Erfahrungen mit RITTER TRANSFORMATOR - Deutsche Noble DI?

Wie gesagt, ich finde die Unterschiede nicht sehr groß und ich weiß nicht, ob ich sie in einem Blindtest heraushören, bzw zuordnen könnte. Wenn ich nur die Ritter kennen würde wäre ich vollkommen zufrieden. Trotzdem kann ich nachvollziehen, warum so viele Profis auf die Noble schwören, bzw warum Menschen soviel Geld dafür ausgeben.


Und natürlich gibt es auch andere hochwertige Alternativen, die noch deutlich weniger kosten. Am Ende kommt der Ton aus den Fingern...

Danke für die Vergleiche, finde ich sehr cool von Dir!
Das deckt sich mit meiner Erfahrung: eine sehr gute DI/Preamp holt die letzten 5% aus Deinem sound, was
v.a. bei high-end Produktionen, ob live oder Studio, einen Unterschied machen kann.
Interessanterweise klingen die Spuren mit lowcut etwas frischer.
Nehme auch an, Du hattest frische Saiten drauf, und das Höhenpoti ganz aufgedreht, oder?

Ich habe vor 2 Wochen einen Rocksong eingespielt, parallel über eine Radial JDI und Origin Bassrig. Der
Mann am Pult hat am Ende nur die Bassrig Spur verwendet, er fand den angezerrten Ampeg sound aus
der Kiste am besten. Ist auch immer Geschmackssache am Ende...
 
Mal ne ganz andere und eher zeitgemäße Betrachtung.
In der "guten alten Zeit" der PA-Technik und den damals sehr langen Kupferleitungen (Multicorekabel) bis hin zum FOH Platz, und der konnte damals schon mal gerne 50 Meter lang sein der Multicore-Kabelbaum, da war es durchaus (noch) sinnvoll das Signal symmetrisch zu übertragen, ergo mittels "D.I." an den FOH zu schicken.

Heutzutage verbindet sich die Stagebox mittels WLAN zum FOH Platz, die symmetrische Übertragungsstrecke auf der Bühne wohl kaum noch länger als 10 Meter lang.

Für 10 Meter auf der Bühne, da brauch ich echt keine symmetrische Übertragung!
Weiter gedacht, die Klinkenstrippe zwischen passiven Bass und Preamp darf vielleicht bis zu 10 Meter lang sein, warum zum Teufel braucht man dann unbedingt DI (symmetrisch) für die maximal 10 Meter bis hin zur Stagebox von der aus es dann weiter mittels Funke zum FOH Mix geht???

Ich bin geneigt zu behaupten, das ganze Dingen "D.I." wirkt wie ein Dinosaurier aus grauer Vorzeit!
Braucht kein Mensch mehr, wenn man sich selbst gegenüber mal wirklich ehrlich sein will...
Das kommt auf die örtlichen Gegebenheiten an.

Im Üraum einer meiner Bands hat alles fürchterlich gebrummt und geprasselt, als ich dort anfing.

Alle Verbindungen vom Pult zu den aktiven Monitoren und der aktiven PA waren mit Klinkenkabeln ausgeführt. Da S-Bahn und Bahn direkt am Raum vorbeifahren, waren das perfekte Antennen, unerträglich.

Umgestellt auf XLR symmetrisch - absolute Ruhe (bis auf die Einstreuungen in die Bass- und Gitarren-Pickups).

Da man nie genau weiss, was vor Ort so los ist, würde ich bei Gigs etc. immer symmetrisch verkabeln. Im Üraum mag das in nicht verseuchten Umgebungen egal sein, dann hat man bei Gigs aber immer eine vollkommen andere Kabelage als man im Üraum gewohnt ist - für Hobbybands nicht ungefährlich, da die Übung fehlt.

Da in unserem Üraum regelmässig bekannte Bands üben und wir dafür alles ausräumen müssen, ist das für uns und vor allem für mich, der ich die Technik mache, eine gute Übung, und die identische Verkabelung zum Gig-Geschehen ist eine deutliche Erleichterung, wenn wir mal rausgehen.
 
Hallo,

Es hat etwas gedauert, aber wenn ich schon einen Vergleichstest mache, dann soll er auch Hand und Fuss haben. Außerdem hatte ich erst viel zu tun, und dann habe ich es ehrlich gesagt auch wieder etwas vergessen...

Ich habe seit dem letzten Post beide DI Boxen hier bei mir, die Noble ist immer noch ausgeliehen. Mit beiden Boxen habe ich in der Zwischenzeit recht viel aufgenommen und gespielt.

Heute habe ich mir dann noch mal die Mühe gemacht, beide Boxen parallel anzuschließen und ein paar Flies aufzunehmen. Nicht bei mir im Studio, sondern zu Hause am Wohnzimmertisch, das Setup ist aber trotzdem ausreichend hochwertig.

Vor den Boxen sitzt ein Lehle Splitter, von den Boxen geht das Signal in die beiden Mikrophoneingänge meines Apollo Twin Interfaces. Im Apollo habe ich noch eine Unison-Neve Emulation eingeschliffen. In Logic habe ich die Spuren dann noch einen Hauch komprimiert, nicht viel, in den Spitzen 2 bis 3 dB.

Anhang anzeigen 670939Anhang anzeigen 670938

Das Playback ist ein Song einer meiner Bands, an dem wir gerade arbeiten, der aber noch nicht fertig aufgenommen und gemischt ist. Ich finde aber, dass er sich ganz gut eignet um zu zeigen ob und wie dass Basssignal im Mix funktioniert, da das Playback relativ dicht ist und der Bass in unterschiedlichen Lagen spielt.

Beim Einspielen habe ich mir zwar einigermaßen Mühe gegeben, es aber nicht übertrieben, es sind keine Schnitte in den einzelnen Versionen und es gibt ein paar Unsauberkeiten, die ich in einem finalen Take so nicht stehen gelassen hätte... Für die finale Aufnahme werde ich außerdem auch noch ein Amp-Signal aufnehmen.

Es gibt insgesamt 6 Versionen, jeweils
- mit beiden Boxen Precision Bass flat,
- mit beiden Boxen Precision mit der im anderen Post beschrieben Einstellung mit aufgedrehtem Bass und gleichzeitigem Lowcut
- diese gleiche Einstellung spaßeshalber noch mal mit Jazz Bass eingespielt.
1/2, 3/4 und 5/6 sind also jeweils dieselben Takes.

1. Noble DI flat mit P-Bass
Anhang anzeigen 670924
2. Ritter DI flat mit P-Bass
Anhang anzeigen 670929
3. Noble DI Bass Boost/Locut P-Bass
Anhang anzeigen 670930
4. Ritter DI Bass Boost/Locut P-Bass
Anhang anzeigen 670931
5. Noble DI Bass Boost/Locut J-Bass
Anhang anzeigen 670932
6. Ritter DI Bass Boost/Locut J-Bass
Anhang anzeigen 670933


Ich hoffe, die Lautstärken sind einigermaßen gematched, mittlerweile habe ich mich etwas satt gehört...

Viel Spass beim durchhören, ich hoffe, die Soundfiles sind einigermaßen aussgekräftig!
Als erstes Danke für dem tollen Vergleichstest. Dass man dies für die zwei Geräte so im direkten Vergleich hat, das habe ich noch nirgendwo anders gefunden.
Also für meine Ohren und über meine Kopfhörer klingt die Ritterbox-Aufnahme besser. Über die Noble ist der Sound ein bisschen glattgebügelter. Die Ritter gibt in den Mitten etwas mehr von dem Knurr auf der Oberfläche des Klangbildes wieder. Für mich ist das eindeutig der bessere Sound, der durchhörbarere Bass und auch der interessantere Sound, der mehr von dem stehen läßt, was der Bass so hergibt. Man kann das, was die Noble DI macht, auch nennen, „der Bass sitzt besser im Mix“, aber für mich ist das einfach ein bisschen glatt gebügelter. Das Signal der Noble ist was für die Produzenten, die wollen, dass der Bass seine Arbeit quasi unbemerkt im Hintergrund macht. Das mögen viele sein, für mich wäre die Ritter die bessere Wahl. Dass es so wenige Regler gibt, ist für mich auch komisch. Es gehört für mich auch zum Zeitgeist, dass die Box damit beworben wird, dass es keine Einstellung gibt, mit der man etwas falsch machen kann. Hinlegen, Kabel einstecken, losspielen, und es gibt keinen miesen Sound, (weil die Box wenige Einstellmöglichkeiten hat, außer Hochpassfilter und Vol, Bass und Treble shelving EQ), das soll die Sache einfach machen. Jetzt wäre noch interessant, ob man die dazu bekommt, dass sie noch ähnlicher klingen, also Höhen reindrehen bei der Noble, oder etwas Höhen raus bei der Ritter oder Bässe rein und Vol bisschen reduzieren, etc. Das gesagte oben stimmt trotzdem, der Grundsound ist sehr ähnlich. Insofern sind es beides sehr gute Preamps /DIs. Ich denke, dass wir hier echt in dem Bereich sind, wo es um Hörgewohnheiten, Vorlieben und Geschmack geht. Mir gefällt auch der J in dem Song besser. Und damit ist für mich der Track 6 der Gewinner. Der hat das schönere Bassfundament. Klingt irgendwie fast ein bisschen „räumlicher“. Aber wir reden über Unterschiede, die Normalos, also Nonmusicians nie nicht auffallen würden. Ich weiß nun auch, dass ich weder Ritter noch Noble brauche, was geboten ist, kriege ich mit dem Capo und mit den Röhrenpreamps hin. (2-610 und GP Lightstone Emperor). Allerdings mit mehr Knöppen. Aber das ist für mich ok. Die Röhrenvorstufen vom Mesa V12 und Fender Bassman sind nicht ganz so clean, aber gerade erstere klingt zum Niederknien gut! So sind wohl für viele Bassisten heute, die auf die Noble schwören, die Einfachheit und Kompaktheit der Hauptvorteil. Bass, DI Box in das Gigbag, Kabel, Clip—On Tuner und Pleks in die Hosentasche, und fertig ist der Lack. Es wagt sowieso niemand, die Noble zu kritisieren, die ist ja fast schon sowas wie ein Gold-Standard in der Sessionmusiker-Szene. Und wenn doch, kann man es abtun als Kritik von Leuten, die keine Ahnung haben. Vermutlich ist das zumindest zum Teil eine Erklärung für die gefühlt marktbeherrschende Stellung der Noble unter den Bassisten, vor allem in USA.
 
