Erfahrungen mit RITTER TRANSFORMATOR - Deutsche Noble DI?

@bassthelord
Deinen Thread hattest du im Juli vergangenen Jahres gestartet. Außer deinem allersten Post kam hier im weiteren Verlauf dann kein weiterer Beitrag mehr von dir.
Was versprichst du dir eigentlich von einer DI bzw. wofür genau brauchst du es?
Tatsächlich kam kein Post, aber ich habe interessiert mitgelesen. ✌🏻

Nun, ich wäre sicherlich vor allem ein Mojo-Opfer. Ich würde aber definitiv sagen, dass ich mir von einem Röhrenpreamp unbedingt eine Klangfärbung versprechen würde. Also einen wärmeren, fetteren, etwas angeknusperten, vehementeren Sound, als trocken ins Pult.
So nutze und liebe ich es auch bei meiner JHS Colour Box (übrigens gerade frisch von @Ratterbass repariert - DANKE!), die ja mit dem dicken Ausgangsübertrager auch so eine gewisse Wucht und Größe erzeugt.

Viele Grüße,
Bene
 
Jetzt haben wir tatsächlich die vierte Seite zum Thema "Erfahrungen mit RITTER TRANSFORMATOR" angefangen, aber keiner kann tatsächlich von Erfahrungen berichten...
 
Jetzt haben wir tatsächlich die vierte Seite zum Thema "Erfahrungen mit RITTER TRANSFORMATOR" angefangen, aber keiner kann tatsächlich von Erfahrungen berichten...
Hmmmm

1673377727116.png
 

Oder anders herum gefragt: Liefert z.B. ein Avalon U5 einen klanglichen Mehrwert (abgesehen von den EQ-Presets) bei einer Aufnahme gegenüber dem Hi-Z-Eingang eines modernen Interfaces?
Eventuell hilft ein Blick in die Historie, warum gibt es überhaupt DI, wofür wurde sie erfunden damals und wofür wurde sie (sinnvoll) eingesetzt.
Ohne es hier genau recherchiert zu haben, ich sehe es folgendermaßen:
Mischpulte hatten damals (in grauer Vorzeit) meist nur XLR Mikrofoneingänge, also symmetrische Eingänge die daneben explizit für Mikrofonpegel ausgelegt waren, bei gleichzeitig niedriger Eingangsimpedanz.

Wenn man sich in die lange Vergangenheit gedanklich zurückversetzt, sagen wir mal zurück in die 70er Jahre, Instrumentalverstärker hatten damals eher selten bis nie einen DI-Ausgang.
Hätte ich mit meinem SVT damals versucht mit dem "Send" das Signal zum FOH-Platz zu schicken, es hätte sich folgende Probleme ergeben können.
Der Send des SVT erwartet als minimale Impedanz 10 kOhm, so steht es an der Send Buchse drauf. Wird die Impedanz zu deutlich unterschritten mit welcher der Send belastet wird, dann sinkt dessen Signalpegel deutlich merkbar ab, die Endstufe wird auch leiser, und u.U. kann sie nicht mehr voll ausgesteuert werden.
Die typischen 1 kOhm Mikrofoneingänge sind für den Send des SVT jedenfalls deutlich zu gering!
Eventuell ist daneben der Pegel des Send für den empfindlichen Mikrofoneingang am Mischpult dennoch zu hoch und das Signal wird am Mikrofoneingang verzerrt wiedergegeben.
Verstärker auf der Bühne und FOH-Mischpult (weit entfernt irgendwo im Saal) hingen nie an der gleichen Stromsteckdose. Ohne Potenzialtrennung zwischen Bühnenequipment und FOH-Mischpult hatte man es eigentlich schon fast obligatorisch mit Brummschleifenproblemen zu tun.

Die klassische passive DI-Box löst alle diese potenziellen Probleme die sich mit so einem Verstärker ergeben.
Die niedrige Eingangsimpedanz am Mischpult von 1 kOhm wird auf 100 kOhm hochtransformiert, und dann passt es auch mit der Impedanzanpassung für den Send des SVT.
Der Signalpegel wird um -20dB abgeschwächt, und damit passt es dann auch mit dem nötigen niedrigen (Mikrofon-)Signalpegel and den Mikrofoneingängen am Mischpult.
Mit dem Tonübertrager (und symmetrischer Signalübetragung) lässt sich Potenzialtrennung zwischen Verstärker auf der Bühne und FOH-Mischpult realisieren, Probleme mit Brummschleifen werden eliminiert.
Daneben hatte die symmetrische Übertragung den großen Vorteil verbesserter SNR Werte auf sehr langen Übertragungsstrecken wie bei den damals gebräuchlichen sehr langen Multicoreleitungen hin zum FOH-Platz, trotz -20dB Pegeldämpfung.

Es gab daneben noch die Möglichkeit die passive DI zwischen Amp Ausgang und Box anzuschließen. Bei jeder passiven DI hatte man die Möglichkeit den Signalpegel zusätzlich um -20dB abzusenken, in Summe damit -40dB Pegeldämpfung am Mikrofoneingang des Mischpultes.


Alles lange her diese ganze Technik in grauer Vorzeit.
Ich kann mich nicht mehr so genau erinnern wann genau viele Tontechniker vermehrt dazu übergingen das Bass-Signal "nackt" am Mischpult Eingang zu bevorzugen. Zumindest in meinem Fall war es so Anfang die 90er als mich ein (sogenannter) Toninegenieur aufforderte: "...gib mir das Signal vor dem Verstärker".
Mit aktiven Instrumenten kein Problem, eine profane passive DI hat damals genügt um das Signal zu splitten. Mit passiven Instrumenten ist es dagegen nicht so einfach möglich.
Die Red Box dürfte die erste aktive DI gewesen sein an die ich mich noch erinnere. Ursprünglich gedacht für E-Gitarre, mit ner profanen Cab Sim versehen, damit einem bei verzerrten E-String-Sounds nicht sofort die Ohren abfallen wenn das Signal in den FOH-Mix geht.

Es hat sich halt sehr vieles gewandelt in der langen Zeit zu damals. Viele Bassisten sprechen heute nur noch von "Monitoring" wenn sie von der Verstärkung bzw. dem benutzten Equipment zum "Lautmachen" auf der Bühne sprechen. Oder eben auch davon, dass man ein "unbehandeltes" Signal zum FOH-Mix schickt, der Toni damit macht was er für richtig erdenkt, und das Signal das in den Bühnenverstärker + angeschlossene Box, unter Umständen dann halt ein komplett anderer 'Sound sein kann, weil es ist ja nur Bühnenmonitor, oder so ähnlich.

Wie viele Wege führen nach Rom? Keine Ahnung, es scheint wohl sehr viele zu geben. Mein Fall wäre es jedenfalls nicht auf der Bühne einen komplett anderen Sound zu fahren (Monitoring) als der Sound der FOH in's Publikum geht. Ich bin nur blutiger Amateur, aber so viel künstlerischen Anspruch habe ich dann schon noch dass ich Wert darauf lege dass "mein Sound" auf der Bühne zu einem gewissen Teil auch FOH hörbar ist.

Aktive DI's die HiZ Eingänge für passive Instrumente bereitstellen, eigentlich eine Zwangsläufigkeit die sich aus den Anforderungen der Bühnentechnik im Laufe der Zeit genau so ergeben musste.

Andererseits, wenn jemand behauptet der Toningenieur beim Live-Gig oder im Studio wäre überzeugt von der Soundqualität einer 800,- teuren Di- Box, die optimale Grundvoraussetzung den Bass im Bandkontext in's richtige Licht zu rücken, ohne viel eingreifen zu müssen.
Mit Verlaub, ich kenne die Tonmenschen nicht auf die sich diese Aussagen von Musikern beziehen. Ich kenne aber genug Tonmenschen die ihren Job nicht hauptberuflich ausüben, das ganze Geschäft nur nebenberuflich betreiben, nie eine Ausbildung zum pro Tontechniker durchlaufen haben.
Einer von denen die ich kenne besitzt aktuell die ausrangierte analoge Mixing-Console aus einem Tonstudio in Köln. Er ist sehr stolz drauf, ihm gefällt der Vintage Analog Sound.
...jeder Jeck ist anders!
 
Nun, ich wäre sicherlich vor allem ein Mojo-Opfer. Ich würde aber definitiv sagen, dass ich mir von einem Röhrenpreamp unbedingt eine Klangfärbung versprechen würde. Also einen wärmeren, fetteren, etwas angeknusperten, vehementeren Sound, als trocken ins Pult.
So nutze und liebe ich es auch bei meiner JHS Colour Box (übrigens gerade frisch von @Ratterbass repariert - DANKE!), die ja mit dem dicken Ausgangsübertrager auch so eine gewisse Wucht und Größe erzeugt.

Viele Grüße,
Bene
Also "wärmer" könnte ich mir durchaus noch vorstellen, eventuell auch "fetter" mit gewissen Abstrichen in der abstrakten Vorstellungswelt,
aber "angeknuspert" ganz bestimmt nicht, weil drei Wünsche auf einmal, das geht nicht.
Ernsthaft, wenn die DI-Box einen "angeknusperten" Sound von sich liefert, dann ist sie kaputt!

Andererseits, der Mojo der sich um solche Mojo DI-Boxen rankt, wie deren Sound hin und wieder verbal umschrieben wird, man könnte manchmal geneigt sein zu glauben, auch das würden sie können, ohne kaputt zu sein!
 
Gibt's vielleicht selten genug, DI's im Vergleich bei denen man sich die Sound Samples downloaden kann, für unverfälschten Vergleich der Samples der sonst (normalerweise) beeinträchtigt ist durch Datenkomprimierung im Stream.

 
Dann poste ich noch das Vergleichsvideo mir blind auditions von 7 verschiedenen DI-Boxen. Krass ist das Ergebnis, so krass, dass es mich schon wieder zweifeln lässt, ob das nicht doch ein Noble Promotion Video ist. Kann man dummerweise nur herauskriegen, wenn man die Noble, die die Ritter, die REDDI und vielleicht noch ne Avalon selbst mal gegeneinander hört. Auch hier sind die Unterschiede deutlich hörbar.

Und ja, anknuspern geht auch bei völlig intakten Röhren DI. Ist hier auch zu hören. Es hängt nur davon ab, wie heiß angefahren wird. Das Du @EADG lieber einen clean Sound willst und erwartest, mag ja sein, aber das ist nicht der Grund, warum Leute Röhren DI verwenden. Ich brauch die Lampen nicht, wenn ich einfach eine verlustarme Übertragung dessen will, was da ist. Wie die Noble im Vergleich zur Ritter performt, das würde mich echt mal interessieren.
Andererseits kann ich das gesagte aus dem Gehörten nachvollziehen ich mag den Sound der RedDI auch, aber die Noble hat ja noch die Möglichkeiten, Höhen und Tiefen etwas zu beeinflussen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann poste ich noch das Vergleichsvideo mir blind auditions von 7 verschiedenen DI-Boxen. Krass ist das Ergebnis, so krass, dass es mich schon wieder zweifeln lässt, ob das nicht doch ein Noble Promotion Video ist. Kann man dummerweise nur herauskriegen, wenn man die Noble, die die Ritter, die REDDI und vielleicht noch ne Avalon selbst mal gegeneinander hört. Auch hier sind die Unterschiede deutlich hörbar.
Für meine Ohren sind da mindestens drei bessere Kandidaten dabei, die sich durch minimales EQing gleich anhören würden. Auch die Lautstärkeunterschiede wurden nicht optimal ausgeglichen, das betrügt das Ohr. Lautere Signale klingen unter grundsätzlich ähnlichen für das Gehirn automatisch besser.
 
Und ja, anknuspern geht auch bei völlig intakten Röhren DI. Ist hier auch zu hören. Es hängt nur davon ab, wie heiß angefahren wird.
Mit genügend hohem Eingangspegel geht das dann freilich. Ich hatte an der Stelle allerdings eher im Kopf dass man den HiZ Eingang mit passiven Pickups des Instruments ansteuert.

...und damit war natürlich ich gemeint

lieber einen clean Sound willst und erwartest, mag ja sein, aber das ist nicht der Grund, warum Leute Röhren DI verwenden. ...

Ich habe weiter oben ja beschrieben wie ich das Signal in meinem SVP pro mit dem Gain aussteuere, also schon ziemlich hoch, leicht "angeknuspert" wenn man denn so will, und genau so geht das Signal auch an den FOH-Mix.

Dagegen anderes Beispiel, mein TE SMX300 mit ECC83 Vorstufenröhre. Die Röhre sitzt "klassisch" unmittelbar hinter der Eingangsbuchse. Durchaus vergleichbar wie es z.B. beim Bassman 100 der Fall ist.
Im TE Forum wurde hin und wieder bemängelt dass sich die Röhre beim SMX Preamp mit dem Gain keinesfalls "anknuspern" lässt. Es kann auch nicht gehen weil der Gain hinter der Röhre sitzt.
Der Pegel meines Spectors langt jedenfalls nicht aus um die Eingangsröhre satt anzusteuern bzw. hörbar anzuknuspern. Das Signal bleibt immer clean!
Wenn man (oder ich) es denn unbedingt wollte, man müsste dann einen Booster zwischenschalten der für ausreichend Pegel am Input des SMX sorgt.
Ich bin aber auch so zufrieden mit dem was die Röhre klanglich macht. Eine marginale bzw. leicht subtile Röhrenfärbung, nach Vorbild Fender Bassman.
 

Hallo,

mein erster Post...

Habe mir, nicht zuletzt inspiriert durch diesen Thread vor einigen Monaten die Ritter DI Box zugelegt, unter anderem weil die Noble momentan kaum zu bekommen ist.

Habe seitdem ein paarmal direkt mit Tilman Ritter gemailt, der mich heute auch nochmal auf diesen Thread aufmerksam gemacht und gefragt hat, ob ich die Ritter inzwischen direkt mit der Noble verglichen habe. Das habe ich bisher noch nicht geschafft, wie es der Zufall will treffe ich mich heute Abend aber mit einem Freund, der seine Noble DI mitbringt, um in Ruhe im Studio ein paar Dinge auszuprobieren. Er spielt in einer sehr gut gebuchten Karnevalsband, die ich mische und wir wollten ein paar Dinge ausprobieren, um seinen Live-Basssound zu optimieren. Bei der Gelegenheit hatten wir sowieso geplant, die beiden Boxen gegeneinander zu testen.

Da ich jetzt aber gerade etwas Zeit habe nutze ich die Gelegenheit, um hier ein paar Erfahrungen beizusteuern.

Ich spiele selber seit über dreissig Jahren Bass, etliche Jahre lang recht ernsthaft, in den letzten 15 Jahren eher sporadisch und seit ca. einem Jahr mit wachsender Begeisterung wieder regelmäßig als Hobbymusiker in diversen Projekten. Daneben arbeite ich aber seit 25 Jahren als Tontechniker/Toningenieur im Recordingstudio, für Fernsehproduktionen und vor allem sehr viel live. Dadurch habe ich das Glück und Vergnügen, mit vielen professionellen und gut gebuchten Bassisten zusammenarbeiten zu dürfen.

Meiner Erfahrung nach gibt es bei den DI-Boxen wirklich relevante Unterschied, wobei in der Diskussion ja schon mal thematisiert wurde, dass es sich bei Boxen wie der der Noble und der Ritter eher um Preamps handelt und der DI-Out eher ein nettes Add-on ist. ich finde zwar, das es auch bei den reinen DI-Boxen hörbare Unterschiede gibt, bei den hochwertigen Röhren DI-Boxen ist der individuelle Sound aber noch mal deutlich hörbarer.

Und da ist die Noble meiner Erfahrung nach ganz weit vorne. Die Box klingt in Neutralstellung schon ziemlich gut, richtig interessant wird es aber, wenn man den Locut setzt und gleichzeitig die Bässe komplett reindreht. Dann sitzt der Bass nämlich genau da, wo er nach meiner Vorstellung im Mix hingehört. Potentieller Matsch und heiße Luft in der untersten Oktave werden weggefiltert, bzw. entschärft (der Locut ist relativ flach) und irgendwo zwischen 60 und 100 Herz gibt es einen angenehmen Boost, der den Grundton greifbar macht. Außerdem wird das Signal sanft komprimiert und gesättigt.

Diesen Effekt habe ich sonst noch nirgendwo so einfach erreicht wie mit diesem Gerät. Natürlich ist auch das Geschmacksache (ich mag es gerne warm und vintage) und hat gar nichts mit neutraler oder unverfälschter Übertragung zu tun, funktioniert aber super. Und ich denke, dass ist auch der Grund, warum mindestens die Hälfte der Profis, mit denen ich zu tun habe, dieses Teil benutzen.

Der Preis ist natürlich stolz, aber ein professioneller Handwerker arbeitet auch eher mit Hilti als mit Black und Decker. Die meisten Profis wollen eben gerne ein möglichst fertiges Basssignal an den Mischer abgeben, dass in möglichst vielen Situationen ohne großes Geschraube funktioniert.

Die Ritter DI-Box sieht übrigens nur aus wie die Noble, ist am Ende aber eine deutlich anderes Gerät. Tilman Ritter hat mir das auch so bestätigt, es ist ausdrücklich ein anderes Konzept, beim EQ zum Beispiel hat er sich am alten Ampeg B15 orientiert, Bässe und Höhen lassen sich hier anheben und absenken, bei der Noble lassen sie sich nur Boosten und die Frequenzen sind anders gesetzt. Der Ritter Transformator klingt auch sehr gut, sehr schön warm und rund, der Trick mit Locut und Bassboost funktioniert aber leider nicht so wie bei der Noble.

Wie Eingangs erwähnt, der Vergleichstest folgt noch...
 
...wobei in der Diskussion ja schon mal thematisiert wurde, dass es sich bei Boxen wie der der Noble und der Ritter eher um Preamps handelt und der DI-Out eher ein nettes Add-on ist. ich finde zwar, das es auch bei den reinen DI-Boxen hörbare Unterschiede gibt, bei den hochwertigen Röhren DI-Boxen ist der individuelle Sound aber noch mal deutlich hörbarer.
...Potentieller Matsch und heiße Luft in der untersten Oktave werden weggefiltert, bzw. entschärft (der Locut ist relativ flach) und irgendwo zwischen 60 und 100 Herz gibt es einen angenehmen Boost, der den Grundton greifbar macht. Außerdem wird das Signal sanft komprimiert und gesättigt.
:great:

und ohne es gehört zu haben, das muß
bass-guitarjass-bass

Diesen Effekt habe ich sonst noch nirgendwo so einfach erreicht wie mit diesem Gerät. Natürlich ist auch das Geschmacksache (ich mag es gerne warm und vintage) und hat gar nichts mit neutraler oder unverfälschter Übertragung zu tun, funktioniert aber super. Und ich denke, dass ist auch der Grund, warum mindestens die Hälfte der Profis, mit denen ich zu tun habe, dieses Teil benutzen.
Warm und Vintage, so würde ich es auch bezeichnen wollen welchen Sound ich versuche umzusetzen. Wenngleich die Herangehensweise in meinem Fall dann deutlich anders gelagert ist, mit dem SVP pro als Ausgangsbasis.
Wie oben von mir beschrieben, eine maßgebliche Schlüsselfunktion hat der Gain, dazu vielleicht, je nach Situation/Anforderung, dann noch einen minimalen Hauch mit dem Drive als i-Tüpfelchen um den "Vintage" noch etwas zu garnieren.
Der Preis ist natürlich stolz, aber ein professioneller Handwerker arbeitet auch eher mit Hilti als mit Black und Decker. Die meisten Profis wollen eben gerne ein möglichst fertiges Basssignal an den Mischer abgeben, dass in möglichst vielen Situationen ohne großes Geschraube funktioniert.
Eben, einen einzelnen Sound der für vieles funktioniert, von der Ballade bis hin zum Punk/Rock'n Roll alle Stilrichtungen abdecken kann, ohne dass man noch großartig viel an anderen Schrauben herumdrehen müsste, oder weitere Tools wie z.B. Kompressor bemühen müsste.
Anpassungen an unterschiedliche Raumakustik ist eher selten nötig, in 80-90% aller Fälle passt's auf Anhieb.
Und sollte es doch Situationen geben mit extrem heikler Raumakustik, und die kommen nunmal vor, immer wieder, Hand auf's Herz, in solchen Situationen ist dann ja in aller Regel nicht nur der Bass-Sound betroffen, sondern alle Instrumente incl. Schlagzeug leiden unter der schlechten Raumakustik. Das einzige wirklich wirksame Mittel in solchen Fällen, an die Situation angepasste Lautstärke (falls der Schlagzeuger das zulässt...).

Was ich versuche zu machen soundmäßig, es ist vielleicht vergleichbar dem legendären "rauchigen" Sound einer Hammond C3/B3. Es ist zwar nur ein Sound, aber der funktioniert für so ziemlich alles was es an Musikrichtungen gibt, und der sitzt hervorragend gut im Mix.
Bass-Sounds die irgendwo im tiefen Hintergrund/Dunkelkeller des Bandmix undiffernziert vor sich hinbrummeln, ohne Akzentuierung, das gibt es weis Gott mehr als genügend von vielen anderen Bands zu hören, immer wieder.
Mein Fall ist das definitiv nicht. Ich muß an der Stelle allerdings ehrlich gestehen, ich habe lange genug gesucht, sehr viel ausprobiert, bis ich wusste wo genau ich eigentlich hin will.


Eines verstehe ich an der Stelle dann aber dennoch nicht so ganz. Wenn es sich eher um einen Preamp handelt als um eine DI, warum werden solche Teile dann nicht auch als solche beworben?
Die Abwesenheit eines vollwertigen EQ's ist doch kein driftiger Grund dafür warum es sich nicht dennoch um einen Preamp mit mehr oder weniger starker Klangfärbung bzw. Klangbeeinflussung handeln (können) sollte?
Edit: ich finde, es würde die Diskussion um Sinn und Zweck/Klangeigenschaften solcher Geräte ganz deutlich erleichtern, kein DI mehr im Hinterkopf der irgendwo etwas unterschwellig den elitären (audiophilen) Anspruch auf höchste Klangneutralität erheben könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eines verstehe ich an der Stelle dann aber dennoch nicht so ganz. Wenn es sich eher um einen Preamp handelt als um eine DI, warum werden solche Teile dann nicht auch als solche beworben?
also einfach mal die Seite des Herstellers angucken, bevor die Diskussion auf Seite 4 ankommt, wäre ja auch eine Option. 😉
Der benennt sein Produkt wie folgt:
„Voll-Röhren Vorverstärkers + D.I. Box“
 
also einfach mal die Seite des Herstellers angucken, bevor ...
Gar nicht so unklug die Idee!
Man erfährt schon ein bisschen was darüber dass es sich um etwas mehr als nur (Röhren-)DI handelt.
Abgesehen vom integrierten schaltbaren LowCut, es stecken zwei Röhren drin.
Eine übernimmt die Funktion als Preamp mit HiZ Eingang (passive Instrumente) und Klangregelung Low/Hi, die zweite Röhre ist für den Jensen-Tonübetrager zuständig.

Interessant ist (fast immer) eine Betrachtung der Initial-Stage, der ersten Verstärkungsstufe gleich hinter der Eingangsbuchse.
Für jeden Schaltungsentwickler bieten sich zwei prinzipiell unterschiedliche Möglichkeiten.
Entweder er verfolgt das Ziel die Schaltungsstufe möglichst klirrarm bzw. so linear als möglich zu gestalten, mit dem Nachteil dass das Übersteuerungsverhalten der Röhrenstufe dann weniger musikalisch ausfällt,
oder alternativ, er setzt auf mehr Röhrenfärbung im cleanen Aussteuerungsbereich, gleichzeitig wird daneben dann auch das Sättigungsverhalten sanfter und "röhrentypischer".
Machbar sind auch Varianten die irgendwo dazwischen liegen, daneben auch Varianten mit einem sanften Lowcut, oder auch Betonungen/Anhebungen von Mitten/Höhen.

Natürlich hab ich keine Ahnung was genau drinsteckt bzw. wie genau es realisiert ist.
Oben steht etwas von der (potenziellen) Möglichkeit einen Röhreneingang auch "anknuspern" zu können.
Klar, kann man machen, die Frage ist halt, wie klingt's im Ergebnis?
Bei meinem 78er SVT z.B. klingt's jedenfalls recht bescheiden wenn man versucht so vorzugehen. Die (Röhren-)Schaltungsstufe hinter dem Input ist beim SVT Klassiker auf Klirrarmut und möglichst gute Linearität hin ausgelegt (Cleansound pur). Wenn die Stufe übersteuert, es klingt eher hart/abrupt und harsch als denn typisch sanft nach Röhre, so wie man es sicherlich(?) erwarten würde.
In der anderen Variante die eher dem klassischen Vorbild nach Fender entspricht, ganz anderes klangliches Verhalten, die Röhre übersteuert so wie man es von einer Röhre typischerweise erwarten darf.

Faktisch handelt es sich um zwei unterschiedliche Welten die sich klanglich völlig unterschiedlich verhalten wenn versucht wird die Röhre "anzuknuspern". Röhre ist eben nicht gleich Röhre, obwohl vielleicht exakt die gleiche Röhre drinsteckt. Die Auslegung der Schaltung macht sehr viel aus wie sich die Röhre letzten Endes klanglich verhält, insbesondere gilt das für deren Übersteuerungsverhalten.
 
Hallo,

mein erster Post...

Habe mir, nicht zuletzt inspiriert durch diesen Thread vor einigen Monaten die Ritter DI Box zugelegt, unter anderem weil die Noble momentan kaum zu bekommen ist.

Habe seitdem ein paarmal direkt mit Tilman Ritter gemailt, der mich heute auch nochmal auf diesen Thread aufmerksam gemacht und gefragt hat, ob ich die Ritter inzwischen direkt mit der Noble verglichen habe. Das habe ich bisher noch nicht geschafft, wie es der Zufall will treffe ich mich heute Abend aber mit einem Freund, der seine Noble DI mitbringt, um in Ruhe im Studio ein paar Dinge auszuprobieren. Er spielt in einer sehr gut gebuchten Karnevalsband, die ich mische und wir wollten ein paar Dinge ausprobieren, um seinen Live-Basssound zu optimieren. Bei der Gelegenheit hatten wir sowieso geplant, die beiden Boxen gegeneinander zu testen.

Da ich jetzt aber gerade etwas Zeit habe nutze ich die Gelegenheit, um hier ein paar Erfahrungen beizusteuern.

Ich spiele selber seit über dreissig Jahren Bass, etliche Jahre lang recht ernsthaft, in den letzten 15 Jahren eher sporadisch und seit ca. einem Jahr mit wachsender Begeisterung wieder regelmäßig als Hobbymusiker in diversen Projekten. Daneben arbeite ich aber seit 25 Jahren als Tontechniker/Toningenieur im Recordingstudio, für Fernsehproduktionen und vor allem sehr viel live. Dadurch habe ich das Glück und Vergnügen, mit vielen professionellen und gut gebuchten Bassisten zusammenarbeiten zu dürfen.

Meiner Erfahrung nach gibt es bei den DI-Boxen wirklich relevante Unterschied, wobei in der Diskussion ja schon mal thematisiert wurde, dass es sich bei Boxen wie der der Noble und der Ritter eher um Preamps handelt und der DI-Out eher ein nettes Add-on ist. ich finde zwar, das es auch bei den reinen DI-Boxen hörbare Unterschiede gibt, bei den hochwertigen Röhren DI-Boxen ist der individuelle Sound aber noch mal deutlich hörbarer.

Und da ist die Noble meiner Erfahrung nach ganz weit vorne. Die Box klingt in Neutralstellung schon ziemlich gut, richtig interessant wird es aber, wenn man den Locut setzt und gleichzeitig die Bässe komplett reindreht. Dann sitzt der Bass nämlich genau da, wo er nach meiner Vorstellung im Mix hingehört. Potentieller Matsch und heiße Luft in der untersten Oktave werden weggefiltert, bzw. entschärft (der Locut ist relativ flach) und irgendwo zwischen 60 und 100 Herz gibt es einen angenehmen Boost, der den Grundton greifbar macht. Außerdem wird das Signal sanft komprimiert und gesättigt.

Diesen Effekt habe ich sonst noch nirgendwo so einfach erreicht wie mit diesem Gerät. Natürlich ist auch das Geschmacksache (ich mag es gerne warm und vintage) und hat gar nichts mit neutraler oder unverfälschter Übertragung zu tun, funktioniert aber super. Und ich denke, dass ist auch der Grund, warum mindestens die Hälfte der Profis, mit denen ich zu tun habe, dieses Teil benutzen.

Der Preis ist natürlich stolz, aber ein professioneller Handwerker arbeitet auch eher mit Hilti als mit Black und Decker. Die meisten Profis wollen eben gerne ein möglichst fertiges Basssignal an den Mischer abgeben, dass in möglichst vielen Situationen ohne großes Geschraube funktioniert.

Die Ritter DI-Box sieht übrigens nur aus wie die Noble, ist am Ende aber eine deutlich anderes Gerät. Tilman Ritter hat mir das auch so bestätigt, es ist ausdrücklich ein anderes Konzept, beim EQ zum Beispiel hat er sich am alten Ampeg B15 orientiert, Bässe und Höhen lassen sich hier anheben und absenken, bei der Noble lassen sie sich nur Boosten und die Frequenzen sind anders gesetzt. Der Ritter Transformator klingt auch sehr gut, sehr schön warm und rund, der Trick mit Locut und Bassboost funktioniert aber leider nicht so wie bei der Noble.

Wie Eingangs erwähnt, der Vergleichstest folgt noch...
Gibt es schon Erfahrungen zu den 2 DIs?
 
Hallo,

mein erster Post...

Habe mir, nicht zuletzt inspiriert durch diesen Thread vor einigen Monaten die Ritter DI Box zugelegt, unter anderem weil die Noble momentan kaum zu bekommen ist.

Habe seitdem ein paarmal direkt mit Tilman Ritter gemailt, der mich heute auch nochmal auf diesen Thread aufmerksam gemacht und gefragt hat, ob ich die Ritter inzwischen direkt mit der Noble verglichen habe. Das habe ich bisher noch nicht geschafft, wie es der Zufall will treffe ich mich heute Abend aber mit einem Freund, der seine Noble DI mitbringt, um in Ruhe im Studio ein paar Dinge auszuprobieren. Er spielt in einer sehr gut gebuchten Karnevalsband, die ich mische und wir wollten ein paar Dinge ausprobieren, um seinen Live-Basssound zu optimieren. Bei der Gelegenheit hatten wir sowieso geplant, die beiden Boxen gegeneinander zu testen.

Da ich jetzt aber gerade etwas Zeit habe nutze ich die Gelegenheit, um hier ein paar Erfahrungen beizusteuern.

Ich spiele selber seit über dreissig Jahren Bass, etliche Jahre lang recht ernsthaft, in den letzten 15 Jahren eher sporadisch und seit ca. einem Jahr mit wachsender Begeisterung wieder regelmäßig als Hobbymusiker in diversen Projekten. Daneben arbeite ich aber seit 25 Jahren als Tontechniker/Toningenieur im Recordingstudio, für Fernsehproduktionen und vor allem sehr viel live. Dadurch habe ich das Glück und Vergnügen, mit vielen professionellen und gut gebuchten Bassisten zusammenarbeiten zu dürfen.

Meiner Erfahrung nach gibt es bei den DI-Boxen wirklich relevante Unterschied, wobei in der Diskussion ja schon mal thematisiert wurde, dass es sich bei Boxen wie der der Noble und der Ritter eher um Preamps handelt und der DI-Out eher ein nettes Add-on ist. ich finde zwar, das es auch bei den reinen DI-Boxen hörbare Unterschiede gibt, bei den hochwertigen Röhren DI-Boxen ist der individuelle Sound aber noch mal deutlich hörbarer.

Und da ist die Noble meiner Erfahrung nach ganz weit vorne. Die Box klingt in Neutralstellung schon ziemlich gut, richtig interessant wird es aber, wenn man den Locut setzt und gleichzeitig die Bässe komplett reindreht. Dann sitzt der Bass nämlich genau da, wo er nach meiner Vorstellung im Mix hingehört. Potentieller Matsch und heiße Luft in der untersten Oktave werden weggefiltert, bzw. entschärft (der Locut ist relativ flach) und irgendwo zwischen 60 und 100 Herz gibt es einen angenehmen Boost, der den Grundton greifbar macht. Außerdem wird das Signal sanft komprimiert und gesättigt.

Diesen Effekt habe ich sonst noch nirgendwo so einfach erreicht wie mit diesem Gerät. Natürlich ist auch das Geschmacksache (ich mag es gerne warm und vintage) und hat gar nichts mit neutraler oder unverfälschter Übertragung zu tun, funktioniert aber super. Und ich denke, dass ist auch der Grund, warum mindestens die Hälfte der Profis, mit denen ich zu tun habe, dieses Teil benutzen.

Der Preis ist natürlich stolz, aber ein professioneller Handwerker arbeitet auch eher mit Hilti als mit Black und Decker. Die meisten Profis wollen eben gerne ein möglichst fertiges Basssignal an den Mischer abgeben, dass in möglichst vielen Situationen ohne großes Geschraube funktioniert.

Die Ritter DI-Box sieht übrigens nur aus wie die Noble, ist am Ende aber eine deutlich anderes Gerät. Tilman Ritter hat mir das auch so bestätigt, es ist ausdrücklich ein anderes Konzept, beim EQ zum Beispiel hat er sich am alten Ampeg B15 orientiert, Bässe und Höhen lassen sich hier anheben und absenken, bei der Noble lassen sie sich nur Boosten und die Frequenzen sind anders gesetzt. Der Ritter Transformator klingt auch sehr gut, sehr schön warm und rund, der Trick mit Locut und Bassboost funktioniert aber leider nicht so wie bei der Noble.

Wie Eingangs erwähnt, der Vergleichstest folgt noch...
Hat sich was ergeben? 🙂
 
Hallo,

Es hat etwas gedauert, aber wenn ich schon einen Vergleichstest mache, dann soll er auch Hand und Fuss haben. Außerdem hatte ich erst viel zu tun, und dann habe ich es ehrlich gesagt auch wieder etwas vergessen...

Ich habe seit dem letzten Post beide DI Boxen hier bei mir, die Noble ist immer noch ausgeliehen. Mit beiden Boxen habe ich in der Zwischenzeit recht viel aufgenommen und gespielt.

Heute habe ich mir dann noch mal die Mühe gemacht, beide Boxen parallel anzuschließen und ein paar Flies aufzunehmen. Nicht bei mir im Studio, sondern zu Hause am Wohnzimmertisch, das Setup ist aber trotzdem ausreichend hochwertig.

Vor den Boxen sitzt ein Lehle Splitter, von den Boxen geht das Signal in die beiden Mikrophoneingänge meines Apollo Twin Interfaces. Im Apollo habe ich noch eine Unison-Neve Emulation eingeschliffen. In Logic habe ich die Spuren dann noch einen Hauch komprimiert, nicht viel, in den Spitzen 2 bis 3 dB.

IMG_6590.jpegIMG_6589.jpeg

Das Playback ist ein Song einer meiner Bands, an dem wir gerade arbeiten, der aber noch nicht fertig aufgenommen und gemischt ist. Ich finde aber, dass er sich ganz gut eignet um zu zeigen ob und wie dass Basssignal im Mix funktioniert, da das Playback relativ dicht ist und der Bass in unterschiedlichen Lagen spielt.

Beim Einspielen habe ich mir zwar einigermaßen Mühe gegeben, es aber nicht übertrieben, es sind keine Schnitte in den einzelnen Versionen und es gibt ein paar Unsauberkeiten, die ich in einem finalen Take so nicht stehen gelassen hätte... Für die finale Aufnahme werde ich außerdem auch noch ein Amp-Signal aufnehmen.

Es gibt insgesamt 6 Versionen, jeweils
- mit beiden Boxen Precision Bass flat,
- mit beiden Boxen Precision mit der im anderen Post beschrieben Einstellung mit aufgedrehtem Bass und gleichzeitigem Lowcut
- diese gleiche Einstellung spaßeshalber noch mal mit Jazz Bass eingespielt.
1/2, 3/4 und 5/6 sind also jeweils dieselben Takes.

1. Noble DI flat mit P-Bass

2. Ritter DI flat mit P-Bass

3. Noble DI Bass Boost/Locut P-Bass

4. Ritter DI Bass Boost/Locut P-Bass

5. Noble DI Bass Boost/Locut J-Bass

6. Ritter DI Bass Boost/Locut J-Bass



Ich hoffe, die Lautstärken sind einigermaßen gematched, mittlerweile habe ich mich etwas satt gehört...

Viel Spass beim durchhören, ich hoffe, die Soundfiles sind einigermaßen aussgekräftig!
 
Zuletzt bearbeitet:
Und hier noch ein paar Gedanken zu den einzelnen Versionen und den den Unterschieden zwischen den Boxen.

Prinzipiell sind beide Boxen richtig gut und ich finde die Unterschiede in den fertigen Files, wenn der Bass in der Musik eingemischt ist nicht wirklich gravierend, der Unterschied, ob ich hart oder soft spiele oder wir gut generell mein gespielter Ton ist, macht einen viel größeren Unterschied... selbst der Unterschied zwischen den beiden Bässen ist nicht so entscheidend wie die Haltung, mit der ich spiele.

Trotzdem finde ich, dass die Noble DI jeweils immer einen Ticken besser im Mix sitzt, etwas runder und - auf eine gute Art - komprimierter klingt. Der Unterschied macht sich beim Einspielen tatsächlich viel deutlicher bemerkbar als hinterher auf der Aufnahme zu hören ist, zum Einspielen habe ich am Ende immer das Signal der Noble abgehört, weil es mehr Spass gemacht hat und sich mehr nach Verstärker angefühlt hat.

Wie gesagt, ich finde die Unterschiede nicht sehr groß und ich weiß nicht, ob ich sie in einem Blindtest heraushören, bzw zuordnen könnte. Wenn ich nur die Ritter kennen würde wäre ich vollkommen zufrieden. Trotzdem kann ich nachvollziehen, warum so viele Profis auf die Noble schwören, bzw warum Menschen soviel Geld dafür ausgeben.

Allerdings kostet die Noble mittlerweile mit Versand und Zoll fast doppelt viel wie die Ritter und wenn man statt 40 Wochen "nur" 6 Wochen warten will sind es nochmal unfassbare 680 Dollar mehr... Ich denke also, für mich tut es die Ritter, die ja auch kein Schnäppchen ist.

Und natürlich gibt es auch andere hochwertige Alternativen, die noch deutlich weniger kosten. Am Ende kommt der Ton aus den Fingern...
 

Zurück
Oben Unten