Erklärt mir mal bitte einer Stingrays...

chon krass für die "Billigmarke" aus USA.
Das ist aber auchder Denkfehler. Die waren in den USA ich glaube 250 bis 300 $ billger als die normalen, aber es sind Stingrays aus dem gleichen Werk, den gleichen Ausgangsmaterialien und von genau den gleichen Leuten zusammengebaut wie die "richtigen" EBMM-Bässe.

Es war aber nicht eine Billigmarke, sondern es wurden Arbeitsschritte bei shapings und Lack / Finish eingespart. Klar ist 1000 frech, aber dann schaut euch mal den Gebrauchtmarkt in den Staaten an. Da haben die Leute offenbar wieder Geld.
 
ich möchte mich an dieser stelle mal wieder bei gary für den HH stingray bedanken...:-)
30796497xb.jpg

DANKE GARY,
dein angebot war unschlagbar herzlich... ich denke jede probe an dich....:bier:
GROOVY HUGS
m.
 
Zuletzt bearbeitet:

stingray ist, wenn man den bass nicht hört.
Das liegt nur daran, dass so mancher Bassist die Klangregelung nicht versteht...
Denn eigentlich sind Stingrays sehr gut hörbar und haben Druck zur genüge!
Aber tatsächlich haben die Stingrays seitens der Preci Jünger oftmals mit vielen Vorurteilen zu kämpfen... warum auch immer?
So erging es mir, als ich vor 20 Jahren mein ganzes Geld und Schulden beim Bruder in den Stingray investiert hatte und dann beim Bassunterricht der Basslehrer trocken meinte "Aha, Stingray... für das Geld hättest du dir auch einen guten Bass kaufen können... nicht so eine Schwarte"... er war bekennender Preci Jünger und fand alles andere auf dem Markt eher schlecht;-)
 
Am Freitag das erste mal einen HS Stingray angespielt, coole Sache! Der Singelcoil PU ist durchaus brauchbar! Gibt einen schön runden Rocksound, jetzt nicht grad Preci like... aber doch durchaus für Rockachtel gut zu brauchen.
 
12 seiten... irre.
also:
stingray ist, wenn man den bass nicht hört.

is doch ganz einfach.
Ist doch geil wenn man mal nen schlechten Tag hat:
Am EQ blöd gedreht, dem Mischer noch gesagt "Mach mal 80s Wanne, also like you don' t care" und schon kann man entspannt ne Show abziehen ohne aufzufallen.
:D
 
Ich hatte auch mal einen richtig guten 91er 2-Band Stingray in Natur mit Palisander (mein zweiter guter Bass überhaupt). Leider musste der für eine doofe Strat, die ich damals unbedingt wollte gehn und weil Precis m.E. doch meist durchsetzungsfähiger sind (mir haben immer Mitten gefehlt) , mir das Handling nich immer lag und ich hauptsächlich aufgenommen h ab zu der Zeit. Die Strat ist lange nicht mehr da und ich bereue den Verkauf, von der Verarbeitung her das beste, was ich je in der Hand hatte...kompensiert wurde das später von einem Ibanez Atk 805...aber eben nicht ganz. Wenn ich kann würd ich mir wieder einen holen aber mit 3Band oder nen Sterling ausprobieren wegen Handling.
 
12 seiten... irre.
also:
stingray ist, wenn man den bass nicht hört.

is doch ganz einfach.

Da muss ich leider wieder an ein Konzert denken, au dem ich mal war: Clueso im Jahre 2006 (ich muss zur Verteidigung sagen nur wegen einer jungen Dame). Der Basser spielte einen Ray. Der Typ war gut, aber der Sound war schrecklich. Kann auch am Mischmann gelegen haben...nur "wummklackerklacker". Bei der "live-nicht-hören-Quote" sind bei mir ganz andere Bässe auf den ersten Plätzen. 1. Ibanez SR/BTB 2. Jazzbass 3. Irgendwelche (meist günstigen) nochmal runtergestimmten 5 Saite im Metalcore.

Ach und Alice..ich weis, dass man Precis auch hervorragend durch Laptop Höchtöner hört. Es kann sein, dass Rays da etwas klackern...versuchs mal mit nem Kopfhörer:-P:-P:-P
 
Da muss ich leider wieder an ein Konzert denken, au dem ich mal war: Clueso im Jahre 2006 (ich muss zur Verteidigung sagen nur wegen einer jungen Dame). Der Basser spielte einen Ray. Der Typ war gut, aber der Sound war schrecklich. Kann auch am Mischmann gelegen haben...nur "wummklackerklacker". Bei der "live-nicht-hören-Quote" sind bei mir ganz andere Bässe auf den ersten Plätzen. 1. Ibanez SR/BTB 2. Jazzbass 3. Irgendwelche (meist günstigen) nochmal runtergestimmten 5 Saite im Metalcore.

Ach und Alice..ich weis, dass man Precis auch hervorragend durch Laptop Höchtöner hört. Es kann sein, dass Rays da etwas klackern...versuchs mal mit nem Kopfhörer:-P:-P:-P

Das war Teil meines Problems mit dem Stingray, der ausgeprägte, höhenreiche Eigensound. Das war super wenn ich Sachen a la RHCP und RATM gespielt hab , wurd aber problematisch wenns etwas getragen zurückhaltender werden sollte und Hard Heavy war auch nich so (wurd oben diskutiert). Trotzdem ist er kein 1trick-pony, erfordert nur evtl. etwas mehr Einstellarbeit bzgl. Sound am Amp und evtl. auch für nen Mischer.
 
Ich weiss nicht was Ihr alle habt? Mein Ray hat einen Equalizer. Da drehe ich die Höhen so auf Mitte bis max 2Drittel und spiele Rock bis Hard Rock im besten AC/DC Achtelstyle, danach nehme ich die Höhen weg und booste den Bass und immitiere einen Mumpf Prezi bei uralt Blues. Und wenn's mich packt packe ich von den Höhen mal 3/4 aus und spiele ein bisserl Californication. Evtl. liegt's ja an meinem mangelnden Geschmack? Aber wenn ich meinen (Danke Alice, Du bist die Allerbeste!) SFT dazu schalte, kann ich auch noch wunderbar Lemmy's Hellraiser covern. Vieleitiger geiler ist für mich nicht vorstellbar. Ich glaube wer mit dem Ray nicht kann, der muss auch nicht. Aber es kann auch einfach daran liegen, dass man sich dann mal mit seinem Amp beschäftigen sollte. Der muss halt so eingestellt sein, dass er die Änderungen am Instrumenten EQ auch noch mitträgt, und weder doppelt noch auslöscht.
 

Zurück
Oben Unten