Hallo bin gerade auf diesen Thread gestossen, keine Ahnung ob da noch jemand reinschaut.
Nur ein kleiner nahezu überflüssiger, weil klarer Punkt: die Linearität des Frequenzganges eines Audio-Devices würde in Reinheit die exakt amplitudengleiche Wiedergabe eines Eingangssignales am Ausgang bedeuten. Immer werden solche Daten mit einer Definition der Toleranz angegeben, und unsere Ohren samt dahinter liegendem Gehirn sind sehr empfindsam gegenüber selbst diskreten Verfärbungen - die durchaus im Toleranzbereich einer als solche angegebenen Linearität liegen können. Deshalb ist auch z.B. bei Mikrophonen die Betrachtung von im Labor gemessenen Frequenzgängen nur eine Orientierung, denn Modelle mit recht ähnlichen Frequenzkurven können sehr unterschiedlich klingen. Dazu kommen noch weitere Komplikationen: z.B. die Abhängigkeit des Wiedergabeverhaltens von der Signalintensität am Eingang (weshalb verschiedene Preamps aber auch z.B: Röhrenendstufen da recht unterschiedlich reagieren).
Aus diesen Gründen können Geräte, für die ein "linearer" Frequenzgang konstruktives (löbliches) Ziel war und als solcher beschrieben wird, entscheidende Klangunterschiede durch diskrete Nichtlinearitäten aufweisen. Der Noble-Preamp und seine Verbreitung trotz hohem Preis und langer Lieferzeit sprechen dafür, dass er bestimmte Veränderungen (Nichtlinearitäten) des Eingangs- im Vergleich zum Ausgangssignal erzeugt, die von den zufriedenen Anwendern als positiv empfunden werden. Das gilt ebenso für die Gnome DI und dürfte beim Ritter Transformator auch denkbar sein, ohne dass ich dazu konkrete Erfahrungen oder valide Vergleiche kenne.
Daher die entscheidende Frage: hat jemand einen Ritter Transformator, evtl. direkt gegen Konkurrenten wie Noble, Bluetone oder Gnome DI getestet?
 
diese messtechnischen übertragungstreue verbildlichenden kennlinien, welche die in einem bestimmten frequenzbereich herrschende signal-übereinstimmungen darstellen, betreffen üblicherweise die GRUNDFREQUENZ ohne eine aussage über die "linearität" der - je oktave in der amplitude immer weiter abnehmenden - OBERWELLEN zu treffen - und diese sinds ja, was den KLANG ausmacht.
 
diese messtechnischen übertragungstreue verbildlichenden kennlinien, welche die in einem bestimmten frequenzbereich herrschende signal-übereinstimmungen darstellen, betreffen üblicherweise die GRUNDFREQUENZ ohne eine aussage über die "linearität" der - je oktave in der amplitude immer weiter abnehmenden - OBERWELLEN zu treffen - und diese sinds ja, was den KLANG ausmacht.
Auch der THD+N und IMD Produkte lassen sich über die Frequenz auftragen.

Angesehen davon ist die Abwesenheit nennenwerter Verzerrungen Teil und Voraussetzung eines linearen Übertragungsverhalten.
 

Zurück
Oben Unten