen, hört man den Gesamtklang einfach anders = besser ). Ergo: besser Musikmachen.
Damit relativiert sich manches.

P.:-):bier:
 
Wenn Du im Tonstudio gearbeitet hast, bringst Du bestimmt genügend Erfahrung mit, um das Problem selbst heraus zu hören. Das kann zig Ursachen haben, die sehr speziell mit Eurem Bandsetup, der Frequenzverteilung der einzelnen Instrumente, dem Probenraum etc. zusammenhängen. Viele Bands haben trotz schweineteurem Equipment einfach nur einen beschissenen Sound weil sie schlicht und einfach zu laut sind und jeder meint, "seinen" Sound mit genügend Lautstärke durchsetzen zu müssen. Soundabstimmung in der Band bedeutet auch einen klare Verteilung der Frequenzbereiche und genügend Disziplin der Musiker sich daran auch zu halten. Wenn man nur sich selber hören will und am Zusammenspiel wenig Interesse hat, dann hilft auch das beste Equipment nichts und die Band wird halt immer scheisse klingen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@nst - zu Deinem Eingangs-Post hier mein "Senf" (aus über 40-jähriger Erfahrung):
mit meiner aktuellen (seit 2000 bestehenden) Band hatte ich im Proberaum sehr viele CD-Mitschnitte (ca. 50 CD's) gefertigt; einmal, um anfangs Aufnahmen der noch "jungen Band" zu sichern (als noch unsicher war, wie lange diese bestehen wird) und natürlich auch, um soundtechnisch/arrengementmäßig Lehren zu ziehen und für künftige Proben die Basis für Verbesserungen zu schaffen.
Eine davon z.B. war, die ehemals direkt neben der Lead-Gitarre positionierte Bassbox zu entfernen und künftig neben der R-Gitarre zu positionieren. Hat bei uns wahnsinnig viel im Bandsoundgefüge ausgemacht! Als Leadgitarre/Bass-Box unmittelbar nebeneinander standen, hat's schnell "gematscht" (Tiefmitten der GIBSON-LP-Gitarre + Bass).
Seitdem achten wir wesentliche aufmerksamer auf den Frequenzbereich der drei Saiten-Instrumente und haben damit relativ gute Erfahrungen gemacht..... Kann ich aus meiner Sicht nur empfehlen!
 
Wenn Du im Tonstudio gearbeitet hast, bringst Du bestimmt genügend Erfahrung mit, um das Problem selbst heraus zu hören. Das kann zig Ursachen haben, die sehr speziell mit Eurem Bandsetup, der Frequenzverteilung der einzelnen Instrumente, dem Probenraum etc. zusammenhängen. Viele Bands haben trotz schweineteurem Equipment einfach nur einen beschissenen Sound weil sie schlicht und einfach zu laut sind und jeder meint, "seinen" Sound mit genügend Lautstärke durchsetzen zu müssen. Soundabstimmung in der Band bedeutet auch einen klare Verteilung der Frequenzbereiche und genügend Disziplin der Musiker sich daran auch zu halten. Wenn man nur sich selber hören will und am Zusammenspiel wenig Interesse hat, dann hilft auch das beste Equipment nichts und die Band wird halt immer scheisse klingen.

Es ist eben immer leichter, "von außen" auf solche Soundprobleme zu schauen. Komischerweise hatte ich beim Tracking von Bands nie ein Problem. Jetzt stehe ich aber selber da mittendrin und das ist irgendwie komplett anders.
 
Der Fretless ist bei bestimmten Songs schon speziell - die Frage ist eher: Was soll bei dem Stück eher im Vordergrund zu hören sein ( beim Fretless ist im Allgemeinen nicht mit "brutal verzerrten Gitten" ( im Sinne von Hardrock usw.) zu rechnen

P.:-):bier:
Dann hör Dir mal Individual Thought Patterns vo Death an. Was der Basser da fretless unter die Todesbratketarre setzt, herrlich...
 
Dann hör Dir mal Individual Thought Patterns vo Death an
Nu gibt's da ja eben auch keine fetten "brutalverzerrten" Gitarren - mit denen hat das Abyss dem Morrisound dann den Rang abgelaufen. Death waren ja auch maximal auf D, das hat mit heut ja nix mehr zu tun.
Kennste die "Sun Eater" von "Job for a Cowboy" von 2014? Hört sich an als hätten die Jungs ohne Chuck heimlich noch zwei Wochen an die Symbolc-Sessions gehängt...
 

Zurück
Oben Unten