Erfahrungen mit dem Mesa Boogie Prodigy Four 88 ??

  • Ersteller Ersteller axel65
  • Erstellt am Erstellt am
  • #41
8 Ohm Box - volle Leistung = an 8 Ohm Ausgang anschliessen

8 Ohm Box - halbe Leistung - an 4 Ohm Ausgang anschließen (mehr Leistung und Sicherheit als oben)
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: krausinger

  • #42
Danke Euch @Willie und @cfortner
Wollte mir heute nach dem Testen die Bedienungsanleitung runterladen.....
Dank Euch bekomme ich das jetzt komprimiert.
Und, klar, das wird beim Testen berücksichtigt!
 
  • #43
Testtag, Bandgefüge.
Ich hatte für heute die Kombination:
Half Power, 2x 8Ohm Boxen in den 4 Ohm Ausgängen.
Eine Mesa Boogie Powerhouse 1x12" und eine Markbass 4x6". Raum ca. 20qm, Bunkerbetonwände, Molton gedämmt.
Prodigy Master auf 2 Uhr, Gain auf 12 Uhr. Fender Precision 5. Bass-Poti auf 9 Uhr, Mitte 1 Uhr, Treble 11 Uhr. Kein Voicing, kein Solo. Gain-Schalter auf Bright.
Als ich alleine gespielt habe, habe ich es als nicht laut genug empfunden. Zusammen mit der Band war ich bei gleicher Lautstärkeeinstellung zu laut.
😳
Hab dann leiser gemacht. (Habe keine Probleme mit meinem Gehör!)
Trennung der Frequenzen war super. Haben G&Dr auch gesagt. Druck war super gut da, ohne lästige Tiefen, Gebrumme, störende Resonanzen.
Also dafür, dass das mein erster Vollröhren-Amp ist, und mich einfach nur mein Gehör hat die Einstellungen finden lassen, ist dieser Amp als Intuitiv zu betrachten. Trotzdem musste ich mir die Bedienungsanleitung runterladen. Ohne die schnallt man nicht, wie die Abhängigkeiten der Regler untereinander funktionieren. Wohl nur bei Mesa so, ich finds gut, kommt mir entgegen.
Werde in den nächsten Tagen mal testen, wie die 8ohm Boxen sich einzeln in den 4ohm Ausgängen machen. Laut Mesa darf das.
Und danach habe ich vor, die Kombi 1x15 & 1x12, 4x6 & 1x15, 1x12Powerhouse & 1x12 Eigenbau und, Last but not least, 1x15 und 12er Eigenbau, zu testen.
Alles Halfpower.
Volle Pulle muss ich woanders....😁
 

  • #44
Mal ne schnelle Frage an die Erfahrenen zwischendurch:
Welche Farbkodierung soll ich TAD angeben, wenn 2 verschiedene Pärchen (2rot, 2gelb) KT88 eingebaut sind?
 
  • #45
Sry,
Ich würde bei TT einen Satz gematchter JJ KT88 bestellen und dabei schreiben, für welchen Amp das ist.
Mir gegen diese TAD Beschreibungen mit dem Marketingbla sowas von auf den Sack...

plastische, dreidimensionale Klang-struktur mit angenehm fülliger Wärme und feinen, unaufdringlichen Höhen. Sehr musikalisch mit großem Raum und feinster Auflösung im Mittelton-/Hochtonbereich. Dieses Quartett sorgt für immense Reserven an Druck und Definition.
Das ist doch Müll
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: Nasenbär, krausinger und cfortner
  • #46
Sry,
Ich würde bei TT einen Satz gematchter JJ KT88 bestellen und dabei schreiben, für welchen Amp das ist.
Mir gegen diese TAD Beschreibungen mit dem Marketingbla sowas von auf den Sack...


Das ist doch Müll
Da @cfortner ebenso geliked hat, werde ich mich mal umschauen. Hatte gedacht, bin ja neu im Röhrenamp benutzen, das TAD da die Referenz ist.
Gerne bestelle ich da, wo ich neben kompetenter Beratung/Wissen, für mein Geld genau das bekomme was ich haben möchte.
Was wollte ich nochmal?
Ach Ja, Röhre, Clean, Druck, bei halber Power. Wobei volle Pulle nicht schlechter sein soll.
Vintage ist gut, aber nicht über bewerten. Cremig ja, aber der Bass soll sprechen. Nicht verfälscht werden.
Sonst machen meine Bässe keinen Sinn. Dafür sind die von Hause aus schon sehr gut.
 
  • #47
Frag mal bei Tube Town nach, der Dirk kennt sich auch aus und verkauft keine Apotheken-Röhren.

Am sichersten wärst Du natürlich bei Mesa oder einem von denen empfohlenen Händler.
 
  • #48
Frag mal bei Tube Town nach, der Dirk kennt sich auch aus und verkauft keine Apotheken-Röhren.

Am sichersten wärst Du natürlich bei Mesa oder einem von denen empfohlenen Händler.
Werde ich machen!
Mesa ist keine Option. Möchte das Geld möglichst komplett hier lassen.
 
  • Like
Reaktionen: cfortner
  • #49
Aber wenn wir schon dabei sind...obwohl mir bewusst ist, dass Vorstufenröhren sehr viel länger halten, was würdet ihr mir als Ersatz für die 1ne Gain und die 2 Vorstufenröhren empfehlen?
 
  • #50
Werde ich machen!
Mesa ist keine Option. Möchte das Geld möglichst komplett hier lassen.
Mein persönlicher Favorit in sachen Röhrenhändler ist dieser hier.
Sehr kompetent!
Dort wird einem auch kein "Stuss" erzählt.

 
  • Like
Reaktionen: Tom Sofa, krysh, Nick Northern und 2 andere
  • #51
  • #53
Das stimmt wohl nicht so ganz. Meines Wissens sollten/müssen die Röhren innerhalb bestimmter Specs liegen, damit die Amps rund laufen.
 
  • #54
Das stimmt wohl nicht so ganz. Meines Wissens sollten/müssen die Röhren innerhalb bestimmter Specs liegen, damit die Amps rund laufen.
Ein Händler wie BTB verkauft keinen Schrott!
Wenn man BTB darauf hinweist für welchen Amp die Röhren gedacht sind werden sie die Specs selbstverständlich erfüllen.

Es ist einfach Blödsinn wenn immer wieder behauptet wird dass in einen Mesa Amp Mesa Röhren gehören!
 
  • #56
Es ist einfach Blödsinn wenn immer wieder behauptet wird dass in einen Mesa Amp Mesa Röhren gehören!
Das habe ich ja nicht behauptet, die Farbcodes haben aber einen Sinn. Dass BTB und Tube Town entsprechende Sets zusammenstellen können, weiss ich. Man sollte aber nicht irgendeinen Set nehmen.
 
  • Like
Reaktionen: Willie und krausinger
  • #57
Ich hab mich mit den drei "Mitbewerbern" unterhalten, nachdem ich beschrieben hatte, was ich möchte. Klar, gematchte Röhren als Quartett bei der KT88.

Durchaus unterschiedliche Aussagen:

BTB: V1 nicht wechseln, V2&3 Zwei versch. von S4GB, KT88 von JJ oder Svetlana (wobei ich Rock spiele, da könnte auch die Svetlana wirklich gut passen, lt BTB mittenbetonter & dynamischer). Farbcode Mesa Boogie Match von BTB: beide Yellow
JJ KT88: 230€, Svetlana: 293€, je zwei S4GB Normal gain 56.-, Highgain 74.-
Also irgendetwas zwischen 286.- und 367.- (ohne V1)

TubeTown: JJ ohne Farbcode (wird nicht wirklich benötigt, aber Bias anpassen), Gain Röhre könnte man mal testen mit einer 12AT7 statt der 12AX7, oder mal eine 5751 probieren. Is halt ein weites Spielfeld. Für V2 & 3 die EH 12AX7. Ca. 320.-€ mit einer zusätzl. "Ausprobierröhre".

