Erklärt mir mal bitte einer Stingrays...

Dass der Ray nur mit wenigen Zerren wirklich gut kann stimmt. Wenn sehr bassige Gitarrensounds gefahren werden kann man sich mit nem Stingray nicht so gut in den Mitten durchrüpeln wie das ZB ein Preci oder sowas kann. Dafür kann man viel tiefer runter und auch mehr Höhen. Im Ergebnis merkt man dann aber eher wenn der Bass nicht spielt als das man ihn tatsächlich raushören würde. Das sollte aber mit nem HH anders sein, wenn man da den vorderen PU mit dazu nimmt.

Bei klassischen Trash Metal ist der bass aber doch eh clean, oder nicht mehr? Ich glaube es gibt auch ein Album von Sepultura das mit nem Ray eingespielt wurde.

Zu den 4-punkt Rays. Da hatte ich schon 2 mal Gurken in der Hand. Eshatte schon Gründe weshalb die das so nur kurz gemacht haben.
 
Dass der Ray nur mit wenigen Zerren wirklich gut kann stimmt
Ja. Wohingegen der Bongo....8D:D
Bongo.jpg

Zugegeben, dem Prezi bekommen die Zerren aber mit Abstand am meisten.
 
Also mal ehrlich... das System mit dem Rädchen am Halsende ist doch mit abstand das Beste! Man benötigt nicht mal ein anständiges Werkzeug... jeder kleinere Schraubenzieher funktioniert problemlos! Mit dem System am Headstock sind immer die Saiten im Weg, man braucht den richtigen Innensechskantschlüssel... ist es nun metrisch oder inch, passen tun erstmal beide... und schon ist die Schraube im Arsch... oder es hat mal jemand nicht ganz perfekt den Schlüssel angesetzt... schon ist die Schraube vernudelt
+1 :great:
 

Dass der Ray nur mit wenigen Zerren wirklich gut kann stimmt.

Ich kann zu dem Thema immer nur sagen: Guma Antique/Darkglass VMT Reihe. Mein Ray klingt mit dem VIntage Ultra angezerrt besser wie der RW Preci mit Model P Pu. Mit einem normalen Sansamp zum zerren klingt der Ray jedoch fürchterlich.

Bei klassischen Trash Metal ist der bass aber doch eh clean, oder nicht mehr? Ich glaube es gibt auch ein Album von Sepultura das mit nem Ray eingespielt wurde.

Sorry für OT
Für mich liefern da Frank Bello oder David Ellefson den klassischen Sound. Das ist in der Tat sehr clean. Tom Angelripper hat allerdings immer ein aufgerissenes Marshall Top im Betrieb...da is dann nix mehr mit clean. Beispiele für aktuellen Thrashsound findet man ganz gut bei Havok oder auf dem letzten Testament Album. Bei den neueren Produktionen hört man öfter mal einen aggressiv höhen- oder hochmittig angezerrten Sound. Da im TM oft nicht so hart runtergestimmt wird (was ich gut finde), bekommt man eher diesen schneidenen punchigen Sound, um sich gegen die harten Riffs durchzusetzen.

Sepultura mit Ray? Da gucke ich mal. Ich weis nur, dass das Inside the fire von Disturbed mit nem Ray 5 aufgenommen wurde (auch kein Thrash Metal). Für mich passt ein klassicher Ray wiegesagt eher zu Rock/Heavy Sachen im Midtempobereich oder eben super zu Funk und Soul. Allerdings klingt ein Ray auf Drop D schon ziemlich geil fies.
 
Ich bin mittlerweile seit einem guten halben Jahr begeisterter Stingray 5 spieler und freue mich jedes Mal wenn dieser Wahnsinnsbass mit mir auf die Bühne geht (vor allem mit meinem neuen Verstärker, einem Glockenklang Steamhammer). Da ich viel in der Covermusikszene unterwegs bin, bin ich am überlegen welche Pedale ich mir durchaus zulegen könnte, um dem Orginalsound noch näher zu kommen.

Wo ihr gerade über den Stingray in Verbindung mit Zerren andiskutiert: hat jemand seinen Stachelrochen mit einem Rodenberg Zerrpedal oder dem Aguilar Agro schon ausprobiert und kann da seine Erfahrungen schildern? Durch die Suchfunktion habe ich leider noch keine richtig aussagekräftigen Antworten gefunden
 
Ganz einfach: Music Man Stingray gebraucht zwischen 900 und 1100 je nach Lackmacken.
Sterling by Music Man: Finger weg, klingt nicht original und fühlt sich anders an.
Der mit dem einen Humbucker in Stegposition und der Zweibandklangregelung (Klinkenbuchse auf dem Reglerblech) ist die klassische Konstellation.

Wow, ich sehe gerade mal so im Gebrauchtmarkt nach. Für die Music Man S.U.B. verlangen die Leute jetzt auch schon 800,- (4-string) bis 1000,- EUR. Schon krass für die "Billigmarke" aus USA.
 

Zurück
Oben Unten