Erfahrungen mit Sandberg Masterpiece ? Meinungen?

aha, wir können uns ja mal den relicmaster pee bei unserem geplanten besuch beim schmidt vornehmen. dann werden wir sehen, ob das messeobject ne ausnahme war :-)

obwohl ich als aussteller ja peinlichst darauf achten würde, nur repräsentative exemplare auf einem messestand zu presentieren
 
slightly off-topic: ich hab letztens einen road-worn preci angespielt und war seeehr positiv davon überrascht: federleicht, schön knorzig im sound und das künstliche road-worn sieht in wirklichkeit nicht einmal sooo blöd aus wie befürchtet ... wenn ich nicht absolutes gear-aquisition verbot hätte, dann wär ich fast schwach geworden.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich fand die sandberg masterpiece wirklich toll. was aber nie geht, ist das dingen mal vor und nach der rüttelplatte anzutesten. diese behandlung macht etwas aus, aber wie viel genau?
 
also ich habe den relicmaster auf der messe auch gespielt und fand ihn perfekt in handling und sound. ein absolut toller bass! aber da haben wir wohl unterschiedliche geschmäcker...im übrigen fand ich grade den sound mit zugedrehter tonblende super.

 
ufff..el rabino.....dein kurzer review verblüfft mich geradezu. das muss ich erstmal verdauen. und hast du denn das mit der zugedrehten höhenblende nicht gehört??

leo sei dank gibt es unterschiedliche hörempfinden und geschmäcker....leo sei dank.

Zitat:aha, wir können uns ja mal den relicmaster pee bei unserem geplanten besuch beim schmidt vornehmen. dann werden wir sehen, ob das messeobject ne ausnahme war :-)

yo..das machen wir.


bauschi
 
klar hab ich das gehört...aber als jazzbassliebhaber fand ich das "näseln" sehr ansprechend!

die roadworn precis dagegen fand ich zum gähnen. aber wie du bereits schrubst: geschmackssache.

 
Ja ok, wenns ein Fender Style Bass sein soll, dann schmeiss ich die CS Bässe ins Rennen.

Ich hab nen Master Built 66' Jazz Bass wo ich jeden Gig einfach nur ausraste - der klingt einfach nur fett, knorzig, warm, punchy (dank des Esche Bodys) und der Sound wird auch regelmässig von Zuhörern / Mitmusikern gelobt. Was will man mehr [:-)]

ich hab noch keinen Sandberg gespielt, der nach was klang. Für mich rausgeschmissenes Geld. Aber wer so einen will, soll sich halt einen kaufen - da bringt die ganze Diskussion nix [|)]
 
Zitat:Original erstellt von: Grga Pitic

RW Preci zum gähnen.. na dann. Meinen würde ich JEDER Fender Kopie vorziehen, auch jedem Sandberg.. denn der RW klingt nach geilem Preci. Gut dass die Geschmäcker bzw. Ohren so unterschiedlich sind [:D]

den RW Preci hab ich auf der Liste.... den hab ich noch nicht testen können. Ich hatte mal den 60s RW Jazz in der Hand - supergeil, allerdings bin ich eher der precityp.

Sandberg gefällt mir PERSÖNLICH auch überhaupt nicht. egal ob Masterpiece, Custom, oder von der Stange.

Von den Precis, die ich bislang testen konnte gefällt mir der "normale" Fender 50s Preci sehr gut, anderseits hatte ich letzte Woche in der Mittagspause auch mal wieder einen aktuellen Fender American Standard in der Hand (Bei Cream) und die gefallen mir vom Sound auch echt klasse.

Klar, der Fender Custom Shop ist immer wieder verlockend. ich steh zum Beispiel auf den Todd Krause Masterbuild Preci beim Schmidt. Ich könte mir den Bass auch leisten. Wenn man aber den Wertverlust bei eventueller Wiederveräußerung bedenkt, sehe ich es einfach nicht ein so viel Geld dafür zu investieren. Dann sollte der Kauf eines alten Precis ne bessere Anlage sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
jaa...der 60s rw jazzbass ist lecker. aber der preci ist nicht meins. aber glücklicherweise sind - wie gesagt - die geschmäcker verschieden.

dschernges: der todd krause ist mal ein fetter preci...aber 3700 ocken?!?

 

Zitat:Original erstellt von: El Rabino



dschernges: der todd krause ist mal ein fetter preci...aber 3700 ocken?!?

yo. eben. für 3.700 bekomme ich RW Preci, RW Jazz und nen American Standard zusammen [:-)]
 
Zitat:klar hab ich das gehört...aber als jazzbassliebhaber fand ich das "näseln" sehr ansprechend!

dieses näseln habe ich noch nie bei einem preci gehört, und das gehört da auch definitiv nicht hin. ich gehe davon aus, dass dies auch nicht beabsichtigt war.
gerdade sas nicht-näslen macht den preci bei zugedrehter höhenblende so reizvoll.
näseln gehört zum jazz bass..u.a. deswegen habe ich meinen letztendlich verkauft.


Zitat:Ich hab nen Master Built 66' Jazz Bass wo ich jeden Gig einfach nur ausraste - der klingt einfach nur fett, knorzig, warm, punchy (dank des Esche Bodys) und der Sound wird auch regelmässig von Zuhörern / Mitmusikern gelobt. Was will man mehr

na..dass der z.b. "grdlbrmpfff" deinen jazz bass endlich auch toll findet.[:D][:-PP]

Zitat:.die roadworn precis dagegen fand ich zum gähnen.

na..wenn ich grga´s RW preci höre, ist mir nicht zum gähnen. und der näselt leoseidank auch nicht.


bauschi
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:
na..dass der z.b. "grdlbrmpfff" deinen jazz bass endlich auch toll findet.[:D][:-PP]

tja, wenn der ne gescheite Anlage hätte, hätte er auch in den Genuss kommen können [:-PP]

außerdem - erinnerst du dich an den Klang deiner Precis über die TE Anlagen ??? Das war höchstens Durschnitt und alle dachten : "Das sollen also Bauschis Grale sein" ..... [:D][:-PP]
 
na..das hast du dir jetzt schön zusammengereimt........die anlage war zwar zweifelhaft, hat mir auch nicht gefallen.
und "gedacht" hat da niemand, sei versichert.
aber wenn ich den 64er jazz bass von grdlbrmpfff gegen deine CS gehört habe....da hat der alte recke schon einen tick besser abgeschnitten.
über den klang meiner precis brauchst du aus selbstschutz nix zu sagen, die sind über jegliche zweifel erhaben. das wiesst du sogar besser als ich.[:D]

dein jazz bass ist ja voll gut......zufrieden?

bauschi[;-)]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: bauschi

aber wenn ich den 64er jazz bass von grdlbrmpfff gegen deine CS gehört habe....da hat der alte recke schon einen tick besser abgeschnitten.

kannste doch gar nicht vergleichen , da andere Holzkombi. Ja, meiner klang über dessen Hywatt/Marshall Anlage scheisse. Das war bis jetzt aber die einzige Anlage wo das der Fall war.

jedenfalls klangen deine damals wie dünne Luft , du hast dich ja selbst geschämt - aber Zeugen werden wir dafür bestimmt nicht mehr finden [;-)]

das du das als Selbstschutz meinerseits darstellst und es nicht eingestehen kannst - war ja vorherzusehen [:-PP]
 
Zuletzt bearbeitet:
zurück zum Thema Masterpiece. Im Vergleich zu den Standard Sandberg Modellen gehen die MP's ein ganzes Stück weiter. Durch das Einschwingen klingen die Bässe viel tighter und ausgewogener. Die Töne über das Griffbrett werden "gleichlauter" und der Bass klingt automatisch "älter". Hab selbst lange mit diesem Feature herumprobiert und 1:1 vergleiche gemacht. Als Fazit kann ich sagen, was man als ad on an optik und sound bekommt ist viel mehr wert als das was man für den aufpreis bezahlt.

ABER die Optik muss man natürlcih mögen, alles ist richtig kauputt. Man kann sich natürlich einen extra bauen lassen und den auf Softaged Niveau machen lassen, dann geht es, aber die eigentlichen sind ziemlich heftig. Überageing, unrealistisch, kunstwerke zwar aber in manchen fällen einfach unpassend kaputt. Ich selbst bin im Besitz von einen California JJ4 Masterpiece (Erle Body, Rosewood NEck, softaged black) und der klingt genial. Ich konnte ihn auch vor und nach dem einschwingen testen und bereue nichts :-)
 
der sound veränderte sich wie ich es oben beschrieben habe, er wurde gleichmäßiger. man muss aber auch sagen das er ein paar kleine charakter"-spitzen genommen hat die ja manchmal aus sympathisch sein können, aber die vorteile der veränderung überwiegen ein vielfaches.
 
Bauschi und ich waren eben ein Masterpiece Schnitzel im Waldgeist essen [:D]
 

Zurück
Oben Unten