TAD: Als KT88 TAD Redbase prem.sel., V2 & 3 TAD 12AX7 Redbase ...., V1 TAD 7025 HG, zusammen 388€
😳
Jetzt weiß ich schon eine Menge mehr, auch durch Eure Infos, aber schlauer bin ich jetzt eigentlich nicht.
Wenn ich dafür ca. 400 Kracher in die Hand nehmen muss, dann muss das auch, wie bei den Röhren, matchen.
TAD ist teuer, ausgewähltes STANDARD Premium Set? Oder doch Röhren von recht hoher Qualität und gutem Durchhaltevermögen? Ich glaub TAD da schon, dass die wirklich mehr selektieren, mehr Werte checken und matchen, als normal üblich.
BTB und auch TT haben gute Vorschläge, preislich tiefer. :-)
Sicherlich nicht schlechter als TAD, oder? Anders halt.
Schwierig ist die Idee, die Svetlana mit in Betracht zu ziehen. Sie reizt mich...
Wenn mein Sparschwein monatlich mehr k..cken würde, dann würde ich ja vielleicht beide KT88 Röhren (JJ und Svetl.) bestellen.
Ein Budget von 700€ für Röhren, sehe ich aber derzeit nicht.
Meine Frau übrigens auch nicht.😉
 
  • #58
Wenn du die Endstufen Röhren komplett tauschst ist der Farbcode bei Prodigy und Strategy eigentlich nicht wirklich relevant, weil beide Amps ja ein Autobias haben. Das wäre afiak nur bei den Mesa mit fixem Bias wichtig. Gematchtes Quartett und gut ist.

Ich hab jedenfalls bei BTB damals 2 gematchte JJ KT88 Quartete für den Strategy geordert ohne auf irgendeinen Farbcode zu achten. Röhren rein -> AutoBias eingestellt -> Fertig. Klang Super.
 
  • Like
Reaktionen: krausinger
  • #59
Ich habe ja einen 500W RMS Röhrenamp auf Basis des Hiwatt 400, aber anderen Trafos und KT120 statt KT88 gebaut.

Ich habe sage und schreibe 15 KT120 gebraucht (davon waren zwei "gematchte" Quartette), um ein Sextett zu bekommen, das im Gleichlauf so war, dass keine Röhre überlastet wurde und auch die angestrebte Leistung erbracht wurde.

Endröhren wie KT120 und Konsorten (6550 sind meiner Erfahrung nach gutmütiger) haben recht grosse Streuungen in wichtigen Parametern. Das bedeutet, dass bezogen auf eine bestimmte Schaltung (Mesa, Fender, Hiwatt etc.) mit den verwendeten konkreten Trafos die Röhren innerhalb bestimmter Korridore bei z. B. Steigung, Verstärkungsfaktor etc. liegen müssen, damit die gewünschte Leistung auch erreicht wird. Die Röhren in dieser konkreten Schaltung müssen zum Raa des Ausgangstransformators passen, sonst bleibt die Leistung unter den Erwartungen.

Das kann eine manuelle oder automatische BIAS-Regelung nicht ausgleichen, weil diese den Strom nur statisch im Ruhestrombereich einstellen kann. Wird weiter ausgesteuert, verhalten sich die Ströme der einzelnen Röhren sehr unterschiedlich im Hochlauf zum Maximalstrom, da die Steigung im Bereich der Vollaussteuerung selten gleich ist.

Ich habe deshalb schon überlegt, ob ich ein Matching-Gerät baue, bei dem man Röhren bis 850V und 250mA matchen kann. Das wird allerdings zu aufwendig, würde aber wirklich gut gematchte Röhren auch im Volllastbereich bringen können.

Deshalb macht es schon Sinn, wirklich gut gematchte Sätze zu nehmen und ich gehe davon aus, dass Mesa das oben Beschriebene bei ihren Sets berücksichtigt. Bei 150 oder 190W hört man kaum einen Unterschied ohne direkte A-B Vergleichsmöglichkeit oder korrekter Messung. Deshalb fällt das im Alltag nicht auf.

Edit: Mein (verkaufter) Prodigy brachte gemessen 190W RMS aus 4 KT88, mein Strategy 470W RMS aus 8 KT88, mein ForWatt 500 gut 500W RMS aus 6 KT120. Jeweils bei ca. 3% Klirr, was wenig ist für einen Bassamp. Der ForWatt 500 bringt bei 10% Klirr über 600W, nur für kurze Zeit, die Zerre wird wohl auch nicht gut klingen.

Braucht kein Mensch, deshalb ForWatt.

Edit2: Ich rede nur von High Power Endstufenröhren, nicht von Kleinsignalröhren!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: krausinger, claudio und Nick Northern

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten