Eure Meinung erster Bass

MatStorm

MatStorm

New Member
Beiträge
13
Ort
DE
Bassix
ß200
hallo Mitbassisten,

ich will jetzt auch E-Bass lernen und habe mich schon etwas mit der Theorie befreundet (Noten, Einzelteile...). Nun habe ich in 13 Tagen Geburtstag und das Geld zusammen, womit ich mir meinen ersten E-Bass kaufen will. Ich wollte einen schwarzen 5-Saiter (ich mag tiefe Töne [;-)]) mit aktiver Elektronik. Da bin ich über den Harley Benton HBB500TBK gestolpert. [URL]https://www.thomann.de/de/harley_benton_hbb500tbk_5string_ebass.htm[/url]

Wie ist denn euer erster Eindruck?

mfg Matt
 
Willkommen im Forum und......... gute Entscheidung das Basspiel erlernen zu wollen.

Zum Bass (hast Du auch einen Verstärker?): Wenn der Dir gefällt, dann bestell' ihn, Du hast soweit ich informiert bin 30 Tage Rückgaberecht,sollte er Dir denn doch nicht liegen.

Wenn Du einen Freund hast, der Bass spielt, oder zumindest Gitarre, sollte er Dir helfen, den Bass einzustellen, d.h. ggf. die Höhe der Saiten über dem Griffbrett bzw. Bünden. Davon hängt ab, wie Du dich mit dem Instrument fühlst.

Wenn Du den Bass bestellst, erkundige Dich, wie alt die Saiten sind. Das kann einem, bei uralt Saiten, den Spaß ganz schnell verderben.

Nun denn, immer voran.....
 
Erstmal danke für die Antwort^^

Ja einen Versterker habe ich auch schon im Blick: [URL]https://www.thomann.de/de/harley_benton_hb20b_bass_combo.htm[/url]

Ich kenne jemand, der Musiklehrer ist, und viele Instrumente beherrscht, an den könnte ich mich dann wenden.

Und die Saiten denk ich, dass die neu sind, und wenn nicht, ich kaufe mir sowieso noch eine Packung Saiten dazu^^.

Apropo Saiten!
Standart für 4-Saiter ist ja 40-60-80-100. Bei 5-Saitern Saiten finde ich nur 40-60-80-100-125 oder 40-60-80-100-130. Muss es nicht normalerweise noch 40-60-80-100-120 geben?
 
Auch von mir ein herzliches Willkommen.

Der HB-Bass ist (sehr) wahrscheinlich nicht viel mehr als teures Brennholz, damit wirst du wenig Spaß haben. Aber gerade als Anfänger ist es schwer, sich einen Bass auszusuchen. Ich habe das selber durchgemacht [;-)] Mein erster eigener Bass war dieser: [URL]https://www.thomann.de/de/ibanez_gsr205bk.htm[/url]

Der war vor ein paar (vielen mittlerweile) Jahren noch etwas günstiger, ist aber definitiv als Anfängerbass zu gebrauchen. Nach ein paar Jahren wird er aber (wahrscheinlich) nichts mehr für dich sein, dann wird das nächste Preissegment (> 500 Euro) kommen... So ist das mit den Bassisten, günstig anfangen, jahrelang sich im Preis steigern und am Ende bleiben 'se alle an den Uraltbässen a la Preci und Jazz Bass hängen [:D]

Um zum Thema zurück zukommen: der GSR ist für Anfänger gut geeignet und mit dem wird man 'ne Menge Spaß haben! Beim Harley-Benton-Bass wage ich das gaaanz stark zu bezweifeln...

Gruß,
Masl
 
Zitat:Original erstellt von: Grga Pitic

Zitat:Original erstellt von: Masl
Um zum Thema zurück zukommen: der GSR ist für Anfänger gut geeignet und mit dem wird man 'ne Menge Spaß haben! Beim Harley-Benton-Bass wage ich das gaaanz stark zu bezweifeln...

Gruß,
Masl

Kenne den Bass nicht.. aber die HB-Strat die ich mal kaufte ist erstaunlich gut für den geringen Preis. Keine scharfen Kanten bzw. Bundstäbe.. Mechaniken und PUs ok, Sound auch. Schwer zu sagen Masl.

Dann nehme ich die Aussage zurück! Wobei die Serienstreuung bei HB nicht gerade gering sein wird (Vermutung!) und ein erfahrener Musiker eher zwischen guten und nicht so guten unterscheiden kann, als ein Anfänger.
Letztendlich würde ich einem Anfänger eher zu einen "teureren" Bass raten, als das man am Ende die Lust verliert, weil der günstige Bass so schlecht ist. Es kommt natürlich auch immer drauf an, wie viel Geld man hat bzw. ausgeben will. Wenn man 500 Euro zur Verfügung hat, würde ich die auch investieren. Aber pauschal kann man da natürlich auch nichts zu sagen...
 
Wenns im Budget ist und nicht unbedingt nen 5er sein muss schau Dir auch noch die Squier Classic Vibe Serie an. Ne wirklich gute H-Saite bekommst Du eigentlich nur bei etwas teureren Instrumenten.
 
moin und herzlich willkommen.

1. harley benton ist bedeutend besser als sein ruf. mein akustikbass von denen ist einschickes teil mit gutem klang und mängeln nur da, wo es mich nicht interessiert (lack). von daher schon mal nicht verkehrt.

2. muß ich dir natürlich auch sagen, daß sich bei einem instrument fast jeder euro lohnt, den man mehr ausgibt. instrumente dieser preisklasse können nicht das bieten, was ein 2000 euro hobel kann. klar. und da geht es um so dinge wie holz (bei linde bin ich vorsichtig, die kann schön bassig sein, das kann aber auch sehr viel zu viel des guten sein), elektronik und pickups (da kann es rauschen oder die elektronik regelt zu viel oder zu wenig) bis hin zum kleinkram bei der verarbeitung, den man entweder sieht (schlechte lackierung, unsaubere fügung, billiges plastik) oder fühlt (bundkanten, halsprofil) oder gar auch hört.
da ist es gut, wenn du jemanden hast, der solchen kleinkram erst mal regeln kann. wobei der einstellservice bei thomann in der regel tauglich ist.
das alles sage ich jetzt ganz gezielt, weil du dir den mit abstand billigsten bass ausgesucht hast. (rückschluß meinerseits: du bist 15 jahre alt und mehr geld wird da auf absehbare zeit auch nicht zusammenkommen.) für den preis einen aktiven 5-saiter mit zwei pus anzubieten, ist ne toughe sache, da muß irgendwas hinten runter fallen.

3. ein tip, den ich anfängern mit knappem budged immer gerne gebe: für den anfang braucht man gar keinen amp. die ersten monate ist jeder froh, der das nicht ernsthaft anhören muß (du auch). schnarrende bünde und patzer und das alles hört man auch ohne verstärkung. macht in deinem fall immerhin 70 euronen mehr für einen bass, vielleicht langt es dann für so etwas:
https://www.thomann.de/de/fender_squier_affinity_jazz_v_bsb.htm
ist zwar nicht aktiv (braucht man meiner meinung nach eh kaum und ist eher zu viel des guten), aber es steht die richtige marke drauf (jetzt werd ich gleich wieder gehauen), du hast ein ausgewogenes korpusholz mit einem klassischen konzept, daß in jeder stilrichtung freunde hat...
und zu weihnachten ist dann der kleine brüllwürfel fällig. bis dahin solltest du auch anhörbar sein...

4. ohne dir das jetzt ausreden zu wollen und dich frühzeitig zum jazzbass bekehren zu wollen, bevor du zehn jahre und tausende euro in irgendwelche bässe gesteckt hast... ein 5-saiter hat nur fünf tiefe töne mehr zu bieten, ist dafür aber vom saitenabstand und der griffbrettbreite schwerer zu bespielen. und ihm täte eine längere mensur gut. willst du / brauchst du unbedingt 5 saiten? hintergrund ist unter anderem der, daß 4-saiter deutlich günstiger sind und dir daher eine deutlich größere auswahl in deiner preiskategorie zur verfügung steht: ibanez, jamaha und epiphone sind ebenfalls gute und renomierte marken. kurz gesagt, wenn du auf eine saite oder die aktive elektronik verzichten würdest, wäre sein spielraum erheblich größer und die chance, ein längerfristig zufriedenstellendes instrument zu erhalten, auch (bei instrumenten für unter 200 euro bekomme ich immer so das gefühl, daß das nicht sein kann... vielleicht mein fehler).

ich hoffe, das hört sich alles nicht zu böse an, so war es nämlich nicht gemeint. ich berate gerne anfänger. bei mir ist das ja auch noch nicht so lange her, aber inzwischen hat man doch einiges dazugelernt. gemeint ist nur: verlieb dich nicht in das erste mädel, daß du siehst. sei open-minded, grade am anfang. schau über den tellerrand.

5. der wichtigste tip am schluß: geh auch mal in einen musikladen und teste. und wenn es nur die leere e-saite ist (wobei jeder verkäufer, der was taugt, dir die dinger auch alle vorspielen wird, wenn du nicht grade samstag nachmittag ankommst). versuche herauszufinden, was die einzelnen konzepte unterscheidet, welche möglichkeiten sie bieten. auch ein precisionbass mit nur einem pu und vier saiten kann ungeheuer vielseitig sein, da steckt von soul bis metal alles drin. nimm ein paar 4-saiter und 5-saiter in die hand, schau wie sie dir liegen. wichtig ist bei einem instrument nicht die optik, sondern der klang und wie es in der hand liegt.

berichte mal von deinen erfahrungen und abenteuern. das ist immer wieder interessant (für uns alte hasen ebenso wie für zukünftige anfänger). erzähl vor allem mal, was es geworden ist und wie dein eindruck davon so ist. manchmal glaube ich ja fast, man müßte mal eine ernsthafte testfahrt mit ein paar membern hier machen und alle anfängerinstrumente unter 300 euro beim thomann durchprobieren (so bauschi, du testest jetzt mal den hb-preci...).

ansonsten bleibt nur noch eines: herzlichen glückwunsch zur wahl des tollsten instrumentes auf diesem planeten neben der maultrommel und viel spaß am bass!
 
ich bin grade auf deinen anderen eintrag hier bezüglich band gestoßen (wo ich auch noch meinen senf dazugeben mußte) und muß noch mal was zum thema verstärker loswerden.

du willst also sofort in das thema band einsteigen. schön und gut, gemeinsam macht musik ja auch viel mehr spaß. aber mit einem 20 watt amp wirst du dich nicht mehr hören, sobald der drummer das hihat nur anschaut. ich hab ne zeit lang mit meinem (qualitativ deutlich höherwertigen) 30 watt amp in der bandprobe gestanden. da hört man nur, wenn man sich verspielt, egal wie weit man aufreißt. für daheim mag das noch nett sein, in der bandprobe würde ich unter 100 watt nicht anfangen. und auch da sind die unterschiede gewaltig. 100 watt von roland verblasen 150 watt von warwick beispielsweise problemlos.
 
Ein 5-Saiter ist schön ung gut. Aber die H-Saite bewegt sich in einem Bereich, indem es nicht nur Tief, sondern Infrabassmäßig abgeht. Normale Anlagen jenseits der 200 Watt (Transistor) kommen damit noch gut klar, doch alles =< 1x12 oder 2x10 ohne dreistellige Wattzahlen kotzt nur rum...
 
HI & Welcome !

Harley Benton (reine Hausmarke von Thomann) liefert durch die Bank brauchbare und günstige EinsteigerInstrumente, die wesentlich besser als ihr Ruf sind.

Ob nun als Anfänger der 5Saiter optimal ist kann ich nicht sagen -reingefühlsmässig würd ich zum 4string tendieren.

Den https://www.thomann.de/de/harley_benton_hb20b_bass_combo.htm würd ich lassen - das Ding ist schon bei aktiven Ibanez ganz schnell überfordert .
Ich hab ihn hier unterm Tisch stehen zum üben am Rechner - dazu taugt er ...leidlich! Die 30 Piepen wenigstens für den 40W sind mehr als gut angelegt!

 
Zitat:Original erstellt von: mainzel99

Ob nun als Anfänger der 5Saiter optimal ist kann ich nicht sagen -reingefühlsmässig würd ich zum 4string tendieren.

Auf die Gefahr hin, nochmal was falsches zu sagen: Ich habe auf einem 5-Saiter angefangen ("Oh, eine Saite mehr für nur 50 Euro zusätzlich! Her damit") und es nie bereut. Ich habe schon öfter gelesen, dass Bassisten der Umstieg auf fünf Saiten schwer viel und sie die H-Saite dann immer sehr bewusst eingesetzt habe - also quasi 4-Saiter & 1.
Ich persönlich benutzte die H-Saite als ganz normale Saite und sie fließt auch sehr häufig in mein Spiel mit ein. Nicht nur der tiefen Töne wegen! Ein leeres E klingt anders als ein auf der H-Saite gegriffenes.

Aber 'mainzel' sagte es: gefühlsmäßig. Gaaaanz wichtig, da jeder anders fühlt und hört! Wo andere eine Vorteil sehen, kennen andere nur den Nachteil. Andersrum geht auch und Mitteldinger sind auch da... [;-)]
 

Zitat:Original erstellt von: Masl



Auf die Gefahr hin, nochmal was falsches zu sagen: Ich habe auf einem 5-Saiter angefangen ("Oh, eine Saite mehr für nur 50 Euro zusätzlich! Her damit") und es nie bereut.

+1

Ich habe für zwei Monat von 4 auf 5 Saiten "umgestiegen" nach "nur" 2 Jahr Spielzeit. Nach eine Woche habe ich mich gefragt warum ich es nicht gleich von Anfang an ein 5er gekauft habe.

-M@
 
Zuletzt bearbeitet:
grade anfänger haben ausführlichkeit verdient. da ist es sinnvoll, seine notgedrungen subjektive meinung etwas aufzudröseln und zu versuchen, alternativen aufzuzeigen. das wird mir immer ein anliegen sein.
 
Ich habe den HB 5-Saiter in der Fretless-Ausführung, und bin nach mittlerweile fast 3 Jahren immernoch mehr als zufrieden damit, und ärgere mich sogar manchmal ihn nicht als bundierten Bass gekauft zu haben, wenn ich tonal mal wieder voll daneben gelangt habe :-)
 
Auch von mir ein Hallo und Herzlich Willkommen MatStorm.

Wenn Du noch offen bist und nicht unbedingt einen 5 Saiter brauchst (Gründe wurden oben ja schon zu Genüge genannt), dann kann ich Dir meinen Ibanez anbieten. Einfach unten in meiner Signatur auf den Link klicken und unter "Verkaufe" schauen [;-)]

Ich denke, mit dem würdest Du ganz gut fahren. Hat auch ein aktive Elektronik und Du bekommst einen ordentlichen Mittelklasse Bass zum Einsteiger Preis, da eben gebraucht.

Schick mir einfach ne PM oder an eine Mail wenn Du Interesse oder Fragen hast.

Viele Grüße, Frank


PS. Bezüglich Band und Verstärker. Auch hier würde ich mich mal bei den Kleinanzeigen umschauen. Such Dir 1 oder 2 mit ca 100W aus und frag dann einfach noch mal hier nach, was der Rest davon hältst. Ich habe bisher sehr gute Erfahrungen mit dem Privatverkauf hier im Forum gemacht. Den kleinen 20W Verstärker kannst Dir dann für daheim zum üben kaufen, obwohl ich Dir hier den hier empfehlen würde: [URL]https://www.thomann.de/de/marshall_mb30.htm?sid=8fa248233c51d35c9ad16e67e57bc18b[/url] Wenn es nämlich nur scheppert und dröhnt, dann macht es auch keinen Spaß damit zu spielen, und gerade bei dem kleinen HB20 hätte ich so meine Bedenken.
 
ich würde es wie alice machen!
ein squier und KEIN amp!

leistungsschwache amps taugen gar nichts. du musst sie sehr weit aufdrehen und das halten die kleinen scheisskübeln (sorry für die ausdrucksweise, aber ich ärgere mich heute noch 2 sogenannte übungsverstärker gekauft zu haben) nicht aus.

ich persönlich würde mir ampmässig (auch für den proberaum) nichts unter 300watt (transistor) kaufen.


4 oder 5saiter ist eine entscheidung die man selbst treffen muss.
auch ich dachte anfangs, dass man als bassist unbedingt eine 5te saite brauchen würde.
nach relativ kurzer zeit hab ich mich von den 5saitern getrennt und bereue es keine sekunde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: badmatafaka

ich würde es wie alice machen!
ein squier und KEIN amp!

leistungsschwache amps taugen gar nichts. du musst sie sehr weit aufdrehen und das halten die kleinen scheisskübeln (sorry für die ausdrucksweise, aber ich ärgere mich heute noch 2 sogenannte übungsverstärker gekauft zu haben) nicht aus.

ich persönlich würde mir ampmässig (auch für den proberaum) nichts unter 300watt (transistor) kaufen.


4 oder 5saiter ist eine entscheidung die man selbst treffen muss.
auch ich dachte anfangs, dass man als bassist unbedingt eine 5te saite brauchen würde.
nach relativ kurzer zeit hab ich mich von den 5saitern getrennt und bereue es keine sekunde.


Komisch, ich hab nen 200 Watt Comboamp und der Lautstärkeregler is selbst bei Bigband Auftritten maximal auf 9 Uhr...
 

Zurück
Oben Unten