Esh Bass Enthusiasten Heimat

Jou @headown , das ist auch nicht schlecht.

Bei mir ist es auch irgendwann ein Sandberg geworden.
Der Esh hängt jetzt mehr an der Wand als das er gespielt wird.

Der Sandberg ist vom Sound her deutlich flexibler (wegen mehr Pickups).
Mein Herz gehört trotzdem weiterhin dem Esh.
 
  • Like
Reaktionen: Ens
Mein Roter war mit mir in Russland. Hat mir fantastische Dienste geleistet :D
Haufenweise interessierte Basserkollegen nach den Gigs gehabt :stolz:


8uC48rY6kHs.jpg FB_IMG_1489934535447.jpg hGZK1GJnAhY.jpg IMG_20170320_120054_593.jpg J9-SQG-JyRQ.jpg
 
Wer das Musikmesse-Thema nicht gelesen hat.
Ich habe mich am Stand von NBE noch fast ne halbe Stunde unterhalten und folgende Infos zu tage gefördert:

- Zunächst bedauern die Tschechen, dass sie trotz NAMM und jetzt Musikmesse noch immer keine der Webseiten ihrer "jüngst" hinzugekommenen Marken fertig haben (letzte Infos datieren von 2014, bei Clover, Esh und NBE selbst..). Man arbeitet derzeit mit Hochdruck daran, die neuen Webseiten online zu bekommen.

- Man hat sich entschlossen die Aluabschlusskante der Stinger I und II Bässe generell wieder wegzulassen :D Custom bietet man es evtl. doch wieder an.

- Petr Vykydal (Esh-Chef) hat derzeit eine Idee im Hinterkopf ein vollkommen neues Esh-Modell zu kreiren, jedoch ist da noch nichts Spruchreif. Vielleicht soll es 2018 so weit sein. Dann würden die Modelle Various, Sovereign, Stinger I + II und Poseidon um ein neues "einzigartiges" Modell erweitert...ich bin gespannt :D

- Je nachdem wo es 2018 hingeht, könnte es auch sein, dass man ältere Baureihen wieder auferstehen lässt. Das ist aber lediglich Zukunftsmusik und steht in keiner Weise fest.

20170408_113233[1].jpg 20170408_113239[1].jpg 20170408_113339[1].jpg 20170408_113345[1].jpg 20170408_113353[1].jpg

Wie man sieht hat sich nun auch der Headstock mal wieder geändert. Links "neu", Rechts "alt" (bzw. letzte Version). Sieht jetzt natürlich etwas dezenter aus und ich persönlich finde die Vorgängerversion etwas schöner...aber schlimm finde ich es nicht ;-)
Beim "Poplar-Burl" Sovereign scheint man jetzt zudem noch eine extra Schicht Mahagoni dazwischen gelegt zu haben. Warum das so ist, habe ich im Nachhinein vergessen zu fragen. Den Blau-Schwarzen Various fand ich persönlich noch sehr sexy!! :D



Da ich mich zudem als Esh-Enthusiast geoutet habe, wurden noch Kontakdaten ausgetauscht.
Ich werde demnächst, wann immer es neue Infos zu Esh gibt direkt angeschrieben :D :D :D
 
So habe ich tatsächlich mal Infos aus dem Esh Hauptquartier bekommen und dachte, die teile ich gleich mal:

Die neue Website ist jetzt konzipiert und man ist zuversichtlich, diese im Juli online stellen zu können. Bin gespannt ;-)

Des Weiteren habe ich noch ein Bild bekommen:
14808890_1134751969975111_1994175269_o.jpg

Hälse aus alter und neuer Produktion.
Seit der Messe ist bei Esh angeblich einiges los so heisst es.
Ich bekomme Beizeiten mehr Infos :-)
 
@Ens
Ich schreibe mal hier weiter, um den Onboard Preamp Thread nicht zusehr ins OffTopic zu schießen.

Du hast geschrieben, meine Eshtronic wäre als fummelig bekannt. Warum das denn?
upload_2017-8-9_12-28-12.png


Eigentlich ist das doch ganz übersichtlich.
Was ich fummelig finde ist das einstellen des Piezos. Hält sich aber auch in Grenzen, da nur 1 Regler.
Das wechseln der Batterie ist auch ein bisschen blöd, da man dafür die gesamte Abdeckung abschrauben muss.
 
  • Like
Reaktionen: Ens
Du hast geschrieben, meine Eshtronic wäre als fummelig bekannt. Warum das denn?
Die wird gemeinhin immer als solche bezeichnet und dann wird in einem Atemzug auch schon direkt der Austausch genannt....meist mit einer Noll. Ich weiß bis heute nicht warum.
Als fummelig empfinde ich die selbst nicht. Sind halt ne Menge Möglichkeiten mit zwei Wahlschaltern mit je 4 Optionen :-)
Man muss sich halt damit beschäftigen, was einige wohl nie richtig gemacht haben.

Eigentlich ist das doch ganz übersichtlich.
Was ich fummelig finde ist das einstellen des Piezos. Hält sich aber auch in Grenzen, da nur 1 Regler.
Das dürfte ja bei der alten "nur" die Mastervolume vom Piezo sein.
Ich hab mir einmal die neue Eshtronic mit den insgesamt 6 Potis total verstellt... da hätte ich fast das kalte Kotzen bekommen.
Der Walter Kraushaar hatte mir das dann wieder eingestellt. Hat aber auch 15 Minuten damit verbracht ehe alles wieder wie Bombe klang. Seitdem lasse ich die Finger vom Piezo :II
Oft benutzen tue ich den ja sowieso nicht.

Das wechseln der Batterie ist auch ein bisschen blöd, da man dafür die gesamte Abdeckung abschrauben muss.
Ich finde es eher beschissen. Das muss man schon ganz klar sagen :D
Auch wenn man ja für gewöhnlich nicht häufig Batterien wechselt und bei der normalen Alkaline hört man ja rechtzeitig bevor sie stirbt. Ich hoffe bei meiner Lithium ist das auch der Fall...die fällt ja beim leer werden sehr drastisch ab.
Die neuen Eshies haben zwar ein Batteriefach, aber das ist tollerweise auch verschraubt :ugly:
Irgendwann wollte ich das mal gegen ein Fach mit "klick"-Verschluss austauschen.
Hat in der Facebook-Gruppe für Esh Bässe mal jemand gezeigt. Aber mal gucken....ist ja nichts dringendes.
Beim Saitenwechsel und Reinigen prüfe ich auch gerne mal die Batteriespannung.
 
Jo, das ist der Mastervolume vom Piezo. Also überschaubar.

Die Einstellungen an den Schaltern finde ich auch sehr übersichtlich.
Am geilsten finde ich, dass im Aktiv-Modus einfach wumms kommt.
Ich muss nicht hier ein bisschen weg dafür da ein bisschen mehr drehen.
Das passt einfach.
Im passiv Modus ist mit und ohne Piezo auch eine schöne Wahlmöglichkeit.
Der andere Regler ist ja fast Standard. Bis auf den Mid-Boost vielleicht.
Alles in allem finde ich alle Einstellungen sehr brauchbar. da ist nicht einmal Schrott dabei.
Und wenn alles nicht hilft, gibt es ja auch noch den Direkt-Out.....

Über einen Austausch der Eshtronic habe ich aber auch schon öfter mal nachgedacht.
Zuletzt, als die Drehschalter nicht mehr richtig wollten.
Ich habe dann (mit Leihen-Kenntnissen) neue Schalter eingelötet.
Seit dem geht das wieder.

Außerdem hat mich das Instrument so wie es ist über viele Jahre begleitet.
Da will ich nicht, dass der auf einmal irgendwie anders klingt.
 
  • Like
Reaktionen: Ens

Endlich mal Jemand der da richtig drüber denkt :D :bier:

Ich kenne diese (mittelalte) Eshtronic leider nur von zwei Bässen vom @F-clef
Sein 6-Saiter Sovereign liefert mit dem Aktiv-Setting ein absolut brachiales Pfund ab!!

Der "Studiomode" an der gesamten Elektronik vorbei ist auch sehr nett. Den haben wir so auch tatsächlich im Stage-One Studio benutzt. Das wusste der Andy Classen schon zu schätzen und hat angemerkt, dass sein Basser bei Seelenwalzer auch einen Esh spielt. :-)

Ansonsten Respekt! Das Löten hätte ich mich bei den gefühlten 1000 Drähten nicht getraut!! Da wäre bei mir vermutlich kein Ton mehr rausgekommen am ende...
 
:bier:

Das Löten hätte ich mich bei den gefühlten 1000 Drähten nicht getraut
Ich habe das ganze abfotografiert.
Hatte aber trotzdem ordentlich Schweiß auf der Stirn.
Mir konnte bei dem Problem niemand helfen, deshalb habe ich mir gedacht entweder es klappt oder halt nicht.

Der Direkt Out macht im Studio sehr viel Sinn.
Ich habe mal ein Album im Aktiv-Modus eingespielt (Unwissenheit).
Die Aufnahme ist sooooo bassig. Einfach viel zu viel.
 
  • Like
Reaktionen: Ens
Cool!
Das ist der Hals von einem 4-Saiter Sujet. Sehr schick!

Ich habe noch mein Langzeit Projekt Zuhause liegen:
Ein moderner Esh Sovereign Korpus, als 6-Saiter Aufbau.
PU-Fräsungen für 6-Saiter Soapbar.
Lackierung Rot, schwarz gebeizte Maserung....sehr geil !!!
Aber derzeit null Zeit und Geld um so ein Bauprojekt anzuschubsen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal sehen ob´s 2018 was wird:

Sov61.jpg sov62.jpg

- Hals muss beschafft werden. Ahorn/Nussbaum, Griffbrett Ebenholz wenns geht....ansonsten was anderes dunkles das nicht Palisander heißt ;-)
- Entweder Kent Armstrong Soapbars (wobei das Setup mein Kumpel schon hat) ODER EMG 45DCX...und ich frage nach ner modernen Eshtronic nach bei NBE.

Finde die Maserung und den Lack so geil. Hat schon etwas vom "herumliegen" abbekommen. Aber mit Politur bekommt man den wieder hin wie neu!
 
Hi, ich hoffe es ist ok das hier zu posten, wenn nicht schreibt mir einfach dann lösch ichs wieder. Und zwar würde mich interessieren was ein fairer Preis für einen Stinger I wäre. Ich hab einen angeboten bekommen und auch wenn ich eigentlich eher die Preci/Jazz Formen bevorzuge klingt und spielt sich der Esh so gut dass ich echt am überlegen bin.
Ist wiegesagt ein Stinger I, 4Saiter mit EMG J/J Pickups. Finish ist sandblasted black mit Palisander Griffbrett, Hardware dürfte Schaller sein und er hat den Headstock mit dem Alurohr. Alter ist unbekannt, aber auf dem Headstock steht "Made in Germany". Auf den gängigen Portalen findet man leider nicht so viele Eshs deshalb wollte ichs mal hier probieren.
 
  • Like
Reaktionen: Ens
Huhu!
Mit Alu-Abschlusskante ist er definitiv schon aus der neueren Riege aus der Zeit der erfolgreichen "Wiederbelebung" von Esh.
Wenn du dir die Seriennummer geben lassen kannst (ist auf der Rückseite der Kopfplatte eingelassen) kann ich dir das genaue Baujahr sagen :-)
Sollte aber so zwischen 2007 und 2010 sein!
Das sind aus der Zeit ausnahmslos fantastisch gefertigte Instrumente und jeden Cent wert!
Der Neupreis für nen Sandblasted Stinger I aus der Zeit mit EMG J-Set waren ziemlich glatt 1800 Euro.

Wenn der dementsprechend gut erhalten ist, wären 1000€ (als Verkäufer) sicherlich erstrebenswert. Denke mal wenn du gut genug handeln kannst, wären zwischen 700 und 800 Euro auf jeden Fall drin...und das ist er auch locker wert! :D
Wenn du ihn für darunter erstehen kannt.....Glückwunsch....Mega Schnäppchen !! :D

Viel Spaß beim Handeln ;-)
 
Moin, danke dir! Die Serial kann ich rausfinden wenn ich das nächste mal im Proberaum bin. btw. kanns sein dass der Stinger eine etwas längere Mensur hat? Auf der (alten) Esh Seite steht ja 34", aber wir stimmen nen Halbton tiefer und das würde erklären wieso da trotzdem eine so niedrige Saitenlage mit normalen 105er Saiten möglich ist. Bei den anderen Bässen die ich bisher hatte musste ich da mit der Saitenlage immer etwas höher als bevorzugt um das Schnarren zu minimieren, aber beim Esh geht das trotz gerader Halseinstellung wunderbar ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Ens

Zurück
Oben Unten