Erster Bass - Eure Meinungen?


Naja, ich finde es schlimmer in den Einzelhandel zu gehen, sich dort beraten zu lassen, die Dinger anzufingern usw und dann aber wo anders zu kaufen. Wenn du in den lokalen Einzelhandel gehst, dann Kauf auch da.

Das brauchst du nicht furchtbar finden. Kunden die drei Teile bestellen und zwei Teile davon zurückschicken sind bei Thomann, Amazon usw eingepreist. Das ist Teil des Geschäftsmodelles. Kein Grund für ein schlechtes Gewissen.
Mag sein, dass das eingepreist ist. Nur zahlen eben alle Kunden die Hin-und Hersendeorgien.

Und: Ist das Instrument in Betrieb genommen worden (gestimmt, gespielt) kann der Händler das nicht mehr als Neu verkaufen ( sagt das Gesetz ), zu den nicht unerheblichen Logistikkosten kommt dann noch die Abwertung hinzu.

Ich habe über 20 Jahre Logistik gemacht, knapp 5 Jahre Retourenmanager. Retouren sind für den Handel echt die Krätze.
 
Habe vorhin (freundlich) angerufen. Sonst wäre die Bestellung vermutlich noch nicht in der Kommissionierung, die Dame am Telefon erwähnte, dass man momentan etwas hinterher hinkt. Also versandfertig dürfte es wohl werden. Das mit dem Container ist interessant, sowas hatten wir bei dem Versandhandel, bei dem ich mal gearbeitet habe nicht. Wobei die von uns verkauften Produkte auch bedeutend kleiner waren, als eine Gitarre oder ein Bass. Mal schauen. :-)
Beim Thomann werden Ladebrücken vom Paketdienst stehen, die über den Tag geladenwerden. Je nach Paketmenge wird mehrfach am Tag abgeholt. Die letzte Abholung erfolgt so, dass die Pakete im Eingangshub noch auf den letzten LKW zu den ausliefernden Hubs kommen.

Ist die Ware verfügba, sind die Bestellungen sind recht schnell als Lieferung im Lager, dann gehts mit FiFoimmer der Reihe nach.

Bei uns (1,6 bis 2 Mio Pakete im Monat) geht das mittlerweile sehr flott, wenn im Internet geklickt wird läuft die Auftragsbearbeitung (Adressüberprüfung, Bonitätsprüfung, Kontrolle offene Posten) innerhalb weniger Minuten. Wer bis 14:00 klickt, der hat am nächsten Tag sein Paket.

Klappt bei Thoman i.d.R. auch.
 
Und: Ist das Instrument in Betrieb genommen worden (gestimmt, gespielt) kann der Händler das nicht mehr als Neu verkaufen ( sagt das Gesetz ),
Demnach sind alle Instrumente, die im Laden hängen, gebraucht?
Die sind dort normalerweise gestimmt und von zig Kunden angespielt...

Also ich glaub jetzt nicht, dass alle Retouren automatisch B-ware sind, denn dann gäbe es davon viel mehr beim großen T.
Nebenbei kannst dir sicher sein, dass die großen Händler das Retourenhandling logistisch optimiert haben, weil das zum Geschäftsmodell gehört. Wenn der Prozess vereinheitlicht ist, sollte das mit den beigelegten Retourenscheinen, erfahrenen Mitarbeitern und etwas Digitalkram kein Drama sein.
 
Demnach sind alle Instrumente, die im Laden hängen, gebraucht?
Die sind dort normalerweise gestimmt und von zig Kunden angespielt...

Also ich glaub jetzt nicht, dass alle Retouren automatisch B-ware sind, denn dann gäbe es davon viel mehr beim großen T.
Nebenbei kannst dir sicher sein, dass die großen Händler das Retourenhandling logistisch optimiert haben, weil das zum Geschäftsmodell gehört. Wenn der Prozess vereinheitlicht ist, sollte das mit den beigelegten Retourenscheinen, erfahrenen Mitarbeitern und etwas Digitalkram kein Drama sein.
Es sind nicht alle Retouren B-Ware, das stimmt. Die Gesetze hierzu sind allerdings recht eindeutig: Wurde es in Betrieb genommen, dann ist es keine Neuware mehr. Da gibts nix zu diskutieren. Neu heisst eben neu und nicht so gut wie neu.

Ob jeder Versandhändler das zu 100% umsetzt, das kann ich nicht beurteilen. Wahrscheinlich gibts da solche und solche. Dass die Versandhändler alles probieren, um die Abwertung zu neuwertiger oder gebrauchter Ware zu vermeiden ist klar. Dass es da Grauzonen gibt, die man für sich ausnutzt, auch nschvollziehbar. Und natürlich ist es auch abhängig von den Produkten. Ein Bass, der der vorsichtig ausprobiet wurde, bei dem keine Folien abgezogen wurden und an den Einstellschrauben nicht allzuviel gedreht wurde, der kann durchaus noch als Neu durchgehen. Bei einem In-Ear-Kopfhörer ist auch das vorsichtigste Ausprobieren schon die Verschrottung. Hygiene halt.

Die Ware im Laden ist auch noch nach Probespielen im Grunde neu. Aber auch da kippts irgendwann, wenn z.B. die Instrumente Gebrauchsspuren bekommen, Kitschen usw. Dann ist das irgendwann B-Ware.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten